“Ach mein lieber Hermaphrodit, last mir doch mein Gebetbuechlein!” (Simplicissimus)
[…] so wurde ich jedoch unter der Wacht streng examinirt / und gleich wie sich die Soldaten an mir vergafften/ also betrachtet ich hingegen ihres Officiers dollen Auffzug / dem ich Red und Antwort geben muste; Jch wuste nicht / ob er Sie oder Er waere / dann er trug Haar und Bart auff Frantzoesisch / zu beyden Seiten hatte er lange Zoepff herunder hangen wie Pferds-Schwaentz /und sein Bart war so elend zugerichtet/ und verstumpelt daß zwischen Maul und Nasen nur noch etlich wenig Haar so kurtz darvon kommen /daß man sie kaum sehen konte: Nicht weniger setzten mich seine weite Hosen / seines Geschlechts halber in nicht geringen Zweiffel /als welche mir vielmehr einen Weiber-Rock/ als ein paar Manns-Hosen vorstelleten. Jch gedachte bey mir selbst / ist diß ein Mann? so solte er auch einen rechtschaffenen Bart haben / weil der Geck nicht mehr so jung ist / wie er sich stellet: Jsts aber ein Weib / warumb hat die alte Hur dann so viel Stupffelen umbs Maul? Gewißlich ists ein Weib /gedacht ich / dann ein ehrlicher Mann wird seinen Bart wol nimmermehr so jaemmerlich verketzern lassen; massen die Boecke auß grosser Schamhafftigkeit keinen Tritt unter frembde Heerden gehen / wenn man ihnen die Baert stutzet. Und demnach ich also im Zweiffel stunde / und nicht wuste / was die jetzige Mode war / hielte ich ihn endlich vor Mann und Weib zugleich.
Dieses maennische Weib / oder dieser weibische Mann / wie er mir vorkam / liesse mich ueberall besuchen / fande aber nichts bey mir / als ein Buechlein von Bircken-Rinden / darinn ich meine taegliche Gebet geschrieben / und auch das jenige Zettelein ligen hatte / das mir mein frommer Einsidel / wie in vorigem Capitel gemeldet worden / zum Valete hinderlassen / solches nam er mir; weil ichs aber ohngern verlieren wolte / fiel ich vor ihm nidcr / faßte ihn umb beyde Knie / und sagte: Ach mein lieber Hermaphrodit, last mir doch mein Gebetbuechlein! Du Narr / antwortet er/ wer Teuffel hat dir gesagt/ daß ich Herman heisse? Befahl darauff zweycn Soldaten / mich zum Gubernator zu fuhren / welchen er besagtes Buch mit gab / weil der Phantast ohne das / wie ich gleich merckte / selbst weder lesen noch schreiben konte.
Also fuehrete man mich in die Statt / und jederman lieff zu / als wenn ein Meer-Wunder auff die Schau gefuehrt wurde; und gleich wie mich jedweder sehen wolte / also machte auch jeder etwas besonders auß mir / etliche hielten mich vor einen Spionen / andere vor ein Unsinnigen / andere vor ein wilden Menschen / und aber andere vor ein Geist / Gespenst / oder sonst vor ein Wunder / welches etwas besonders bedeuten wuerde: Auch waren etliche / die hielten mich vor ein Narren / welche wol am naechsten zum Zweck geschossen haben moechten / wann ich den lieben GOtt nicht gekennet haette.
