Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bloggen für Nichtblogger II

Kürzlich habe ich (hier) eine Anleitung für alle, die noch nie gebloggt haben, aber bei einem Hypotheses-Blog mitschreiben wollen, verfasst. Wenn man Beiträge schreiben und diese mit Links und Bildern versehen kann, dazu noch verschlagwortet und in Kategorien einordnet, gibt es eigentlich nicht mehr viel zu tun. Dennoch ein paar Tipps für moderat Fortgeschrittene:

Links, die zweite

Drei spezielle Situationen kann man beim Einfügen von Links noch berücksichtigen:

  1. Gute Nachbarschaft: Alles, was ich hier über interne Links gesagt habe, gilt ceteris paribus auch für externe Links – man kann genauso gut und genau so einfach auf Beiträge mit einem Schlagwort/in einer Kategorie/eines Autors auf anderen Blogs verlinken. Gerade in bezug auf „benachbarte Blogs“ kann man das nutzen, um auf Diskussionen dort zu verweisen. Das Gute ist dabei immer, dass die URLs stabil sind und immer auf alle Posts auf einem Blog verweisen, die mit einem bestimmten Schlagwort versehen/in eine Kategorie eingeordnet/von einem Nutzer verfasst wurden, also auch solche Posts, die zu dem Zeitpunkt, da man selbst den Link einfügt, noch gar nicht existierten. Für Historiker ungewohnt, kann man also auf alle künftigen Beiträge zu einem Thema verlinken. Alles, was ich jemals auf dem Blog Heraldica nova veröffentlicht habe oder veröffentlichen werde, ist also hier zu finden: https://heraldica.hypotheses.org/author/christofrolker und alles, was auf dem schönen Mittelalter-Blog in der Kategorie „1000 Worte Forschung“ erschienen ist, in dieser Sekunde erscheint oder demnächst erscheinen wird, kann so verlinkt werden: https://mittelalter.hypotheses.org/category/artikel/1000-worte-forschung
  2. Interne Links auf noch nicht publizierte Blog-Beiträge: Wenn man mehrere Beiträge schreibt, die wechselseitige Verweise enthalten sollen, braucht man die URL von noch nicht veröffentlichten Beiträgen. Die künftige URL kann man aber schon beim Schreiben der Adresszeile des eigenen Browsers entnehmen. Während ich diese Zeilen schreibe, sehe ich in meinem Browser die rechts
    kuenftigeURL

    Die Adresszeile verrät die künftige URL schon beim Schreiben.

    gezeigte Adresse und kann auf die künftige URL “https://intersex.hypotheses.org/2892” schließen.

  3. Viele Blogs, eine Beitragsreihe: Die Blogosphäre lebt von Verweisen und Links, denen Leser folgen können – innerhalb eines Blogs, von Blogs auf Homepages und umgekehrt, aber eben auch von Blog zu Blog. Das kann durch einfache Links geschehen, die von einem Blog zum anderen weisen, noch eleganter aber durch Serien von Beiträgen, die auf mehrere Blogs verteilt sind. Ein kurzer Post als Einstieg kann z.B. auf zwei „benachbarten“ Blogs publiziert werden, am Ende steht ein Link auf einen Post auf dem einen Blog, der mit einem Link auf einen dritten Post auf dem anderen Blog verweist, und so immer hin und her. Die möglicherweise sehr unterschiedlichen Leserschaften beider Blogs hüpfen so, manchmal ohne es zu merken, zwischen zwei Blogs hin und her. Das ist vor allem dann spannend, wenn die Beiträge kommentiert werden, weil dann beide Leserschaften aufeinander Bezug nehmen können, und zwar wesentlich einfacher und wahrscheinlicher, als sie es bei einer Serie von Beiträgen auf nur einem Blog gewesen wären.

Passwort setzen

Sichtbarkeit1

1. “Sichtbarkeit” festlegen

Sichtbarkeit2

2. Passwort setzen

Um einen Beitrag mit einem Passwort zu schützen, klickt man (siehe rechts) rechts oben auf „Sichtbarkeit“ und wählt dann (siehe links) die Option „Passwörtgeschützt“ – gewünschtes Passwort eingeben, einmal (darunter) „ok“ und einmal (darüber) „Speichern“ klicken, fertig. Die Überschrift des Beitrags bleibt öffentlich sichtbar, wer mehr wissen will, muss das Passwort eingeben. Auch über die Funktion „Quickedit“ kann man einen bestehenden (eigenen) Beitrag mit einem Passwort versehen oder dieses wieder aufheben.

Kategorien und Unterkategorien

Kategorien sind hierarchisch gestaltet – jede Kategorie kann Unterkategorien haben, die wieder Unterunterkategorien haben können. Diese Strukturen können nur Administratoren ändern, die Zuordnung eines Beitrags zu einer oder mehreren Kategorien kann jeder selbst vornehmen.

Über den Autor

Wer außer der Kurzinformation zur eigenen Person (siehe „Benutzer/Mein Profil“ links im Backend) noch ein kleines Bild mit seinem Anzeigenamen verknüpfen will, meldet sich mit seinen hypothese-Anmeldedaten hier an: https://de.gravatar.com/ und lädt dort ein Bild hoch. Das wird in allen WordPress-Blogs zu allen Beiträgen und Kommentaren, die man verfasst, angezeigt, jedenfalls wenn der jeweilige Blog-Betreiber diese Option vorgesehen hat. Das sieht dann so wie hier rechts aus:

Beitragsbilder

Beitragsbilder

Beitragsbilder im AlxTabs-Widget von https://intersex.hypotheses.org

Außer Bildern, die in den Text eingefügt werden, kann man ganz unten rechts auch ein „Beitragsbild“ festlegen; dieses wird dann auf der Blog-Startseite angezeigt, was diese Seite optisch ganz erheblich aufwertet. Außerdem, AlxTabs sei dank, taucht eine Miniatur-Version der fünf aktuellsten Beiträge in dem Menü ganz links auf (Screenshot siehe links). Da zum Beitragsbild kein Titel o.ä. angezeigt wird, empfehle ich, das Beitragsbild im Beitrag selbst noch einmal einzufügen, um dort dann Quellenangaben usw. einzufügen. Große Beitragsbilder werden automatisch beschnitten, um die kleinen Vorschaubilder auf der Startseite und die noch kleineren Bildchen im AlxTabs-Widget zu erzeugen. Oft nehme ich deshalb auch einen kleineren Ausschnitt als Beitragsbild und füge das gesamte Bild in den Beitrag ein, zum Beispiel hier: https://intersex.hypotheses.org/1487

 

Zitier mich

Wenn man seine Beiträge mit “cite” in eckigen Klammern beendet, erscheint in der publizierten Fassung unten ein kleines Kästchen, das eine vorgeschlagene Zitierweise mit Link enthält (siehe unten). Der Zitiervorschlag ist für alle Beiträge des Blogs einheitlich, egal wer wann über was geschrieben hat.

VG Wort

Blog-Beiträge können von der VG Wort vergütet werden; ob sich der Aufwand lohnt, den die Meldung bedeutet, ist umstritten, ich habe an anderer Stelle einmal dokumentiert, was man tun muss: https://intersex.hypotheses.org/2290

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (22. März 2016). Bloggen für Nichtblogger II. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qdly


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.