Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Liber Pantegni (Berlin, SBPK Ms. lat. fol. 74) digitalisiert

Pantegni

Berlin, SBPK Ms. lat. fol. 74, fol. 264v (Detail). Quelle: Staatsbibliothek Berlin. Lizenz: Gemeinfrei.

Monica Green weist mich (außer auf einen eiligst korrigierten Fehler in einem meiner Quellenpapiere auf academia.edu) darauf hin, dass die Handschrift Berlin, SBPK Ms. lat. fol. 74 digitalisiert ist. Das ist nicht nur eine wunderschöne, sondern auch eine wichtige medizinische Handschrift des 12. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine Abschrift der Pantegni aus dem 12. Jahrhundert, die zu den ersten im lateinischen Westen verfügbaren chirurgischen Handbüchern gehört. (Siehe dazu den guten Überblick von Monica Green auf dem remedianetwork.net-Blog). Es handelt sich um eine Übersetzung des Kitab al-Maliki des persischen Arztes Ali ibn Abbas al-Majusi, im Westen bekannt als Haly Abbas. Über das Verältnis zwischen der arabischen und der lateinischen Fassung kann ich nichts sagen, aber es gibt genug bekannte Beispiele, wie gerade im Bereich von Geschlecht und Sexualität die “Übersetzungen” ins Lateinische von zahlreichen Missverständnissen, Umdeutungen, Zensur und Ergänzungen begleitet waren. Die Passagen zu den magischen Ursachen männlicher Impotenz z.B., die sich in der lateinischen Übersetzung finden, fehlen im arabischen Original und sind wohl Zusätze des Übersetzers Constantinus Africanus (Green 1994, 140-142). Ein anderes prominentes Beispiel ist die (Nicht-)Übersetzung des Begriffs al-liwat in Avicennas Erklärungen zu den Ursachen passiver Homosexualität (Limbeck 1994, 30).

Was die Berliner Handschrift interessant macht, ist vor allem die zuerst von Pagel 1906 bemerkte Tatsache, dass der Abschnitt zur Chirugie (Buch IX) von den Druckfassungen abweicht. Das betrifft auch den Abschnitt De hermafroditis (fol. 264v, Digitalisat hier, Pagels Transkription hier; meine eigene weicht von seiner nur minimal ab, v.a. in der Zeichensetzung):

De hermafroditis. Hec licet fit naturaliter, tamen naturalis est in viro et muliere. Fit vero IIIIor modis, tres modi in viris, quartus in mulieribus. Unus qui fit in masculis est in pectine, alius inter testiculos vel ut vulva mulieris pilosa ut et in feminis. Tertius modus est huiusmodi sed fortior, quia et per virgam et per vulvam mingit. In mulieribus vulva fit in pectine et sub vulva veretrum, post veretrum maximi testiculi. De virorum hermafroditis unde mingit non est opus medicamen quia incurabilis est. Illius autem hermafroditi, de qua non mingitur medicari possumus incisione et adustione et cum unguentis sanativis curare. Similiter et in muliere.

Die von Pagel angekündigte Übersetzung (Pagel 1906, 738) scheint nicht veröffentlicht worden zu sein; in der postumen Auflage von Pagels Einführung in die Geschichte der Medizin jedenfalls erwähnt der Überarbeiter Sudhoff zwar Pagels Edition, aber keine Übersetzung (Pagel 1915, 142, Digitalisat hier), und auch sonst habe ich sie nirgends nachweisen können. Also, hier eine vorläufige und ziemlich holprige Übersetzung:

Von Hermaphroditen. Dieser [Zustand] ist, obwohl es auf natürliche Weise geschieht, dennoch für Männer und Frauen natürlich. Es gibt aber vier Arten, drei Arten bei Männern, eine vierte bei Frauen. Die erste, die bei Männern auftritt, ist am Schambein, die zweite zwischen den Hoden, sogar wie eine Vulva der Frau mit Schamhaar wie auch bei Frauen; die dritte Art ist gleicher Art, aber schwerwiegender, weil [der Hermaphrodit] sowohl durch den Penis als auch die Scheide uriniert. Bei Frauen ist die Vulva am Schambein und unter der Vulva ein Penis, hinter dem Penis sehr große Hoden. Für die männlichen Hermaphroditen ist keine Behandlung möglich, von wo sie urinieren, weil dies unheilbar ist. Die [Vulva] jenes Hermaphroditen, aus der nicht uriniert wird, können wir durch einen Schnitt, Ausbrennen [der Wunde] und [Behandlung derselben] mit Heilsalben medizinisch behandeln; ebenso auch bei der Frau.