Der Text
Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (1669) von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen ist wahrscheinlich einer der bekanntesten deutschen Barockromane. Er enthält, wie es der Untertitel auf dem Frontispiz angibt, die Beschreibung deß Lebens eines setzamen Vaganten / […] / wo und welcher gestalt Er nemlich in diese Welt kommen ist sowie was er darinn gesehen / gelernet / erfahren und außgestanden hat. Eingebunden in die aus Spanien stammende Tradition der novela picaresca verspricht auch Grimmelshausens Text eine Darstellung der Welt – hier der Welt während des 30-jährigen Kriegs – durch die Augen einer Figur, die kein dauerhaftes Mitglied der von ihr besuchten und beschriebenen Bereiche der Welt ist. Als Vagant[] zeichnet sich der Protagonist, der gleichzeitig Erzähler ist, durch konstante Bewegung aus, was eine dauerhafte Integration unmöglich macht. Er steht – seltzam[], wie er ist – immer etwas außerhalb der Gesellschaft, gewinnt jedoch gerade in dieser nur partiellen Inklusion eine besondere Beobachterperspektive – die der Roman für sich nutzt, um ein vermeintlich wahrhaftiges Bild von Welt zu präsentieren, das nicht durch gesellschaftliche Einflussnahme und Zwänge korrumpiert ist, sondern in kritischer Distanz einen authentischeren Einblick zu geben beansprucht.
Der Kontext
Das in der vorliegenden Szene dargestellte Zusammentreffen mit einem vermeintlichen Hermaphroditen findet relativ kurz nach dem Eintritt des Protagonisten Simplicius in die Welt statt. Mit dem Eintritt ist jedoch nicht etwa seine Geburt gemeint, sondern die erste richtige Konfrontation mit einer größeren Gruppe von Menschen, hat Simplicius sein Leben doch bisher ausschließlich in sozialer Isolation verbracht: zunächst auf dem abseits gelegenen elterlichen Hof im Spessart; im Anschluss daran mitten im Wald bei einem Einsiedler. Nach dem Tod des Eremiten aber trifft der Junge die Entscheidung, nicht länger allein im Wald zu bleiben, sondern ins Dorf übersiedeln zu wollen. Sein Weltwissen beschränkt sich folglich auf bäuerliche Lebenshaltung sowie religiöse Erziehung durch zwei – eher weltfremde als weltgewandte – Leitinstanzen. Als Erstes läuft er bei seiner Welterkundung einer Gruppe von Soldaten in die Arme, denen er auffällt und die ihn deswegen ‘examinieren’ wollen. Unter diesen befindet sich auch der vermeintliche Hermaphrodit, eine Erscheinung von Mensch, die Simplicius offenkundig für merkwürdig hält, findet sie doch Eingang in seine Beschreibung dessen, was man in der Welt sehen, aus ihr lernen und in ihr erfahren kann.
Welches Bild eines Hermaphroditen entwirft diese Episode? Und wie nutzt sie dazu verschiedene semantische Felder, in deren Kontext sie den Begriff ‘Hermaphrodit’ stellt?
Natürliche und artifizielle Körperzeichen
Bevor Simplicius zur Beschreibung des Menschen übergeht, den er später in Konsequenz seiner Charakteristika als Hermaphrodit adressieren wird, widmet er sich allerdings in einer ausführlichen Passage zunächst seinem eigenen Erscheinungsbild. Er kündigt an: Ich muß dem Leser nur auch zuvor meinen damaligen visirlichen Auffzug erzehlen / ehe daß ich ihm sage / wie mirs weiter gieng (ST 70, 12-14), weil, so ließe sich ergänzen, der Erzähler hier die Absicht verfolgt, beide Erscheinungen zu konfrontieren. Etwas später nämlich lässt er wissen: und gleich wie sich die Soldaten an mir vergafften / also betrachtet ich hingegen ihres Officiers dollen Auffzug (ST 71, 28-39). Ein visirliche[r] steht hier demnach einem dollen Auffzug gegenüber, und beide scheinen ob ihrer Eigentümlichkeit Staunen (vergaffen; betrachten) auszulösen. Die Betonung der Reziprozität in der Aussage (gleich wie… also) weist erneut darauf hin, den Hermaphroditen in seiner Besonderheit, wie er hier vorgestellt wird, nur vollständig erfassen zu können, wenn er vor der Folie des eigenen Erscheinungsbildes gelesen wird. Worin also besteht der visirliche[] Auffzug des Protagonisten? Simplicius spezifiziert seine äußere Erscheinung wie folgt:
[…] denn meine Kleidung und Geberden waren durchauß seltzam / verwunderlich und widerwertig […] Erstlich waren meine Haar in dritthalb Jahren weder auff Griechisch / Teutsch noch Frantzoesisch abgeschnitten / gekampelt noch gekraeuselt oder gebuefft worden / sondern sie stunden in ihrer natuerlichen Verwirrung noch / mit mehr als jaehrigem Staub / an statt deß Haar-Plunders / Puders oder Pulvers (wie man das Narren- oder Naerrin-werck nennet) durchstreuet / so zierlich auff meinem Kopff / daß ich darunter herfuer sahe mit meinem bleichen Angesicht / wie ein Schleyer-Eul die knappen will / oder sonst auff eine Mauß spannet. Und weil ich allzeit paarhaeuptig zu gehen pflegte / meine Haar aber von Natur krauß waren / hatte es den Ansehen / als wenn ich ein Tuerckischen Bund aufgehabt haette; der übrige Habit stimmte mit der Hauptzierd ueberein […] (ST 70, 14-29).
