Verlinken, ohne PageRank zu füttern
Manchmal verlinkt man gerne auf andere Inhalte; und manchmal nicht so gerne. Hier ein paar praktische Tipps für Blogger, die auf Inhalte verlinken wollen oder müssen, denen sie aber durch diese Verlinkung nicht zusätzliche Relevanz im Sinne der Google-Algorithmen geben wollen (die eine Seite umso höher in Suchergebnissen platzieren, je mehr Links auf sie verweisen; siehe z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/PageRank).
Zum einen gibt es passende WordPress-Plugins. Wer aber wie ich mit hypotheses.org bloggt und den wohligen Rundum-Service genießt, den das mit sich bringt, kann nicht einfach so Plugins nutzen. Aber das gute alte HTML hilft weiter, selbst wenn man technisch so unbedarft ist wie ich (und das muss man erstmal hinbekommen: meine Programmierkenntnisse beschränken sich auf eine vage Erinnerung, in den frühen 90ern ein paar Wochen BASIC V2 gelernt zu haben; anders als Latein und Griechisch wirklich eine tote Sprache).
Die HTML-Anweisung, um die es geht, heißt nofollow; ich verdanke den Hinweis der Erläuterung von Tim Farley, die ich sehr nützlich fand (und sehr gerne verlinke: https://skeptools.wordpress.com/2011/10/14/follow-up-nofollow-skeptics-hyperlinks-links-seo/).
Also: Als Hypothese-Blogger schaltet man einmal kurz von “Visuell” auf “Text” (siehe Screenshot rechts). Dort sähe ein Link auf dieses Blog, also die URL “https://intersex.hypotheses.org” normalerweise so aus:
<a href="https://intersex.hypotheses.org/">Hier klicken!</a>
und jetzt stattdessen so:
<a href="https://intersex.hypotheses.org/" rel="nofollow">Hier klicken!</a>
Das war’s schon. Schaltet man zurück auf “Visuell”, sieht man dort schon das gewohnte Bild, die zwei oben zitierten Zeilen Code sehen jetzt beide gleich aus, nämlich so:
und so:
Beide führen zum Ziel, nur dass der erste PageRank füttert und der zweite nicht. Also, Copy&paste nutzen, den Teil zwischen den ersten Anführungszeichen ersetzen und wie beschrieben einfügen, wenn man auf Seiten verlinken muss, die man dadurch nicht sichtbarer will, als sie es schon sind. Oder wie Monty Python sagen würde: How not to be seen!