Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Skulpturhaftigkeit und Musikalität in den aktuellen Intersexerzählungen

Der Roman Mitgift kontrastiert insofern mit der [hier] beschriebenen „Musikalität“ als er von eher statuarischer Art ist, und zwar im doppelten Sinne: der Leser taucht eben so wenig in das Erleben der intersexuellen Person Anita ein wie ihre Schwester Aloë dies in der Erzählung tut. Anita wird von außen beschrieben und damit auf Distanz gehalten.

tagungslogo2-300x53

Dieser Blogpost ist der sechste einer Reihe von Beiträgen, die auf den Vortrag von Michael Groneberg auf dem Symposion “Männlich-weiblich-zwischen” (September 2015) zurückgehen. Siehe hier für den ersten Beitrag.

Die Erzählung präsentiert sie uns ausschließlich indirekt, über das Erleben ihrer Schwester Aloë, die sich bemüht, mit Anitas Existenz zurecht zu kommen. Diese Bewältigung geschieht, indem sie sie auf Fotos bannt, die jegliche Zeitlichkeit auf einen Moment reduzieren. Die Photographie exemplifiziert die skulpturale, fixierende Perspektive der Erzählung, die uns generell in dramatischer Weise mit harten Widerständen konfrontiert, sowohl sozialer als auch psychologischer Natur. Eine Übertretung der Normalität wird jeweils bestraft bzw. ist zum Scheitern verurteilt. Die Personen der Erzählung versuchen sich an diversen Weisen, ihr Geschlecht, aber auch ihre Herkunft zu leben (der Titel Mitgift ist bezeichnend: was uns mitgegeben wird): durch Neutralität, durch Kombination beider Seiten (utrumque), durch Normalität, doch alles ohne Erfolg. Es gibt keine Versöhnung, noch nicht einmal ein Aushalten. Letzten Endes ist der einzige Ausweg negativ: der Tod. Die Standpunkte bleiben statuarisch, die Protagonisten treten nicht in eine dialektische Evolution ein; eher laufen sie wie die HeldInnen antiker Tragödien der unausweichlichen Katastrophe entgegen. Das „Monster“ Anita stirbt am Ende, erschossen von ihrem Ehemann, der ihr Bedürfnis, auch ihre männliche Seite zu leben, nicht ertragen kann. Der statuarische Charakter dieser Narration kommt perfekt im folgenden Satz zum Ausdruck:

Nur auf Statuenabbildungen schienen Aloe Zwitter weit genug weg, um sich in Ruhe ansehen zu lassen[2]

 

 

[2] Daesner 2002: 229.

[Für eine vollständige Bibliographie siehe den letzten Beitrag der Reihe.]

 

Beitrag als pdf zum Download


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
michaegroneberg (17. März 2016). Skulpturhaftigkeit und Musikalität in den aktuellen Intersexerzählungen. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qdlt


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.