Im Anschluss widmet er sich seiner Kleidung, die er vom Einsiedler geerbt hat. Sein Habit besteht aus einem zerschlissenen Flickengewand, über dem er eiserne Ketten und zu dem er hölzerne Schuhe mit Schuhbaendel[n] auß Rinden von Lindenbaeumen (ST 71, 15/16) trägt. All diese Merkmale verführen Simplicius zu einer Selbsteinschätzung, die ein weiteres Mal den Spektakelcharakter seines Erscheinungsbildes hervorhebt und somit nicht nur seine, sondern durch die zuvor etablierte Analogie ebenfalls die Sehenswürdigkeit des Hermaphroditen unterstreicht: Ich glaube / wenn mich damals ein Gauckler /Marktschreyer oder Landfahrer gehabt / und vor einen Samojeden oder Gruenlaender dargeben / daß er manchen Narren angetroffen / der ein Creutzer an mir versehen haette. (ST 71, 19-22) Die Existenz als Kuriosität, als ein Ausstellungsstück wird am Ende des Kapitels wiederholt, wobei an dieser Stelle die aufsehenerregende Seltenheit nicht allein mit einer Herkunft aus fernem Gebiet (Gruenland) erklärt, sondern sogar mit dem Übernatürlichen in Verbindung gebracht wird: und jederman lieff zu mir / als wenn ein Meer-Wunder auff die Schau gefuehrt wurde (ST 73, 1-3).
Es lohnt sich, noch ein wenig bei der Beschreibung Simplicius‘ zu verweilen, bevor die eigentliche Charakterisierung des Hermaphroditen in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt. Denn Simplicius errichtet in Bezug auf sich selbst eine Dichotomie von Natürlichem und Künstlichem, die später auch auf den Hermaphroditen übertragbar sein wird und deren ontologischer Status erstaunlicherweise nicht immer mit der Wahrnehmungsebene kongruiert. Das lässt sich ausgesprochen gut an der Ausführung zu Simplicius‘ Haartracht zeigen. Er leitet seine verwunderlich[e] und widerwertig[e] Wirkung davon ab, dass sein Haupthaar keiner derzeit aktuellen Mode und somit keiner künstlich eingerichteten Norm entspricht, ist es doch weder auff Griechisch / Teutsch noch Frantzoesisch abgeschnitten […]. Das gewohnte Bild ist demnach keines, das der Natur entspricht, sondern es ist vielmehr ein künstlich hergestelltes. Unterstrichen wird dieser Eindruck dadurch, dass es gerade die Natürlichkeit seines Haarwuchses ist, die Aufsehen erregt und ihn nachgerade zu einem Natur-Wunder werden lässt. [I]n ihrer natuerlichen Verwirrung wirken die Haare seltzam und beinahe schon wie ein hergestelltes Kleidungsstück und kein körpereigenes und somit natürliches Erzeugnis. Denn da seine Haar aber von Natur krauß waren, scheint es, als trage er ein Tuerckischen Bund [d.h. Turban]. Erst nachdem diese dem Körper eigenen Zeichen, die aber widernatürlich wirken, dargestellt worden sind, folgt die Beschreibung der dem Körper artifiziell hinzugefügten Kleidungsstücke, bei denen es aber teilweise auch gerade die Verbindung zur Natur ist – man denke an die Schuhbändel aus Lindenbaumrinden – die zur Verwunderung beitragen. Das Natürliche wird als Widernatürliches wahrgenommen.
