Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hermaphroditen in Florida – und in der Sexualwissenschaft

amazons

Abb. 1: Amazonen am Amazonas, hier bei Levinus Hulsius, Nova et exacta delineatio Americae Partis Australis, Nürnberg 1599 (Detail). Quelle: https://www.raremaps.com/gallery/detail/37234cf/Nova_et_exacta_delineatio_Americae_Partis_Australis_Que_est_Brasilia/Hulsius.html. Gemeinfrei.

Im Mittelalter wurden die “Wundervölker” oft am Rand der bewohnten Welt dargestellt (siehe https://intersex.hypotheses.org/1017), in der Neuzeit gerieten sie angesichts des neu erworbenen Wissens über andere Erdteile als die antike Trias Asien, Afrika und Europa in Bewegung. Die Amazonen – zwischendurch auch einmal in Afrika lokalisiert – landeten am Ende am Amazonas (Abb. 1), die Hermaphroditen wurden besonders häufig mit den Bewohnern Nordamerikas identifiziert; mit “Florida” wird dabei (im 17./18. Jh.) der gesamte Südosten der heutigen USA bezeichnet, darüber hinaus ist von Hermaphroditen am Mississippi von Louisiana bis hinauf zu den Illinois die Rede. Entsprechende Quellen gibt es reichlich, die ethnologische Forschung hat sich damit unter dem problematischen Begriff “berdache” oft auseinandergesetzt (siehe z.B. Hérault 2010), die Literatur zu frühneuzeitlichen Hermaphroditen-Diskursen bislang eher nicht (Reis 2005, 2009 ist interessanterweise nicht einschlägig).

Einen guten Einstieg in dieses Thema der “amerikanischen Hermaphroditen” bietet der sehr gelehrte Aufsatz von Ferdinand Karsch zu “Uranismus oder Päderastie und Tribadie bei den Naturvölkern”, der 1901 im Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen erschien (Digitalisat: https://archive.org/stream/jahrbuchfrsexue03hirsgoog#page/n85/mode/2up). Gleichzeitig ist er selbst eine spannende Quelle für den Gebrauch von “Hermaphroditismus” um 1900. Der Reihe nach:

Der “Hermaphroditen” in Nordamerika waren ein fester Bestandteil der Reiseberichte, insbesondere auch den französischsprachigen, des 17. und 18. Jahrhunderts. Für Karschs Forschungen zu homosexuellem Verhalten bei “Naturvölkern” waren sie deshalb interessant, weil die Berichte teils von Sodomie bzw. Päderastie bei diesen Völkern berichteten, oder weil sie dies meinten, wenn sie von “Hermaphroditismus” schrieben – oder aber weil sie, andere Berichte auswertend, meinten, dass diese “eigentlich” von homosexuellen Handlungen berichteten, wenn sie von “Hermaphroditen” schrieben.

Einmal mehr sind die Begrifflichkeiten oder genauer: ist die Semantik im Bereich von Körpern, Geschlecht und Sexualität verwirrend. Wie in diesem Blog schon mehrfach thematisiert, konnte die Begrifflichkeit des “Hermaphroditismus” in sexualisierter Weise verwendet werden, insbesondere im 18. Jahrhundert. Drei Beispiele des späten 18. Jh. aus Frankreich: Mirabeau zitiert den “hermaphroditischen Adam” und Platons Kugelmenschen im Kontext weiblicher Homosexualität; der Marquis de Sade lässt seinen Führer durch die Uffizien anläßlich des dortigen Marmor-Hermaphroditen von (päderastischen) Orgien und Analverkehr schwärmen; und der “Orden der Hermaphroditen”, ob real existent oder nicht, war der Name einer Vereinigung, die sich der heterosexuellen Libertinage verschrieben hatte. Unterschiedliche Praktiken unterschiedlichster Körper also, aber in allen drei Fällen ging es um Libertinage im politischen wie im sexuellen Sinne.

Die assoziative Nähe von ungewöhnlicher Anatomie zu sexueller Devianz war in dieser libertären Literatur also recht groß; auch die medizinische Literatur des 18. Jahrhunderts trug dazu insofern bei, als sie insbesondere weibliche Homosexualität mit körperlicher Devianz erklärte und diese wiederum mit Hermaphroditismus assoziierte: Frauen, die Frauen begehrten, hätten eine hypertrophe Klitoris und seien deshalb früher als Hermaphroditen wahrgenommen und bezeichnet worden.

