Bloggen für Nichtblogger: Eine kleine Anleitung für de.hypotheses
de.hypotheses ist gerade vier Jahre alt geworden
https://redaktionsblog.hypotheses.org/3064
und wünscht sich das zum Geburtstag, was es selbst am besten kann und tut, nämlich das wissenschafliche Bloggen weiter zu etablieren. Dem Wunsch schließe ich mich gerne an, und freue mich, dass mein Blog zuletzt eine Reihe neuer Nutzer gewonnen hat. Schon deshalb, und weil hoffentlich noch weitere hinzukommen (wer Interesse hat, kann mir einfach eine kurze Mail schreiben: christof.rolker ät uni-konstanz.de), stelle ich einmal eine Kurz-Anleitung für alle zur Verfügung, die bisher wenig oder keine Erfahrung mit dem Bloggen haben. Ich konzentriere mich auf die erste Anmeldung, das Verfassen von Texten, das Einfügen von Links und das Einfügen von Bildern jeweils auf de.hypotheses-Blogs.
Anmeldung
Um am Blog mitzuschreiben, muss man eingeladen werden und dem Link in der Einladungsmail folgen. Künftig meldet man sich über die Seite https://intersex.hypotheses.org/wp-login.php (oder die Option „Login“ auf der Startseite des Blogs) mit Benutzername und Passwort an, um die eigenen Beiträge zu verfassen („Backend“). Wichtig: Der Benutzername kann nicht verändert werden; wer einen bestimmten Namen wünscht, sollte mir das vorher sagen. Unter „Dein Profil“ kann man aber jederzeit einen anderen Namen als „Anzeigenamen“ festlegen, unter dem dann alle eigenen Beiträge (auch bereits erschienene) angezeigt werden. Mein eigener Anzeigename ist z.B. „Christof Rolker“, abweichend von meinem Benutzernamen „intersexe“.
Texte
Der Menüpunkt „Beiträge“ im Backend erlaubt es, neue Beiträge anzulegen und alte zu bearbeiten. Das kann direkt im Backend geschehen, die Bearbeitung ist ähnlich einem schlichten Textverabeitungsprogramm. Auch viele Tastaturkürzel funktionieren, z.B. Ctrl+B für Fettdruck oder Ctrl+V für Einfügen aus der Zwischenablage. Alternativ kann man auch Texte offline (mit Word usw.) schreiben und per copy&paste einfügen; Formatierungen wie Fettdruck und Hyperlinks bleiben erhalten, ebenso Fußnoten. Für Texte mit Fußnoten empfehle ich diese zweite Möglichkeit. Es ist auch umgekehrt möglich, Blog-Texte in Word usw. zu kopieren, dort weiterzubearbeiten und dann wieder im Blog einzufügen.
Über die Vorschau-Funktion kann man sich ein ungefähres Bild davon machen, wie die publizierte Version aussehen wird – im Einzelnen hängt die Anzeige von vielen Faktoren wie dem verwendeten Browser, der Bildschirmgröße oder Geräteart (Smartphone, Tablet, PC) ab. Aus diesem Grund sollte man allgemein auch sparsam mit Formatierungen sein und ein schlichtes, linksbündiges Layout wählen; die künftigen Leser bekommen den Beitrag auf sehr unterschiedlichen Geräten angezeigt, und je komplizierter das Layout, desto wahrscheinlicher ist es, dass es in wenigstens einer Kombination von Browser, Geräteart und Bildschirmgröße nicht schön aussieht.
Rechts werden die Kategorien angezeigt, die durch Anklicken aus- und wieder abgewählt werden können. Schlagworte kann man ebenfalls rechts einfügen – man kann sie frei vergeben (einfach eintippen) oder aus den vorhandenen auswählen, indem man beim Eintippen auf die automatischen Ergänzungsvorschlläge wartet oder auf „häufig verwendete Schlagwort“ klickt. Letzteres zeigt die verwendeten Schlagworte umso größer an, je häufiger sie bisher verwendet wurden. Natürlich können Schlagworte auch wieder gelöscht werden; einfach auf das kleine X hinter dem Schlagwort klicken.
Links
In den Text können (und sollten!) Links eingefügt werden. Jeder Text, ob eine URL („http:///intersex.hypotheses.org“) oder jede andere Zeichenfolge („hier klicken!“) kann mit einem Link hinterlegt werden. Dazu markiert man die entsprechende Passage und klickt auf das Icon. Ein kleines Menü öffnet sich, in dem man einmal den anzuzeigenden Text sieht und einmal die gewünschte URL einträgt. Dabei kann man auch festlegen, dass das Ziel in einem neuen Tab geöffnet wird (was ich sehr empfehle). Folgende Arten an Links sind interessant:
-
Normale Hyperlinks auf externe Seiten: Die entsprechende URL kann einfach aus der Adresszeile des eigenen Browser kopiert und eingefügt werden. Ctrl+A, Ctrl+C, Ctrl+V, die alte Trias aller Plagiatoren, kommt hier zu einem ehrenvollen Einsatz.