Der ‘Hermaphrodit‘
Nun sollte man meinen, dass sich dies bei einem Hermaphroditen ähnlich verhalten müsste. Schließlich ist es die Uneindeutigkeit seiner körpereigenen anatomischen Geschlechtsmarkierungen, die ihn auszeichnet und von der Norm abhebt. Ein Blick auf die simplicianische Beschreibung des Hermaphroditen aber zeigt, dass die Schlussfolgerung, es müsse sich um einen solchen handeln, abgesehen vom Bartwuchs, keineswegs aus den körpereigenen Geschlechtsmarkierungen abgeleitet wird, also weniger der Naturzustand als vielmehr die künstlich erschaffene Präsentation des eigenen Körpers die Charakterisierung als geschlechtliches Zwitterwesen bedingt.
Welche Körperzeichen sind es, die den Erzähler des Officiers Geschlechts halber in nicht geringem Zweiffel (ST 72, 5/6) und ihn sich fragen lassen, ob er Sie oder Er waere (ST 71, 31)?
Wie bei Simplicius ist es die Körperbehaarung, die für Irritation sorgt. Doch ist es hier weniger der natürliche Wuchs dieser, als vielmehr die Tatsache, dass er Haar und Bart auff Frantzoesisch trägt, demnach zu beyden Seiten […] lange Zoepff herunder [hängen] wie Pferds-Schwaentz / und sein Bart […] so elend zugerichtet / und verstuempelt [ist] / daß zwischen Maul und Nasen nur noch etlich wenig Haar so kurtz darvon kommen / daß man sie kaum sehen [kann] (ST 71, 31-72, 4). Würde diese Haarmode allein, gepaart mit rockähnlichen Beinkleidern, genügen, um das Geschlecht von Simplicius’ Gegenüber uneindeutig zu lassen, verschärft sich dieser Eindruck noch durch die dargebotenen Lesarten eben dieser Körperzeichen. Denn diese äußerlich sichtbaren Merkmale scheinen, wenn man Simplicius‘ Gedanken folgt, auf innere Haltungen zum Mann- bzw. Frausein zu verweisen. Ich gedachte bey mir selbst / ist diß ein Mann? So sollte er auch einen rechtschaffenen Bart haben […] Gewißlich ists ein Weib / gedacht ich / dann ein ehrlicher Mann wird seinen Bart wol nimmermehr so jaemmerlich verketzern lassen (ST 72, 7-13). Da die sichtbaren Zeichen keine eindeutige Lesart vorgeben, kommt Simplicius zu dem Schluss, ihn endlich vor Mann und Weib zugleich (ST 72, 17/18) zu halten.
Zum Hermaphroditen machen – eine Lektüre von Zeichen
Bemerkenswert ist an dieser Stelle die Formulierung: hielte ich ihn endlich, da diese deutlich hervorhebt, dass es sich hier nicht um einen entdeckten ontologischen Status handelt, sondern lediglich um eine Deutung von Zeichen. Eben darauf legt die ganze Episode entschiedenen Wert, weist sie doch immer wieder durch Verwendung spezieller Wortlaute darauf hin, dass hier Erscheinungsbilder und kein Sein verhandelt werden. Simplicius fasst zum Abschluss des Kapitels pointiert zusammen, wie es ihm in der Welt ergeht, weil er in dieser in einer bestimmten Form in Erscheinung tritt:
Also fuehrete man mich in die Statt / und jedermann lieff zu / als wenn ein Meer-Wunder auff die Schau gefuehrt wurde; und gleich wie mich jedweder sehen wollte / also machte auch jeder etwas besonders auß mir / etliche hielten mich vor einen Spionen / andere vor ein Unsinnigen / andere vor ein wilden Menschen / und aber andere vor ein Geist / Gespenst / oder sonst vor ein Wunder […] (ST 73, 1-7; Hervorhebung DF).
