Zum Geschlechtsidentitätserleben bei Intersexualität: “Identität”

Dieser Blogpost ist der zweite einer Reihe von Beiträgen, die auf den Vortrag von katinka Schweizer auf dem Symposion „Männlich-weiblich-zwischen“ (September 2015) zurückgehen. Siehe hier für den ersten Beitrag.
Die eigene Identität verändert sich täglich. Das Identisch mit sich sein und bleiben wird durch jede neue Erfahrung, insbesondere durch Veränderungen und Krisen herausgefordert. Als Konzept ist Identität innerhalbder Psychologie und der psychoanalytischen Literatur ein modernes und mir scheint, auch nach der postmodernen, vor allem sozialwissenschaftlichen Kritik immer noch ein recht populäres Konzept. Vielleicht verbirgt sich hinter dieser Popularität ein Wunsch nach etwas Beständigem, etwas Festem, Verlässlichen.

Titelseite des SPIEGEL 34/2014 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-138148031.html
„WIE ICH ICH BLEIBE“ (Der Spiegel, Nr. 34, 14.8.2015) titelte der Spiegel im Spätsommer. Das Titelbild zeigte ein Passfoto, dessen Konturen sich auflösen, zerfließen, in dem das Wiedererkennen erschwert ist. Gerade um dieses Wiedererkennen geht es ja in der Auseinandersetzung mit Identität, die aus dem Lateinischen hergeleitet soviel bedeutet wie Übereinstimmung, Wesensgleichheit (lat. idem, identitas). Erik Erikson hat als Psychoanalytiker die dem Identitätsbegriff innewohnende Dialektik von Wir- und Ich- Identität deutlich gemacht, oder anders gesagt: Er hat den menschlichen Grundkonflikt zwischen dem Wunsch nach Einzigartigkeit einerseits und dem Wunsch nach Zugehörigkeit andererseits im Identitätsbegriff verbunden. Daneben zählt Erikson weitere Identitätsmerkmale auf: die Kontinuität der Übereinstimmung mit sich über die Zeit und die Anerkennung durch andere im Sinne einer Reziprozität. In einer Beziehung, die Kontinuität und Anerkennung bietet und damit einen Entwicklungsraum, kann die individuelle Identität gedeihen, nehmen wir als psychodynamische Psychotherapeuten an, also sowohl das Gefühl ein Individuum zu sein, als auch das Gemeinschaftserleben, zu einer Gruppe zu gehören, mit der ich Merkmale teile. Die Identitätserfahrung wird durch Sprache unterstrichen oder teilbar, aber auch durch soziale Vergleiche und Abgrenzungsbemühungen.
Es gibt etliche Kritikerinnen des Konzepts, innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Kritik gibt es zum Gebrauch von Identitätszuschreibungen beispielsweise von menschenrechtsaktivistischen Gruppen, die auf die alleinige Selbstdefinition des Menschen hinweisen und Identitätszuschreibungen von anderen Personen oder Institutionen wie der Psychiatrie oder dem Recht ablehnen. Innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften denken wir schnell an Judith Butler, die das Identitätskonzept zerlegte und in Frage stellte, aber auch in der Psychoanalyse wird es neuerdings, beispielsweise von Buchholz (2015) hinterfragt. Butlers „radikale Kritik der Kategorien der Identität“ fußt auf der Erkenntnis der im sozialen Geschehen, explizit und implizit, wirksamen und mächtigen heterosexuellen Matrix, also der Annahme, dass Geschlechtsidentität eindeutig aus dem Körpergeschlecht (sex) hervorgehe und automatisch an das Begehren, nämlich ein heterosexuelles, zur Folge haben müsse. Butler sieht den Identitätsbegriff also in Gefahr, diese Matrix weiter zu zementieren. Stattdessen schlägt sie vor, von konstruktivistischen Prozessen ausgehend, anstelle eines hermetischen Identitätskonzeptes den Fokus auf das performative Geschehen und die narrative Konstruktion von „Kohärenz“ zu legen. Kohärenz statt Identität also. Darin sieht sie bessere Chancen, für die Vereinbarung von Subjektivität und autonomer Individualität mit fließenden Ich-Grenzen und damit einhergehend bessere Chancen für den Rückgang der „Angst vor der Andersheit“. Schön wär‘s – kann man da denken. Aber ich bezweifle, dass sich die Angst vor dem Anderen allein durch einen Konzeptwechsel verringern lässt, wenngleich dies ein ehrwürdiges Anliegen bleibt. Ich selber tue mich schwer damit, mich vom Identitätskonzept zu lösen. Ich bin gewissermaßen noch eine Anhängerin bzw. Verwenderin. Das Identitätskonzept scheint mir nicht automatisch an die oder eine heterosexuelle Matrix geknüpft, sondern auch unabhängig davon brauch- und anwendbar. Sexualwissenschaftlich betrachtet erscheint mir das Identitätskonzept geradezu auch Möglichkeiten zu eröffnen, nämlich zwischen unterschiedlichen geschlechtlichen Konzepten zu unterscheiden, insbesondere zwischen der sozialen Geschlechtsrolle und der subjektiv erlebten individuellen Geschlechtszugehörigkeit.
