You never change your sex in Cairo

In einem Text von Jakob Skovgaard-Petersen (das Buch teils bei Google books, der Text ohne Fußnoten hier verfügbar und eine frühere Aufsatz-Fassung hier) lerne ich von einer geschlechtsverändernden Operation in Kairo 1988 und einer in diesem Zusammenhang erstellten Fatwa. Es geht um einen ägyptischen Medizinstudenten Sayyid Abd Allah, der sich nach einer Geschlechtsumwandlung Sally Abd Allah nannte und dessen/deren Geschichte in Ägypten seinerzeit wohl ein großes Thema in der Presse war.

Die Geschlechtsumwandlung hatte offenbar einen gewissen Skandal verursacht, oder genauer: Eine rigide Geschlechtertrennung, die Assoziation von Geschlechtswechsel mit Homosexualität, deren Kriminalisierung/Tabuisierung und ein spezifischer Konflikt zwischen Sayyid/Sally und der Universität ermöglichten eine Skandalisierung des Geschlechtswechsels. Für diese Blog ist aber weniger der Umgang mit Transsexualität in Ägypten, sondern die erwähnte Fatwa interessant, weil sie das Konzept des Hermaphroditismus zitiert.

Die Fatwa wurde vom damaligen Großmufti von Ägypten, Muḥammad Sayyid Ṭanṭāwī, verfasst. Er lehnte darin einerseits geschlechtsverändernde Operationen auf bloßen Wunsch hin ab. Andererseits erwähnt er, dass geschlechtsverändernde Operationen unter bestimmten Umständen als Heilung erlaubt und ggf. geboten seien. Der Fokus liegt in beiden Fällen auf der Verurteilung geschlechtsuneindeutigen oder sexuell devianten Verhaltens zu liegen. Nicht ein geschlechtlich uneindeutiger Körper, wohl aber gender-uneindeutiges Verhalten sei zu verurteilen. Auch von den Operationen heißt es (rechtfertigend) dass diese helfen könnten, das “falsche” (gender-unangemessene) Verhalten zu ändern. Dabei setzt die Fatwa voraus, dass manche Körper “innen” ein anderes Geschlecht besitzen als es äußerlich scheinen mag; es sei legitim, das äußere mit dem inneren Geschlecht in Einklang zu bringen.

Ich zitiere die englische Übersetzung aus dem erwähnten Artikel:

To sum up: It is permissible to perform the operation in order to reveal what was hidden of male or female organs. Indeed, it is obligatory to do so on the grounds that it must be considered a treatment, when a trustworthy doctor advises it. It is, however, not permissible to do it at the mere wish to change sex from woman to man, or vice versa.

Zu den “verborgenen” Organen hatte die Fatwa vorher folgendes ausgeführt:

That being so, the rulings derived from these and other noble hadiths on treatment grant permission to perform an operation changing a man into a woman, or vice versa, as long as a reliable doctor concludes that there are innate causes in the body itself, indicating a buried (maṭmūra) female nature, or a covered (maghmūra) male nature, because the operation will disclose these buried or covered organs, thereby curing a corporal disease which cannot be removed, except by this operation.

Das erinnert an vormoderne griechische, arabische und später lateinische medizinische Schriften, die spontane oder chirurgisch herbeigeführte Geschlechtswechsel relativ häufig wie folgt erklären: Im weiblichen Körper könnten männliche Geschlechtsorgane verborgen sein, und ein Wechsel in Richtung Mann sei daher in dem Sinne unproblematisch, dass damit nur die wahren, innere Natur zum Vorschein komme.

Anders als diese Traditionen ist hier allerdings eindeutig ein geschlechtssymmetrische Norm zitiert, mindestens in der Anwendung auf die moderne Medizin sind also Operationen in beide Richtungen unter den gleichen Bedinungen gleichermaßen gerechtfertigt. Deutlicher als dort wird das “neue” (postoperative) Geschlecht als das “wahre”, schon vor der Operation “eigentliche” Geschlecht beschrieben. Um den Titel von Skovgaard-Petersen Buchkapitel zu variieren: You never change your sex in Cairo.

In diesem Sinne ist es ein binäres Modell von körperlichem Geschlecht, das hier zugrundegelegt wird, und nicht ganz zu Unrecht zitiert Skovgaard-Petersen Foucaults Herculine Barbin, um die Fatwa als ähnlich zum westlichen  “true sex”-Modell zu bezeichnen.

 

 

Jakob Skovgaard-Petersen, Defining Islam for the Egyptian State: Muftis and Fatwas of the Dār Al-Iftā (Social, economic, and political studies of the Middle East and Asia 59), Leiden 1997. [Google books]

 

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search