Der “Hermaphrodit von Zürich” (Kommentar)

Der “Hermaphrodit von Zürich” in einer etwas späteren, weit verbreiteten Darstellung: Jacob Rueff, De conceptu et generatione hominis libri sex, Basel 1587, fol. 41v. Gemeinfrei.
Der von der Forschung so genannte “Hermaphrodit von Zürich” war ein Mensch mit doppelten Genitalien, von dessen Geburt im Jahr 1519 ein Einblatt-Druck aus dem gleichen Jahr berichtet (der Text hier).
Über das Flugblatt wissen wir einiges, es ist aus verschiedenen Gründen in mehreren (Spezial-)Disziplinen gut bekannt, u.a. als mutmaßliches frühester Einblattdruck Christoph Froschauers. Über den Mensch, der hier zur Welt kam, erfährt man dabei weniger. Immerhin aber wissen wir dank einer Notiz Wicks, dass es sich um eine reale Person namens Christa Urslin handelte.
Das Flugblatt kombiniert, wie es für das (damals noch recht junge) Genre typisch ist, Bild und Text, und vermischt dabei eher gelehrte und eher populäre Elemente: Der Text ist in Knittelversen geschrieben, eignet sich zum lauten Vortrag, enthält aber auch gelehrte oder gelehrt wirkende Verweise auf antike Texte, die noch durch Stellenangaben versehen werden. Allzu viel Gelehrsamkeit muss man hier aber auch nicht vermuten, teils geht es um elementares Wissen, wie es an Lateinschulen vermittelt wurde (Ovid war Schulstoff), teils gehen die Verweise auch ins Leere, waren möglicherweise eher als Dekor denn zur Überprüfung angelegt.
Inhaltlich ist die Antiken-Rezeption aber wichtig für den Text: Die Deutung der Geburt als Prodigium, als mahnendes Zeichen, wird ganz wesentlich durch die antiken Traditionen beglaubigt. Es handelt sich um einschlägig bekannte Quellen, vor allem Plinius und vor allem Livius und die Livius-Epitome des Julius Obsequens; aus diesen Quellen stammen bis heute die meisten in der westlichen Tradition zitierten Beispiele von “Prodigien” im allgemeinen und “Hermaphroditen” im besonderen.
Um 1500 waren diese Texte noch vergleichsweise frisch (wieder-)entdeckt; mittelalterliche Traditionen des Prodigienglaubens waren eher spärlich, die einschlägigen antiken Autoren (insbesondere auch Julius Obsequens) wurden erst seit dem späten 15. Jahrhundert wieder verstärkt rezipiert. Das “Goldene Zeitalter des Prodigienglaubens”, wie Céard die Mitte des 16. Jahrhundert genannt hat, steigerte diese sehr spezielle Antiken-Rezeption und entwickelte in vielen Bereichen ein auffälliges Interesse für Prodigien aller Art. Die im Mittelalter sehr vielfältigen Auslegungstraditionen wurden dabei, vor allem auch unter konfessionellen Vorzeichen, einseitig und massiv negativ, häufig geht es um Sündenstrafe, nicht zuletzt für sexuelle Sünden (Ewinkel 1995; Limbeck 2009).
“Hermaphroditen” standen dabei nicht einmal im Zentrum des Interesses, jedenfalls in den Einblattdrucken sind sie eher selten Thema (Ewinkel 1995), aber wie andere ungewöhnliche Geburten konnten sie wie auch im vorliegenden Fall als “monströs” gedeutet werden. Das ist im Lateinischen mit der Doppelbedeutung des Mahnens und des Zeigens verknüpft (monstrum wurde von den Verben monere, “mahnen”, und monstrare, “zeigen”, abgeleitet). Im Fall des “Hermaphroditen von Zürichs” wurden die ungewöhnlichen Genitalien in den Mittelpunkt der Deutung gerückt, auch im Bild sind sie farblich hervorgehoben. Der Zeichen- und Mahncharakter bestehe darin, dass diese Geburt auf die Verkehrung der Geschlechterordnung im allgemeinen und die sexuellen Sünden der Bürger von Zürich im besonderen zu beziehen seien.
Diese sexualisierte Interpretation des Körpers eines neugeborenen Kindes vermischt Voyeurismus und Prodigienglaube, Bildungshuberei und Zeitkritik, vor allem aber werden körperliche Besonderheiten und sexuelles Begehren in einer skandalisierenden Weise miteinander verknüpft: Die ungewöhnlichen Genitalien eines Neugeborenen sollen Zeichen der (exzessiven und deviante) Sexualität der städtischen Umwelt sein. Damit ist zwar nicht direkt behauptet, dass auch “Hermaphroditen” selbst eine exzessive oder deviante Sexualität aufwiesen; aber die mindestens assoziative Verbindung lenkt eine gewaltige, sexualisierte Aufmerksamkeit auf diese Menschen und ihre körperliche Besonderheit.
Wir wissen nicht, was das genau für das Kind und später den Erwachsenen bedeutet hat, dessen Geburt auf diese Weise publizistisch skandalisiert wurde. Die erhöhte Aufmerksamkeit muss einen normalen Alltag sehr erschwert haben. Ganz konkret dürfte sie die im 16. Jahrhundert ohnehin starke Neigung, “Hermaphroditen” der sexuellen Devianz zu verdächtigen, noch einmal verstärkt haben. Angesichts der in dieser Zeit neu definierten und zunehmend verfolgten Sodomie-Delikte konnte das lebensgefährlich sein (Rolker 2014). Ob das auch für Christa Urslin gilt, ist in den Quellen nicht überliefert – wohl aber ihr gewaltsamer Tod: Im Jahr 1544 wurde sie aufgrund eines in den Quellen nicht genau benannten Verbrechens (umb einer missethat willen) mit dem Tod durch Ertränken bestraft.
Quelle
Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Kommentierte Ausgabe. T. 1 Die Wickiania I (1500–1569), hg. von Wolfgang Harms und Michael Schilling (Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. Jahrhunderts, Bd. 6), Tübingen 1997, hier S. 12-13. [siehe auch hier]
Zitierte Literatur
Jean Céard, La Nature et les prodiges: l’insolite au XVIe siècle, Paris 1996. [teilweise auf Google books]
Irene Ewinkel, De monstris. Deutung und Funktion von Wundergeburten auf Flugblättern im Deutschland des 16. Jahrhunderts, Tübingen 1995.
Sven Limbeck, „Ein seltzam wunder vnd monstrum, welches beide mannlichen vnd weiblichen geschlecht an sich hett“. Teratologie, Sodomie und Allegorese in der Medienkultur der frühen Neuzeit, in: „Die sünde, der sich der tiuvel schamet in der helle“. Homosexualität in der Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von Lev Mordechai Thoma und Sven Limbeck, Stuttgart 2009, S. 199–247.
Christof Rolker, The two laws and the three sexes: ambiguous bodies in canon law and Roman law (12th to 16th centuries), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, kanonistische Abteilung 100 (2014), S. 178–222. [DOI: 10.7767/zrgka-2014-0108]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (2. Juni 2015). Der “Hermaphrodit von Zürich” (Kommentar). Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qdh3