Die von Karsch ausgewerteten Berichte, die praktischerweise alle digitalisiert vorliegen (Links siehe unten), stehen teilweise in dieser Tradition. Das gilt allerdings gerade nicht für die beiden ältesten, die beide von “sehr vielen” Hermaphroditen in Nordamerika geschrieben hatte; sowohl bei de Laudonnière als auch bei Le Moyne de Morgues stand Ende des 16. Jh. eben nicht die Sexualität (auch auch nur die Anatomie) im Vordergrund, sondern  die schwere körperliche Arbeit, die diese Gruppe habe verrichten müssen.

Hingegen gehören vor allem die späteren dieser Berichte mit ihren Zweifeln, ob es denn “wahre” Hermaphroditen gebe, in die mythenkritische Tradition der Aufklärung, für die im Falle der Hermaphroditen immer wieder die einschlägigen Artikel der Encyclopédie zitiert werden (auch in diesem Blog: https://intersex.hypotheses.org/tag/encyclopedie). Das konnte die Sexualisierung der Figur des Hermaphroditen noch verstärken: Wenn Hermaphroditen nur mythische Gestalten unaufgeklärter Zeiten gewesen waren, so das Credo der Encyclopédie, dann war jedenfalls eine Erklärung für die historische Begriffsverwendung, dass die so Bezeichneten in Wirklichkeit nicht doppelgeschlechtlich, sondern sexuell deviant gewesen seien. Interessanterweise findet sich diese Tendenz schon bei einem relativ frühen Text, in den Voyages (Coréal 1722, 29) – ein Grund mehr übrigens, die Voyages eher nicht als die Übersetzung eines “alten” Textes zu akzeptieren, als die sie sich ausgeben.

Karsch selbst gehört noch einmal in eine andere, jüngere diskursive Tradition. Er referiert in distantiertem Ton die zahlreichen älteren Arbeiten, die teils von Hermaphroditen berichten, teils diese Berichte selbst nur in Form der Ablehnung als “Fabeln” wiedergeben. Auch für Karsch sind die vermeintlichen Hermaphroditen, von denen die Reiseberichte des 16. und 17. Jahrhunderts berichtet hatten, in Wahrheit Männer denen “weibliche Formen, Bewegungen und Triebe” zu eigen seien, also “effeminierte” Männer, die eine weibliche Geschlechtsrolle übernehmen und (passiv) mit anderen Männern Sex haben (Karsch 1901, 113).

Anders als die Autoren des 18. Jh., bei denen oft die Polemik gegenüber den antiken und mittelalterlichen Autoren im Vordergrund stand, verwirft Karsch aber den Begriff des Hermaphroditismus nicht. Vielmehr spricht er ähnlich wie Freud, Hirschfeld und viele Sexualwissenschaftler seiner Zeit vom “psychophysischen Hermaphroditismus”, um insbesondere die männliche Homosexualität zu bezeichnen bzw. erklären. Diese Begrifflichkeit ist eine Naturalisierungsstrategie, die im Umfeld von Hirschfeld immer auch der Dekriminalisierung der männlichen Homosexualität diente. Rainer Herrn hat an anderer Stelle auf die Ambivalenz dieser Argumentation hingewiesen und Hirschfelds gutachterliche Praxis gründlich untersucht (https://intersex.hypotheses.org/1915).

Auch bei Karsch scheint es mir evident, dass seine Deutung der älteren Berichte von “Hermaphroditen in Florida” eine ähnliche Funktion hat: Die Bezeichnung als Hermaphroditen sei zwar in dem Sinne irrig, dass es sich nicht um einen “rein (!) somatischen” Hermaphroditismus gehandelt habe, aber eben doch in dem Sinne zutreffend, dass “um einen psychophysischen Hermaphroditismus sich handelte” (Karsch 1901, 115). Die Verwerfung nur der Deutung als “rein” körperlicher Beschreibung und die Umdeutung zu einem “psychophysischen” Hermaphroditismus “rettet” letzteren Begriff. Die Ureinwohner Floridas werden, indem Karsch ihnen “psychophysischen Hermaphroditismus” attestiert, gleichsam in die Zwischenstufen-Theorie eingeordnet und beglaubigen eine “natürliche”, d.h. körperlich veranlagte, kulturunabhängige (weltweit zu findende) besondere Sexualität, die Teil eines Spektrums des körperlichen Geschlechts sei.