Die Passage ist moderat kryptisch, was teils dem Latein des Übersetzers, teils wahrscheinlich der Überlieferung geschuldet ist; der Rest geht auf mein Konto. In der ersten Zeile vermute ich, dass naturaliter verderbt ist, der Gegensatz fit naturaliter/naturalis est ist jedenfalls sehr seltsam, und das hec scheint sich auf ein Femininum zu beziehen, ich habe conditio emendiert. Im vorletzten Satz scheint ebenfalls ein grammatisch weibliches Nomen ausgefallen zu sein (das, auf das sich der Ablativ qua bezieht), inhaltlich könnte außer vulva auch natura (oder vielleicht virga?) gestanden haben.

Mit diesen Einschränkungen verstehe ich die Passage wie folgt: Die ersten drei Arten von Hermaphroditen scheinen sich in dem Sinne auf männliche Hermaphroditen zu beziehen, dass diese Penis und Hoden haben, aber im Schambein bzw. im Scrotum eine weitere, einer Vulva ähnliche Öffnung vorhanden ist, aus der bei der nur bei der dritten Art auch Urin austritt.

Diese im Text recht unvermittelt auftretende Frage danach, wie Hermaphroditen urinierten, ist im Kontext islamischen Rechts zu verstehen, wo die Zuweisung zum männlichen oder weiblichen Geschlecht primär auf diese Weise entschieden wurde (Sanders 1991, 78). Im westlichen Mittelalter taucht dies seltener auf, aber schon Paulus Aegineta (VI, 79; siehe Heimanns Edition) hatte vier Arten Hermaphroditen beschrieben und dabei auch die Art des Urinierens hervorgeheben (Kudlien 1966, 323). Ich merke einmal mehr, dass ich kein Medizinhistoriker bin und außerdem von allen nicht-lateinischen Traditionen keine Ahnung habe; aber die Ausrede gilt nicht, wenn die westliche Chirurgie nun einmal zu großen Teilen von den entsprechenden Übersetzungen aus dem Arabischen abhängt. Jedenfalls müsste man den Berliner Text nicht nur mit den anderen Pantegni-Fassungen (zumindest den Drucken) sowie der arabischen Tradition vergleichen – mehr dazu hoffentlich hier in diesem Blog, sei’s als nächster Beitrag von mir, von jemand anderem oder als willkommener Kommentar!

 

Handschrift

Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. lat. fol. 74 [Permalink: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000AF4E00000000]

Edition

Paulus Aegineta, hg. von J.L. Heiberg, Leipzig und Berlin 1921/24. [http://cmg.bbaw.de/epubl/online/cmg_09_02.php]

Sekundärliteratur

Monica Helen Green, The Re-creation of Pantegni, Practica, Book 8, in: Constantine the African and ʻAlī Ibn Al-ʻAbbās Al-Maǧūsī: The Pantegni and Related Texts, hg. von Charles S. F. Burnett und Danielle Jacquart (Studies in Ancient Medicine 10), Leiden 1994, 121-160. [https://books.google.de/books?id=kuVo4n5AloUC]

Fridolf Kudlien, Diodors Zwitter-Exkurs als Testimonium hellenistischer Medizin, in: Clio medica 1 (1966), 319–324.

Sven Limbeck, Phlegmatiker, Kinäden und Sodomiten. Bemerkungen zur Homosexualität im medizinisch-naturkundlichen Fachschrifttum des Mittelalters, in: Forum Homosexualität und Literatur 21 (1994), 21–44.

Julius Leopold Pagel, Eine bisher unveröffentlichte lateinische Version der Chirurgie der Pantegni nach einer Handschrift der Königl. Bibliothek zu Berlin, in: Archiv für klinische Chirugie 81 (1906), 735–786. [http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a149899.pdf]

———, Pagel’s Einführung in die Geschichte der Medizin in 25 akademische Vorlesungen. Zweite Auflage. Durchgesehen, teilweise umgearbeitet und auf den heutigen Stand gebracht von Karl Sudhoff, Berlin 1915. [https://archive.org/details/einfuhrungindieg00unse]

Paula Sanders, Gendering the ungendered body. Hermaphrodites in medieval Islamic law, in: Women in Middle Eastern History, hg. von Nikki R. Keddie und Beth Baron, New Haven und London 1991, 74–95.

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (16. Januar 2016). Liber Pantegni (Berlin, SBPK Ms. lat. fol. 74) digitalisiert. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qdkn


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.