“Von einem Priester, der einen Knaben taufen sollte” – Geschlechtszuweisung als frühneuzeitlicher Witz

Heinrich Bebels Wappen als “poeta laureatus”, 1501. https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=656899. Gemeinfrei.
Frühneuzeitliche Witzesammlungen, sogenannte Fazetien, warten immer wieder mit Überraschungen auf. Gelacht wurde zu Beginn des 16. Jahrhundert über vieles – Dauerbrenner waren Körpersäfte und Exkremente, die sich am falschen Ort befanden, illegitime Sexualität, Einfaltspinsel, Verwechslungen, Kleruskritik und insbesondere verkehrte Geschlechterordnungen. Warum der folgende Witz jedoch als humorvoll betrachtet wurde, erschließt sich dem heutigen Leser nicht auf den ersten Blick, regt aber dazu an, über den Ort, die Akteure und die Prozesse von Geschlechtszuweisungen anlässlich der Taufe in der Zeit des Humanismus nachzudenken:
Von einem Priester, der einen Knaben taufen sollte
Als ein Priester, der einen Knaben taufen sollte, fragte, wie der Gevatter (wie es bei uns heißt) ihn nenne, da sagte der, der Knabe sei ein Mädchen. Als der Priester abermals fragte, behauptete er stets, es sei ein Mädchen, obwohl er einen Eigennamen hätte nennen sollen. Da fuhr der Priester auf: “Beim Arsch deiner Mutter” (wie wir zu sagen pflegen), “was redest du da, wo doch die Scham zeigt, dass es ein Mädchen ist?
Im Latein des süddeutschen Fazetiensammlers Heinrich Bebel (erschienen 1508) klingt das wie folgt:
De sacerdote puerum baptisante
Sacerdos baptisaturus puerum cum diceret, quod compater (ut nostris loqui mos est) nominaret: puerum, dixit ille, esse puellam. Sacerdote rursus interrogante semper puellam esse dixit, cum proprium nomen edere debuisset. Tandem sacerdos commotus: “Ad culum matris tuae (ut nostris mos est loquendis), quid mihi ista narras, cum cunnus esse puellam ostendat!”
Neben der Derbheit fällt die Spannung zwischen der Geschlechtszuweisung durch den Paten und der Bedeutung des Körpers und seiner primären Geschlechtsmerkmale für die Entscheidung ins Auge. Am Schluss ist auch der Priester verwirrt und kann männliche und weibliche Scham nicht mehr zuweisen. “Korrekt” ist lediglich die Botschaft des auktorialen Erzählers, der gleich zu Beginn klar stellt, dass es sich um einen Knaben handelt, ohne jedoch zu erklären, wieso. Werden hier die Analysekategorien der Geschlechtergeschichte soziales und körperliches Geschlecht, sex und gender, avant la lettre verlacht?
Quelle abgedruckt in: Heinrich Bebel: Fazetien. Drei Bücher. Übersetzt und eingeleitet von Manfred Fuhrmann. Eggingen 2005, 118-121.
Beitrag als pdf zum Download