Karsch, lange Zeit als Insektenforscher tätig, forschte und publizierte ab 1905 ausschließlich, und seit seinem Eintritt in den Ruhestand 1921 auch sehr rege zum Thema der Homosexualität, besonders bei nichtwestlichen Völkern. Die sehr umfangreichen Studien dürften auch dem Nachweis gedient haben, dass Homosexualität keine kulturspezifische Erscheinung war (siehe Sigusch/Grau 2009, 329-333). Die “Hermaphroditen” fügen sich in diese Forschungen gut ein, insofern sie die Brücke schlagen vom Befund der transkulturellen Vorfindlichkeit der Homosexualität hin zu einer Einordnung in das Spektrum menschlicher Geschlechtlichkeit.

florida

Abb. 2: “”Hermaphroditen” in Florida” (Karsch 1901, 116): Die Anführungszeichen sind von Karsch, der Stich von Lemoyne de Morgues. Quelle: https://archive.org/stream/jahrbuchfrsexue03hirsgoog#page/n129/mode/2up. Gemeinfrei.

 

Hier also der die “Hermaphroditen in Florida” betreffene Auszug aus Karschs Aufsatz (= Karsch 1901, 113-115; siehe auch Abb. 2). Der Obertext nach dem Digitalisat (https://archive.org/stream/jahrbuchfrsexue03hirsgoog#page/n125/mode/2up), die abgekürtzen Literaturangaben wurden durch Fußnoten mit entsprechenden Links auf die Digitalisate ersetzt und zum Teil kommentiert.

Die Kenntnis der Mannweiber allein ist indessen nicht ausreichend, ein klares Bild von der unter den Indianern verbreitet gewesenen und noch herrschenden Päderastie zu liefern. Hennepin[1] unterschied bereits 1697 drei Formen von Männern, welche mit mannmännlicher Liebe in Zusammenhang gebracht werden mussten, nämlich 1. Hermaphroditen, d. h. Zwitter, Personen mit angeblich männlichen und weiblichen Geschlechtsorganen, 2. Männer von weiblichem Aussehen, die sich mit weiblichen Arbeiten beschäftigten und weder auf die Jagd gingen noch als Krieger in den Krieg zogen; sie unterschieden sich von den Hermaphroditen dadurch, dass sie bloss als Männer galten; endlich 3. Männer, welche sich anderer Personen männlichen Geschlechts, unter ihnen auch der Männer von weiblichem Aussehen, zur Befriedigung ihres Geschlechtstriebes bedienten. Die Hermaphroditen aber wurden wohl mit Unrecht von den Männern mit weiblichem Aussehen scharf getrennt gehalten und dürften höchstens einen Unterschied im Grade der Verweiblichung (Effemination) geboten haben, was denn auch von Coreal[2] am Ende des 17. Jahrhunderts unbedenklich angenommen wird. Eine kurze Uebersicht über die Geschichte dieser Effeminierten gebietet indessen, sie vorläufig auseinander zu halten.

