Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Medizingeschichte II: Geschlechtsverändernde Operationen in der Antike

Wie ich hier schon geschrieben hatte, gelten geschlechtsverändernde Operationen, also chirurgische Eingriffe, die dazu führen, dass das körperliche Geschlecht eines Menschen nach den jeweils geltenden Maßstäben einem anderen Geschlecht als zuvor zugeordnet wird, als sehr moderne Angelegenheit. In der Tat sind die Operationen, die im 20. Jahrhundert möglich wurden und auch durchgeführt wurden, in Zahl und Art mit nichts vergleichbar, was es zuvor in der Geschichte gegeben hatte.

Chirurgische Eingriffe in einer Zeit vor modernen Schmerzmitteln, unter nicht sterilen Bedingungen und allgemein ohne moderne anatomische Kenntnisse sind für uns schwer vorstellbar, und angenehm ist es auch nicht, darüber nachzudenken. Beides führt tendenziell dazu, dass man erst einmal unterschätzt, welche chirugischen Eingriffe Menschen seit Jahrhunderten und Jahrtausenden vornehmen. Mich selbst haben Berichte (z.B. hier) über prähistorische Trepanation da ziemlich umdenken lassen. Etwas weniger lateinisch ausgedrückt: Erhaltene Schädel aus der Steinzeit zeigen, dass diese Schädel gezielt geöffnet und wieder geschlossen wurden – und dass die so operierten Menschen dies in vielen Fällen überlebten. “In vielen Fällen” mag keine tolle Heilungschance bedeuten, und ob es wirklich Operationen waren, die im modernen Sinne medizinisch begründet waren, ist schwer zu beurteilen; aber dass schon vor Tausenden von Jahren überhaupt gezielt und erfolgreich solche Eingriffe vorgenommen wurden, ist doch erstaunlich.

Das als Vorbemerkung, denn ohne weiteres glaubt man vielleicht nicht, dass in der Vormoderne geschlechtsverändernde Operationen vorgenommen wurden. Über die Theorie, also über Beschreibungen von Operationen an Genitalien in vormodernen Lehrbüchern, habe ich hier schon ein wenig geschrieben. Dass diesen Beschreibungen auch eine entsprechende Praxis entsprach, belegen schriftliche Quellen schon für die griechische Antike. Der früheste mir bekannte Bericht ist bei Diodor (1. Jh. vor Chr.; die Loeb-Übersetzung hier) überliefert und bezieht sich auf eine Operation, die zur Zeit Alexanders des Großen vollzogen worden sein soll, genauer gesagt kurz nach dessen Tod (323 vor Chr.). [Nachtrag 11.06.15: Siehe die deutsche Übersetzung hier.] Diodor berichtet, wie nicht wenige vormodernen Quellen, von mehreren Verwandlungen von Frauen in Männer – die “Gegenrichtung” ist kaum einmal ein Thema. Einer dieser Berichte beschreibt die Veränderung des Geschlechts eindeutig als Folge eines chirurgischen Eingriffs. Eine Frau aus Epidauros namens Kallo, heißt es, konnte die Ehe nicht vollziehen und hatte sich eine Entzündung der Genitalien zugezogen. Während die Ärzte ratlos waren, verkündete ein Heilkundiger (man könnte auch “Quacksalber” übersetzen, eindeutig ist er kein Arzt) Kallo heilen zu können, und zwar durch einen Schnitt. Laut Diodor kam dabei ein Penis samt Hoden zum Vorschein, und Diodor führt noch einige Eingriffe an, mit denen die Funktionalität der neuen Genitalien gesichert wurden. Kallo aber, so heißt es weiter, nannte sich nun mit dem Männernamen Kallon, kleidete sich männlich und übte männliche Tätigkeiten aus.

Die Idee, dass männliche Genitalien im Inneren eines weiblichen Körpers verborgen seien und bei passender Gelegenheit zum Vorschein kommen (und den Menschen dann zum Mann machen), ist vergleichsweise konventionell, jedenfalls gibt es eine ganze Reihe ähnlicher Geschichte aus der Antike, dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Zwei Dinge aber sind meiner Meinung nach besonders interessant. Zum einen wird hier ein Wechsel des körperlichen und anschließend auch des sozialen Geschlechts beschrieben und, was sehr ungewöhnlich ist, eindeutig auf den chirurgischen Eingriff zurückgeführt. Zum anderen schreibt Diodor, ohne erkennbaren Anlass, im gleichen Kontext auch davon, dass solche Geschlechtswechsel auf keinen Fall durch “Doppelgeschlechtlichkeit” der betroffenen Menschen zu erklären seien: Frauen könnten sich in Männer verwandeln, aber kein Mensch sei Mann und Frau zugleich. Die in Männer verwandelten Menschen waren vorher also sozial weiblich, aber nach Diodors Überzeugung körperlich wohl männlich. Jedenfalls spricht er ausführlich davon, dass die Natur täuschen könne, aber die “Natur” im Sinne von “Geschlechts” eines jedes Lebenswesen sei letztlich doch eindeutig (“Natur” mit großem “N” und körperliches Geschlecht werden beide als physis [φύσις] bezeichnet). Das klingt ziemlich aufklärerisch, und zwar auch im Sinne der Polemik gegen Wunder-, Prodigien- und sonstigen Aberglaube; ausdrücklich schriebt Diodor, die Berichte über Geschlechtswechsel nicht zur Unterhaltung, sondern zur Belehrung seiner Leser aufzunehmen, um eben “Aberglaube” wie den Glauben an Wunder, an doppelgeschlechtliche Menschen oder auch geschlechtswechselnde Tiere (die Hyäne, mal wieder) zu bekämpfen.

Im Blick auf die nächsten Jahrhunderte und Jahrtausende ist das vielleicht die interessanteste Pointe: Ausgerechnet im ältesten (mir jedenfalls) bekannten Bericht über einen chirurgisch herbeigeführten Wechsel des körperlichen Geschlechts tauchen die Argumente und Polemiken auf, die nach einer weit verbreiteten Darstellung (nämlich der Thomas Laqueurs) als typisch für die moderne Wahrnehmung des körperlichen Geschlechts sein sollen: Die rabiate Leugnung aller “Zwischenstufen”, verbunden mit dem Glauben an die chirurgische Machbarkeit von “Geschlecht” und Polemiken gegen alle “abergläubischen” Menschen, die an doppelgeschlechtliche oder geschlechtswechselnde Wesen glaubten.

 

 

 

 

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (30. März 2015). Medizingeschichte II: Geschlechtsverändernde Operationen in der Antike. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qdgs


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 28/11/2023

    […] bekannte Beschreibung einer geschlechtsverändernden Operation (Bib. XXXII, 12). Zum Inhalt siehe meinen früheren Post, als dessen Beleg ich unten die Übersetzung von G. Wirth zitiere. Hier nur ein paar Worte zu […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.