Rebis. Bilder von Hermaphroditen als Medien alchemischer Erkenntnis
Zu den eindrücklichsten und schönsten Sinnbildern der frühneuzeitlichen Alchemie zählt der Hermaphrodit aus dem Splendor solis, einem wohl noch im 15. Jahrhundert entstandenen deutschsprachigen Text-Bild-Traktat, der in einer ganzen Reihe ikonographisch übereinstimmender und künstlerisch hochwertig illuminierter Handschriften des 16. Jahrhunderts überliefert ist.[1] Das Bild zeigt eine in eine Ideallandschaft platzierte aufrecht stehende und schwarz gewandete menschliche Gestalt mit zwei Köpfen (Abb. 1). Durch die zwei Köpfe, zwei verschiedenfarbige Flügel und Attribute in den Händen ist diese Gestalt in eine heraldisch rechte und linke Hälfte geteilt. Die unterschiedliche Gestaltung der Köpfe in Physiognomie und Haartracht definiert die beiden Hälften geschlechtlich: Die heraldisch rechte Seite ist männlich, hat einen roten Flügel und trägt in der Hand einen Spiegel, in dem sich die Natur spiegelt; die heraldisch linke Seite ist weiblich, hat einen weißen Flügel und trägt in der Hand ein Ei.
Kaum einem Betrachter des 16. Jahrhunderts dürfte es zweifelhaft gewesen sein, dass es sich bei dieser Gestalt um einen Rebis, ein zweifaches Ding oder einen Hermaphroditen, handelt und dass dieser nicht wörtlich, sondern sinnbildlich zu verstehen ist.[2] Denn in der Bildtradition der Alchemie hatte sich spätestens seit dem Ende des 14. Jahrhunderts eine ikonographische Konvention für Hermaphroditendarstellungen gebildet, die sich zum Teil mit den hermaproditischen Monstren der gleichzeitigen Medienwelt überschneidet.[3] Sowohl für den engeren Bereich der Alchemie wie auch für die Monstren im populären Medium des Einblattdrucks ist die allegorische Lesart der Schlüssel zum Verständnis. Dementsprechend bezeichnet der zugehörige Text im Splendor solis das Bild als „gleichnus“. In einer dreigliedrigen Aneinanderreihung analoger Antinomien – Sonne und Mond, Erde und Wasser, Mann und Weib – wird der Hermaphrodit als Sinnbild der Vereinigung von Gegensätzen erklärt:
Die Philosophi geben zu diser kunst zwen cörper. Nemblich Sonn vnd Mon welhes sein erd vnnd wasser die haissens auch Man vnd weib vnnd die geben die vier khünder zway Mendl das sein hitz vnnd kelten vnnd zway weibel das sein feucht vnd trugkhenhait. das sein die Vier Element vnnd die machen das Fünffte wesen vnnd das ist die rechte weis Magnesia. die nit falsch ist.[4]
Typisch für den alchemischen Diskurs ist, dass Sinnbilder nicht in konkrete Bedeutungen übersetzt werden, sondern sich auf dem Weg der Analogisierung in immer weiteren Sinnbildern fortsetzen, durch die Strukturen aufgrund ihrer Ähnlichkeiten zusammengespannt werden:[5] Hier überschneiden sich die planetare Struktur des Kosmos und die sublunare Welt der Elemente mit einer geschlechtlich signierten und somit fortpflanzungsfähigen Natur. Die Vereinigung der Gegensätze bringt die vier empedokleischen Elemente, deren Primärqualitäten warm, kalt, feucht und trocken sowie als fünftes Element die quinta essentia hervor. Des Weiteren wird das Ei als Sinnbild der fünf Elemente gedeutet. Deren Vereinigung im Ei ist ein Zeichen für die Vollkommenheit der Natur, v. a. ihrer Wachstumskräfte, die es in der Alchemie zu erkennen und anzuwenden gelte.[6]
Das Sinnbild des Hermaphroditen, dessen Symbolik von dem begleitenden Text im Übrigen keineswegs gänzlich ausgeschöpft wird, ist nicht weniger und nicht mehr als ein alchemischer Weltbildentwurf in nuce: Auf der Grundlage einer sehr elementaren aristotelischen Naturkunde wird die Natur des Mikro- und Makrokosmos, der überirdischen und sublunaren Welt in Analogien abgebildet, die nicht einfach metaphorische Veranschaulichungen darstellen, sondern Strukturen und Prozesse der materiellen und immateriellen Welt wiedergeben. Die Entstehung der Elemente aus der Urmaterie ist der menschlichen Fortpflanzung nicht nur vergleichbar, sondern ist selbst in Wirklichkeit Fortpflanzung.
Die Alchemie bildet nicht lediglich eine Vorstufe der Chemie, sondern eine von experimenteller Erfahrung und spiritueller Spekulation gleichermaßen geprägte Naturkunde.[7] Ihr allegorischer Sprach-, Bild- und Denkstil ist der Versuch, durch eine der Poesie verwandte Ambiguität die Komplexität alchemischer Erkenntnis adäquat wiederzugeben und zu befördern. Insofern ist die alchemische Überlieferung immer auch Medium der Erkenntnis. Alchemie will durch Betrachtung und Nachahmung die Wirkweisen der natürlichen Stoffeswelt begreifen und im experimentellen Handeln produktiv zu machen. Insofern die Natur vor der Moderne nie eine unabhängig von der Metaphysik existierende materielle Gegebenheit darstellt, sondern Spiegel und Spielfeld der Transzendenz ist, gehen in der Alchemie Empirie und mystisch-naturphilosophische Spekulation miteinander einher: Der Alchemist im Labor arbeitet nach dem Vorbild der Natur, er begreift die Schöpfung, indem er sie in der Retorte imitiert.