-
Interne Links auf andere Blogbeiträge – da jeder Blogpost eine eigene URL hat, kann man diese wie jede andere zum Setzen von Querverweisen verwenden. Gerade bei Blogs mit vielen Beitragenden, die ähnliche (aber nicht identische) Themen bearbeiten, sind solche internen Links wertvoll, um eine zusätzliche Navigationsmöglichkeit anzubieten. Der vorliegende Beitrag z.B. hat diese URL: http://intersex.hypotheses.org/2877
-
Interne Links auf Schlagworte: Klickt man bei einem veröffentlichten Beitrag auf eines der Schlagworte, werden alle bisher mit diesem Schlagwort versehenen Beiträge angezeigt, z.B. für das Schlagwort „Mittelalter“: http://intersex.hypotheses.org/tag/mittelalter. Auch diese URL kann man kopieren und in Blogbeiträge als Link einfügen. Natürlich kann man die URL auch manuell verfassen (z.B. wenn das Schlagwort noch nie verwendet wurde), die Struktur ist immer die gleiche.
-
Ebenso kann auf Kategorien und Unterkategorien des Blogs verlinkt werden. Dem Leser können so alle Blogbeiträge angezeigt werden, die z.B. in die Unterkategorie „Französisch“ in der Kategorie „Quellen“ eingeordnet sind: http://intersex.hypotheses.org/category/quellentexte/franzoesisch
-
Schließlich kann man auf alle Beiträge eines Autors verlinken. Solche Links haben immer die Struktur https://intersex.hypotheses.org/author/Benutzername; in meinem Fall ist der Link also: https://intersex.hypotheses.org/author/intersexe. Wenn der Autorenname zu einem Beitrag angezeigt wird, ist dieser automatisch mit einem solchen Link hinterlegt, hat man also einen Beitrag eines Autors gefunden, ist man nur einen Klick von allen seinen anderen Posts entfernt.
Bilder
Über das entsprechende Icon “Dateien hinzufügen” können Bilder (und auch andere Medien) eingefügt werden. Die Dateien können entweder bei dieser Gelegenheit hochgeladen werden oder aus den bereits früher hochgeladenen Dateien ausgewählt werden; da man in den alten Dateien auch suchen kann, empfiehlt es sich, aussagekräftige Dateinamen zu wählen, wenn man ein Bild mehr als einmal verwenden möchte. Die Bilder erscheinen dann im Text des Beitrags und können noch bearbeitet werden (Größe, Position im Text, Titel).
Es gehört zur guten wissenschaftlichen Praxis, bei Bildern in wissenschaftlichen Blogs zusätzlich zur üblichen Quellenangabe auch einen Link auf die Seite, von der das Bild ggf. kopiert wurde zu setzen und außerdem die einschlägige Lizenz anzugeben – vor allem, wenn das Bild unter Creative commons-Lizenz lizenziert ist. Der vorliegende Beitrag ist z.B. nach CC BY-SA lizenziert (siehe ganz unten oder hier: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).
Bei gemeinfreien Bildern gibt man statt der Lizenz und dem Link auf den Lizenztext einfach „gemeinfrei“ bzw. „public domain“ an. Bilder auf WikiCommons und von der DFG geförderte Digitalisate (siehe hier) sind fast immer mit einer CC-Lizenz lizenziert oder gemeinfrei. Die einschlägigen rechtlichen Regelungen sind nicht ganz trivial, aber grundsätzlich gilt: Bei gemeinfreien Inhalten KANN man keine Urheberrechtsverletzung begehen, bei lizenzierten Inhalten ist man immer dann auf der sicheren Seite, wenn man sich an die Lizenzbedingungen hält, was insbesondere auch die Angabe der jeweiligen Lizenz einschließt.
Ich selbst gebe daher recht schematisch Urheber-Quelle (Link)-Lizenz-Link zu den Lizenzbestimmungen an, siehe zuletzt z.B. hier: https://intersex.hypotheses.org/2776, oder eben “gemeinfrei” (siehe rechts).
Und jetzt?
Und was macht man jetzt mit all dem Wissen? Natürlich kann man noch mehr übers Bloggen lesen. Und noch mehr. Oder einfach – Mitmachen: https://intersex.hypotheses.org/mitmachen-mitmachen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (14. März 2016). Bloggen für Nichtblogger: Eine kleine Anleitung für de.hypotheses. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qdlr