Kulturelle Identität ist an Räume gebunden, regionale Räume, aber nicht nur. Auch an Sprachräume, an die Institutionen der jeweiligen Kultur und an ihre Werte. Was ist die kleinste kulturelle Einheit? Vielleicht zwei Angehörige einer Kultur, die sich in der Ferne außerhalb ihrer Heimat begegnen oder zwei Angehörige einer Minderheit, die ihr Anderssein innerhalb der Mehrheitsgesellschaft als Gemeinsames entdecken und dadurch Isolation überwinden.
Geschlechtliche Identität oder Geschlechtsidentität wird heute als das individuelle Gefühl, sich selbst als männlich, weiblich oder anders zu erleben verstanden (vgl. Richter-Appelt, 2004). In dem anhaltenden Diskurs darüber konkurrieren verschiedene Bilder, um Identität zu illustrieren. Die Kerngeschlechtsidentität, wie sie von Robert Stoller 1968 in seinem Buch „Sex und Gender“ konzipiert wird, geht von einem primordialen Kernselbst aus, das aus Identifikation mit den Eltern, aber auch durch Wahrnehmung des eigenen Körpers, insbesondere des Genitales und der „inhärenten biologischen Kraft (the biologic force within)“ entstehe. Ilka Quindeau (2008) nutzt das Bild einer Hülle oder eines Behältnisses, „in dem die verschiedensten bewussten und unbewussten Aspekte von Männlichkeit und Weiblichkeit auf den unterschiedlichen somatischen, psychischen und sozialen Dimensionen in je individuellen Mischungsverhältnissen aufbewahrt sind“ (ebd., S. 96). Die Hülle umhüllt also die Identität. Ich sympathisiere hier mit Stollers Vorstellung der Kern-Identität, sehe aber nicht, dass diese zwingend einer dichotomen Zuordnung folgen muss oder in ihrer Entwicklung bereits mit 18 Lebensmonaten vollständig abgeschlossen ist (Stoller hatte angenommen, dass die Herausbildung der Kerngeschlechtsidentität bereits mit 18 Monaten stattgefunden hat). Das Bild der Hülle, der Form, des Mantels, oder gar der Persona bei C.G. Jung, passt für mich dagegen eher für die Vorstellung der Geschlechtsrolle, die ich einnehme und ausübe, die mein Verhalten unterstreicht. Identität als Erlebenskategorie und Rolle als Verhaltenskategorie, diese Unterscheidung hat sich auch in der Sexualwissenschaft als pragmatische Heuristik eingebürgert.
Das Ansprechen von Identität ist ein Wagnis, besonders dann, wenn es nicht um die eigene Identität geht, sondern um die einer anderen Person. Dies beginnt schon mit dem Benennen von typischen Eigenschaften durch andere „Du bist immer so und so“, woran wir die eigene Empfindlichkeit der Fremdzuschreibung bereits feststellen können.
Gleichzeitig ist Identität ist eng mit dem Benennen, dem Namen-Geben, und Benannt-Werden verbunden. Wer hat das Recht wen wie zu benennen? Einen Namen bekommen wir von einem anderen ausgesucht und zugesprochen, meist von den Eltern. So lässt sich Alterität als ein weiteres Merkmal in Identitätsentwicklungsprozessen beschreiben, in Ergänzung zu den oben bereits genannten Merkmalen von Reziprozität, Anerkennung und Kontinuität.
Das Namenszuschreiben hat eine ziemliche Wirkmacht. Es wird amtlich vermerkt, und ich habe ein Recht auf einen Namen, ja nicht nur das, sondern auch die Pflicht, einen Namen zu tragen.