1. Die Hermaphroditen. Wenn man den zahlreichen Schriftstellern, welche Hermaphroditen oder Zwitter unter den Indianern gesehen oder von solchen gehört haben wollen oder die Angaben anderer über sie in gutem Vertrauen hinnahmen, Glauben schenken wollte, so müsste die neue Welt nicht nur zur Zeit, als sie entdeckt wurde, solche mit mehr oder weniger vollkommenen Zeugungsorganen der beiden Geschlechter ausgestattete Wesen in grosser Menge hervorgebracht haben, sondern müsste auch noch jetzt von derlei Geschöpfen wimmeln und ein Dorado für den Anatomen sein. Wenn jedoch, was selten geschah, an einem solchen hypothetischen Wunder einmal eine Ocularinspektion vorgenommen wurde, so stellte es sich jedesmal als einen normal gebauten Mann heraus, welchem weibliche Formen, Bewegungen und Triebe anhafteten, so dass es nicht um einen rein somatischen, wie man vermutete, sondern um einen psychophysischen Hermaphroditismus sich handelte. Hermaphroditen in grosser Zahl sollten besonders die nordamerikanischen, von vielen Indianerstämmen bewohnten Gebiete Florida und Louisiana zur Zeit ihrer Unterwerfung unter europäischen Besitz beherbergt haben; ihr Vorkommen in Florida behauptete anscheinend zuerst 1586 Laudonnière[3] und 1591 le Moyne[4], später, 1717 Dapper[5] und 1744 Charlevoix[6]; eine ausführliche Abhandlung über die Hermaphroditen von Florida verfasste 1769 Pauw: Des Hermaphrodites de la Floride[7], in der er die Sage von ihnen für Gewissheit ihrer Existenz nahm und eine Erklärung für sie zu geben versuchte; der ungläubige Zimmermann[8] entschuldigt ihre Erwähnung lediglich mit dem Ansehen, in welchem Pauw stehe, und meint, Pauw habe sich von dem Wunsche leiten lassen, durch ihre Hermaphroditen die Ausartung der Amerikaner noch deutlicher bewiesen zu sehen; er giebt verschleiert der Ansicht Ausdruck, dass es bei den Hermaphroditen nur um als Weiber verkleidete und gezierte Mannspersonen sich gehandelt habe. Ganz ohne Bedenken äussert Schneider[9], der Eifer, mit welchem Pauw “diese Kinäden” zu Hermaphroditen umzustempeln gesucht habe, könne ihm nur ein Lächeln abnötigen. Lafitau[10] vermochte 1724 in den Hermaphroditen nur effeminierte Männer zu erblicken, deren Wesen er mit der griechischen Liebe in Verbindung bringt und idealisiert, und auch Bruzen La Martinière[11] schliesst sich 1726 ganz an Coreal an, nach dem diese angeblichen Hermaphroditen eben nichts als effeminierte Männer waren, welche, wie Coreal[12] hinzufügte, in gewissem Sinne ja auch wirkliche Hermaphroditen sind (“qui en un sens sont de veritables Hermaphrodites”), der Wortlaut, den La Martinière von Coreal übernimmt). Dumont[13] mochte 1753 zwar nicht behaupten, dass es in Louisiana Hermaphroditen unter den Indianern nicht gegeben hätte, da nach fast allen Schriftstellern dieses Land voll von solchen Leuten gewesen sein solle; allein er versichert seinerseits, auf seinen weiten Reisen in jenem Lande nicht einen einzigen Hermaphroditen angetroffen zu haben; er glaube, die Fabel von ihnen beruhe auf einer Verkennung der Aufseher der Frauen bei den Natchez und anderen Stämmen, welche nicht nur ihr Haar lang trugen und in weiblicher Tracht einhergingen, sondern den Barbaren wahrscheinlich auch zur Befriedigung ihrer Lüste gedient hätten, wenn sie selbe auf deren Jagd- und Kriegszügen, die unter Zurücklassung der Frauen vor sich gingen, begleiteten. Nicht ohne wesentliches Interesse ist übrigens, dass in Louisiana auch die in den Tempeln auf Fellen schlafenden Priester in weiblicher Tracht erscheinen mussten (Bastian[14]).

 

[1] Hennepin 1697. [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k57910g/f4.image]

[2] Coreal 1722, 33-34. [https://www.wdl.org/en/item/379/view/1/41/]. Die französische Fassung von 1722 gibt sich als Übersetzung eines nicht nachweisbaren älteren spanischen Originals aus; ob es ein solches gegeben hat, ist zweifelhaft.

[3] de Laudonnière 1586, 9. [https://archive.org/stream/lhistoirenotable00laud_0#page/n31/mode/2up]

[4] Le Moyne de Morgues 1591, 4. [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k109491c/f11.image].

[5] Dapper 1718, 56. [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11095477_00100.html]

[6] de Charlevoix 1744, 27. [https://books.google.de/books?id=bP_1XhzTwAwC&pg]

[7] de Pauw 1769, 83-117. [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10253443_00093.html]

[8] von Zimmerann 1806, 70-71. [https://archive.org/stream/taschenbuchderr00lichgoog#page/n120/mode/2up]

[9] Schneider 1885, 288. [https://archive.org/stream/bub_gb_hXwIAAAAQAAJ#page/n299/mode/2up]

[10] Lafitau 1724, 53. [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b86029431/f79.image]

[11] Bruzen la Martinière 1726, 93. [https://books.google.de/books?id=TAUkAYScchMC&pg=PA258]

[12] Coreal 1722, 34 [https://www.wdl.org/en/item/379/view/1/43/]. Wie Karsch zutreffend schreibt, findet sich die gleiche Formulierung auch bei Bruzen la Martinière 1726, 93 [https://books.google.de/books?id=TAUkAYScchMC&pg=PA258]. Auch de Pauw zitiert diese Stelle.  [https://books.google.de/books?id=XXpgAAAAcAAJ&pg=PA109]

[13] Dumont 1753, 247-249. [https://archive.org/stream/mmoireshistori01dumo#page/246/mode/2up]

[14] Bastian 1860, 247-249. [https://archive.org/stream/bub_gb_YMoFAAAAQAAJ#page/n257/mode/2up]

 

Zitierte Sekundärliteratur

Laurence Hérault, Transgression et désordre dans le genre: les explorateurs français aux prises avec les “berdaches” amérindiens, in: Etnográfica. Revista do Centro em Rede de Investigação em Antropologia 14 (2010), 337-360. [http://etnografica.revues.org/316]

Elizabeth Reis, Impossible hermaphrodites. Intersex in America, 1620–1960, in: The Journal of American History (2005), 411–441. http://isites.harvard.edu/fs/docs/icb.topic464958.files/Reis%20Impossible%20Hermaphrodites.pdf

Elizabeth Reis, Bodies in doubt: An American history of intersex, Baltimore 2009. http://books.google.com/books?id=UeW0cjR5s3oC

Volker Sigusch und Günter Grau, Personenlexikon der Sexualforschung, Frankfurt 2009.