Dass in der Alchemie, wie zu zeigen sein wird, die Doppelgeschlechtlichkeit zu einem zentralen Symbol wird, hat eine Grundlage zweifelsohne in der gängigen Analogisierung von alchemischen Prozessen mit der menschlichen Sexualität und Fortpflanzung, wie sie in zahllosen theoretischen Texten zum Ausdruck kommt und besonders in Bildserien der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Alchemie anschaulich wird. Doch ist dies als Erklärung nicht hinreichend, denn der Vergleichshorizont der Sexualität und die alchemische Symbolik kommen keineswegs zur Deckungsgleichheit. Es widerspricht der Alltagserfahrung, dass beim Koitus ein hermaphroditisches Kind gezeugt wird, wie es beispielsweise das Bildgedicht Sol und Luna darstellt (Abb. 2–3).[8] Der Empfang eines doppelgeschlechtlichen Kindes liegt außerhalb gängiger Erfahrung und verweist gerade deswegen aus den immanenten Aspekten des stofflichen Geschehens auf die in ihnen wirkenden transzendenten Gegebenheiten.
[1] Vgl. Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen v. Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt v. Norbert H. Ott zus. mit Ulrike Bodemann / Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S.44–55; Jörg Völlnagel: Splendor solis oder Sonnenglanz. Studien zu einer alchemistischen Bilderhandschrift, Berlin 2004; ders.: Handschriftliche Kopien des Splendor Solis, in: Splendor Solis. Handschrift 78D3 des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen zu Perlin, Preußischer Kulturbesitz, [Bd. 2:] Kommentarband mit Beitr. v. Ursula Götz / Michael Roth / Joachim Telle / Jörg Völlnagel / Jutta Zander-Seidel, Gütersloh / München 2005, S.92–94; Joachim Telle: Splendor solis, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollst. überarb. Aufl., hg. v. Wilhelm Kühlmann, Bd. 11, Berlin / Boston 2011, S.136f.
[2] Zum Terminus rebis vgl. Achim Aurnhammer: Zum Hermaphroditen in der Sinnbildkunst der Alchemisten, in: Die Alchemie in der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, hg. v. Christoph Meinel, Wiesbaden 1986 (Wolfenbütteler Forschungen 32), S.179–200, hier S.180.
[3] Vgl. Eugen Holländer: Wunder, Wundergeburt und Wundergestalt in Einblattdrucken des 15.–18. Jahrhunderts. Kulturhistorische Studie, 2. Aufl., Stuttgart 1922, S.39–54; Sven Limbeck: »Ein seltzam wunder vnd monstrum, welches beide mannlichen vnd weiblichen geschlecht an sich hett«. Teratologie, Sodomie und Allegorese in der Medienkultur der frühen Neuzeit, in: »Die sünde, der sich der tiuvel schamet in der helle«. Homosexualität in der Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Lev Mordechai Thoma / Sven Limbeck, Ostfildern 2009, S. 199–247.
[4] London, British Library, Harley MS 3469, fol. 18v [http://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref=harley_ms_3469_f018v].
[5] Vgl. Umberto Eco: Die Grenzen der Interpretation, München/Wien 1992, S.99–118.
[6] Vgl. London, British Library, Harley MS 3469, fol. 19r. [http://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref=harley_ms_3469_f019r].
[7] Über die Alchemie des Mittelalters und der frühen Neuzeit informieren vorderhand Wilhelm Ganzenmüller: Die Alchemie im Mittelalter, Paderborn 1938; Joachim Telle: Alchemie. II. Historisch, in: Theologische Realenzyklopädie, hg. v. Gerhard Krause / Gerhard Müller, Bd. 2, Berlin / New York 1978, S. 199–227; Hans-Werner Schütt: Auf der Suche nach dem Stein der Weisen. Die Geschichte der Alchemie, München 2000; Claus Priesner: Geschichte der Alchemie, München 2011 (C.H. Beck Wissen 2718).
[8] Die Bildfolge schließt die Empfängnis des alchemischen Hermaphroditen an den Koitus von König und Königin (Sol und Luna) an; vgl. den mit Holzschnitten ausgestatteten Erstdruck: Rosarium Philosophorum. Secunda Pars Alchimiae De Lapide Philosophico Vero Modo praeparando [= De Alchimia Opuscula Complura Veterum Philosophorum, Bd. 2], Frankfurt a.M.: Cyriacus Jacob 1550, Bl. Fiiiv: Unter der Überschrift „Coniunctio sive coitus“ koitierendes Königspaar in freier Landschaft; Bl. Givr: Unter der Überschrift „Conceptio seu putrefactio“ doppelköpfiger, gekrönter Hermaphrodit in einem Steinsarkophag.
[Ein pdf mit dem Text aller Beiträge der Serie findet sich im letzten Beitrag.]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sven Limbeck (14. Februar 2016). Rebis. Bilder von Hermaphroditen als Medien alchemischer Erkenntnis. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qdl5