Ebenso wie er durch Anschauung und Deutung zu vielerlei gemacht wird, verfährt er mit dem Officier. In der Diskussion um den Hermaphroditen heißt es beispielsweise: Dieses maennisch Weib / oder dieser weibische Mann / wie er mir vorkam […] (ST 71, 19/20; Hervorhebung DF). Erst in der direkten Ansprache seines Gegenübers, die das einzige Mal die Benennung des Zwitterwesens in sich führt, macht Simplicius den Officier schließlich zum Hermaphroditen, indem er sagt: Ach mein lieber Hermaphrodit […]! (ST 72,27; Hervorhebung DF) So fügt sich diese Auseinandersetzung in die oben beschriebene Logik der Lektüre von Zeichen ein, die selbst bei der Verhandlung von geschlechtlicher Identität Gültigkeit zu besitzen scheint.
So progressiv diese Episode mit Blick auf ein frühneuzeitliches Gender-Denken auch erscheinen mag, sollte man folgende Aspekte nicht außer Acht lassen. Simplicius kommt zwar der Begriff ‘Hermaphrodit‘ wie selbstverständlich über die Lippen und dieses maennisch Weib / oder dieser weibische Mann ist in seiner Präsentation zwar seltzam, aber ebenso wie Simplicius selbst nur eine von vielen sonderbaren Erscheinung in der Welt, die zwar gedeutet, aber nicht zwingend qualitativ bewertet werden. Doch rückt der Hermaphrodit in ein schlechtes Licht, indem er mit Dummheit kurzgeschlossen wird. Er ist als Phantast (ST 72, 31) beschrieben, der weder lesen noch schreiben (ST 72, 32/33) kann, und verfügt offenkundig auch nicht über die Kenntnis von Fremdwörtern, da er die auf ihn angewandte Bezeichnung als Namen missversteht und dementsprechend zur Antwort gibt: wer Teuffel hat dir gesagt / daß ich Herman heisse? (ST 72, 27/29) Insgesamt verfügt die Episode über den Hermaphroditen, der eigentlich keiner ist, über einen komischen Ton, der die Ernsthaftigkeit der hier verhandelten Identitätsfragen und somit auch die daraus abgeleiteten Identitätsvorstellungen in Zweifel ziehen könnte.
Und dennoch lässt sich festhalten: Insgesamt stellt dieses Kapitel aus dem Simplicissimus Teutsch mit seiner starken Konzentration auf Äußerlichkeiten eines Menschen die – offenkundig nicht immer eindeutige – Lesbarkeit von Körperzeichen aus. Vor eben diesem Hintergrund verortet sich auch der Hermaphrodit. Sollte es doch eigentlich ein rein anatomisches Phänomen sein, das den Hermaphroditen charakterisiert, wird er hier in einem Spannungsfeld von natürlichen und artifiziellen Zeichen sowie deren sich anschließender Semantisierung dargestellt. So weckt die Szene ein Bewusstsein dafür, die Identität eines Menschen – auch die geschlechtliche – nicht als festgeschrieben, sondern als Ergebnis gesellschaftlicher Konstruktion zu begreifen.
Quelle
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicissimus Teutsch. Herausgegeben von Dieter Breuer. Frankfurt/Main 42015, I. Buch, XIX. Capitel, S. 71-73. Im Fließtext unter der Sigle ST sowie Seiten- und Zeilenangabe zitiert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
danielafuhrmann (12. Februar 2017). “Ach mein lieber Hermaphrodit, last mir doch mein Gebetbuechlein!” (Simplicissimus). Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qdpp