Quellen

Bastian, Adolf, Der Mensch in der Geschichte. Zur Begründung einer psychologischen Weltanschauung. Band III, Leipzig 1860. [https://archive.org/details/bub_gb_YMoFAAAAQAAJ]

Bruzen La Martinière, Antoine-Augustin, Le Grand Dictionnaire géographique et critique, Tome III, La Haye/Amsterdam/Rotterdam 1726,. [https://books.google.de/books?id=TAUkAYScchMC]

de Charlevoix, Pierre François Xavier, Histoire et description generale de la Nouvelle France avec le Journal historique d’un voyage fait par ordre du Roi dans l’Amerique septentrionale. Tome I, Paris 1744. [https://archive.org/details/McGillLibrary-130163-5110]

Coreal, François, Voyages de François Coreal aux Indes occidentales, contenant ce qu’il y a vû de plus remarquable pendant son séjour depuis 1666 jusqu’en 1697. Traduit de l’Espagnol avec une relation de la Guiane de Walter Raleigh et le Voyage de Narborough à la Mer du Sud par le Détroit de Magllan. Traduit de l’Anglais. Tome I, Amsterdam 1722. [https://www.wdl.org/en/item/379/]

Dapper, Olfert, Dapperus Exoticus Curiosus, Das ist des vielbelesenen Hn. Odoardi Dapperi Afrika –America – und Asiatische Curiositäten, so in den drey Haupt-Theilen der Welt verwundernd vorkommen; den Begierigen zur Lust, den Armen zur Heyl, den Gelehrten zum Gebrauch, den Studirenden zum Nutz, Allen aber zur Vergnügung. Auffs kürtzeste zusammengetragen von J. C. Männling, Frankfurt/Leipzig 1718. [http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11095477.html]

Dumont, M., Mémoires historiques sur la Louisiane, contenant ce qui y est arrive de plus memorable depuis l’année 1687, puisqu’à present. Tome I, Paris 1753. [https://archive.org/details/mmoireshistori01dumo]

Hennepin, R. P. Louis, Nouvelle découverte d’un très grand pays situé dans l’Amérique entre le Nouveau Mexique et la Mer Glaciale. Utrecht 1697. [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k57910g/f4.image]

Karsch, F., Uranismus oder Päderastie und Tribadie bei den Naturvölkern, in: Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen 3 (1901), 72-201. [https://archive.org/stream/jahrbuchfrsexue03hirsgoog#page/n85/mode/2up]

Lafitau, P., Mœurs des sauvages amériquains comparées aux mœurs des premiers temps. Ouvrage enrichi de figures en taille douce. Tome I, Paris 1724. [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b86029431/f9.image]

de Laudonnière, René Goulaine, L’histoire notable de la Floride située es Indes Occidentales. Mise en lumière par Basanier, Paris 1586. [https://archive.org/details/lhistoirenotable00laud_0]

Le Moyne de Morgues, Jacques, Brevis narratio eorum quae in Florida Americae provincial Gallis acciderunt […], Frankfurt 1591. [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k109491c/f1.item]

de Pauw, Cornelius, Recherches philosophiques sur les Américains ou Mémoires intéressants pour servir à l’histoire de l’espèce humaine. Tome II, Berlin 1769. [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10253443_00005.html]

Schneider, Wilhelm, Die Naturvölker. Missverständnisse, Missdeutungen und Misshandlungen. Zwei Teile, Paderborn/Münster 1885. [https://archive.org/details/bub_gb_hXwIAAAAQAAJ]

von Zimmermann, E. A. W., Taschenbuch der Reisen oder unterhaltende Darstellung der Entdeckungen des 18ten Jahrhunderts, in Rücksicht auf Länder-Menschen- und Productenkunde. Für jede Klasse von Lesern. Band V, Leipzig 1806. [https://archive.org/details/taschenbuchderr00lichgoog]

 

 

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (19. August 2016). Hermaphroditen in Florida – und in der Sexualwissenschaft. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qdnr


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.