Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zum Geschlechtsidentitätserleben bei Intersexualität – Schluss

tagungslogo3

Dieser Blogpost ist der zweite einer Reihe von Beiträgen, die auf den Vortrag von katinka Schweizer auf dem Symposion „Männlich-weiblich-zwischen“ (September 2015) zurückgehen. Siehe hier für den ersten Beitrag.

In der Hamburger Studie zur Intersexualität unter der Leitung von Prof. Hertha Richter-Appelt haben wir herausgefunden, dass etwa drei Viertel der Befragten mit ihrer Geschlechtsrollenzuweisung, also der Zuweisung zu einem der beiden mainstream Geschlechtsrollen zufrieden sind (vgl. Schweizer & Richter-Appelt, 2012; Schweizer et al. 2014). Gleichzeitig verraten die genaueren Ausführungen der Befragten, dass die äußere Geschlechtsrolle nicht unbedingt mit der erlebten und gefühlten Geschlechtsidentität übereinstimmen muss.

Als Beispiel nenne ich Ihnen einige Selbstbeschreibungen zum subjektiven Geschlechtserlebens von Teilnehmenden der Studie in loser Folge (N.B. bei den Namen handelt es sich um Pseudonyme; vgl. Schweizer et al., 2009; Schweizer et al., 2014):

  • Ich sehe mich weder als vollständige Frau noch als Mann, eher irgendwo dazwischen“(Fiona, 32 J.)
  • Ich habe das Gefühl zu einem dritten Geschlecht zu gehören“ (Gina, 36 J.)
  • Frau mit intersexueller oder männlicher Psyche und Gefühlen
  • Ich bin eine Frau +“ (Jana, 47 J.)
  •  Ich bin zufrieden mit der weiblichen Geschlechtsrollenzuweisung, „weil es für mich stimmig ist.“ (Sara, 43 J.)
  • Ich möchte nicht in eine klare Richtung gezwängt werden, Ich habe manchmal Zweifel über diese [weibliche] Zuweisung“ (Inga, 25 J.)
  • Ich hatte oft das Gefühl, nicht echt zu sein, sondern eher zusammengeflickt aus Operationen und Hormonen“ (Daniela, 48 J.)
  • Ich möchte sein, was ich bin!“ (Claudia, J. 26)

In der medizinischen und psychologischen Forschungsliteratur zu Intersex finden wir eine Reihe von systematischen Denk- und Sprachproblemen, insbesondere die Probleme der Dichotomisierung und Pathologisierung und der Verleugnung der Tatsache, dass die Entwicklung der Geschlechtsidentität im Erwachsenenalter bei den meisten Intersexformen nicht „vorhersehbar“ ist.

Diese Forschungsprobleme führen in der praktischen Konsequenz zu sehr konkreten, teils skandalösen Problemen und Diskriminierung. Ich möchte ein Beispiel nennen, das nichts mit der Frage nach Genitaloperationen im Kindesalter zu tun hat, sondern mit medizinischer Versorgung bzw. Nicht-Versorgung im Erwachsenenalter: Die Verweigerung der Kostenübernahme einer indizierten fachärztlichen, hier gynäkologischen Behandlung bei vorliegender Variation der körperlichen Geschlechtsentwicklung durch die Krankenkasse bzw. kassenärztliche Vereinigung eines Bundeslandes. Dass einem Menschen die indizierte gynäkologische Gesundheitsversorgung verwehrt wird, weil er eben keine „richtige Frau“ sei, ist ein Skandal. Wenn unsere Gesellschaft und damit auch das medizinische System lernen könnten, Zwischenräume zuzulassen und in Mehrdeutigkeiten zu denken, wäre einiges gewonnen. Interdisziplinärer Austausch im Inter-Feld steht hinsichtlich der praktischen Konsequenzen noch sehr am Anfang. Daher sind Tagungen wie diese notwendig.

Ich möchte schließen mit Ausführungen von Bruce Fink, einem Lacanianisch geprägten Psychoanalytiker, der schreibt „Verstehen ist immer partiell, unvollständig, vielschichtig und projektiv […], so wie es auch kein vollständiges Wissen gibt“ (Fink 2012, S. 315-316).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
katinkaschweizer (30. März 2016). Zum Geschlechtsidentitätserleben bei Intersexualität – Schluss. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qdm2


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.