Zur Semantik von “hermaphrodit” im Frühneuhochdeutschen: Ein Resümee
In einer Reihe von fünf Beiträgen habe ich auf diesem Blog die Verwendung von hermaphrodit in unterschiedlichen Quellengattungen und Verwendungskontexten untersucht (siehe hier für eine pdf-Fassung aller Einzelbeiträge). Für die Semantik, d. h. die unterschiedlichen Bedeutungsdimensionen von hermaphrodit im Frühneuhochdeutschen fasse ich abschließend zusammen:
-
Die Bedeutung und der Gebrauch eines Ausdrucks – und dies gilt entsprechend auch für hermaphrodit – konstituieren sich im „reziproke[n] Zusammenspiel von Referenzakt und Prädikationsakt“, von Bezeichnungs- und Bewertungshandlung.59 An den Gebrauch des Ausdrucks hermaphrodit im Frühneuhochdeutschen knüpfen sich, wie die vorliegende Beleglage zeigt, überwiegend negativ bewertete Handlungs- und Eigenschaftszuschreibungen. Hinzu treten der direkte und indirekte Schimpfwortgebrauch im Orientierungsfeld anderer abwertender Personenbezeichnungen, die ebenfalls als Schimpfwörter gebraucht werden und gleichsam untereinander austauschbar erscheinen.60 Über die Sekundärstigmatisierung wirkt der Schimpfwortgebrauch jedoch auf die Semantik eines Ausdrucks zurück, der im wiederholten Gebrauch gleichsam angereichert und ‚aufgeladen‘ wird. Daher sind, wie Anja Lobenstein-Reichmann ausgeführt hat, letztlich
„alle Gebrauchsmöglichkeiten bei jeder Aktualisierung immer im Spiel […]; allerdings ist die Gebrauchsamplitude teils so extrem, dass eine bestimmte Verwendung so dominant und eine andere so randständig werden kann, dass der pragmasemantische Zusammenhang nicht erkennbar wird.“61
-
Durch den Gebrauch des Ausdrucks hermaphrodit werden in der Rede über Personen und Personengruppen, die als hermaphroditen bezeichnet werden, diese identifiziert, kategorisiert und bewertet und damit als bestimmte Personen und Personengruppen erst hervorgebracht. Die Rede erweist sich hierbei als textsorten- und diskursabhängig, d. h. die Semantik von hermaphrodit kann je nach Kontext und Intention in ganz unterschiedlicher Weise funktionalisiert und verschiedenen Zwecken dienstbar gemacht werden, z. B. als Warnung und Mahnung, als Schimpfwort, als Skandalon, als Kritik an gesellschaftlichen Zuständen, als Rufschädigung höhergestellter Personen etc.
-
In fast allen skizzierten Beispielen wird zwar mehr oder minder deutlich auf das gleichzeitige Vorhandensein beider, also männlicher und weiblicher Geschlechtsteile Bezug genommen. Diese haben aber gegenüber den (vor allem sexuellen) Handlungszuschreibungen, als deren Zeichen sie vorgeblich fungieren und sich körperlich manifestieren, eine nachgeordnete Rolle. In diesem Zusammenhang suggeriert vor allem die zuletzt behandelte ausführliche Diskussion des Falles Daniel durch den Chronisten, dass unter dem Primat des Handelns die Gefährdung der Ordnung im Vordergrund steht, einer Ordnung, die durch die Eindeutigkeit der Binarität des Geschlechterverhältnisses aufrechterhalten wird, d. h. durch die gesellschaftliche Privilegierung, Höherbewertung und Dominanz des Mannes im Geschlechterverhältnis sowie die Normen von Eheschließung und heterosexuellem Handeln als ihren Garanten. In beschränktem Umfang scheinen für den Hermaphroditen dabei durchaus Wahlmöglichkeiten zu bestehen: Zum einen kann er/sie sich der Ordnung widersetzen. Dies hat Daniel aus Sicht des Chronisten getan und deshalb fordert er eine entsprechende, noch zu definierende Strafe für ihn. Zum anderen kann der Hermaphrodit sich aber auch der Ordnung fügen, indem er/sie seine/ihre körperlichen Geschlechtszugehörigkeiten zu einer Seite hin auflöst und handelnd zu einem Mann oder einer Frau wird. Die Normen dafür sind streng, denn der Hermaphrodit müsste offensichtlich sein/ihr soziales und (hetero)sexuelles Handeln in Kohärenz übereinbringen und bei der einmal selbst getroffenen Wahl verbleiben. Dies hätte Daniel dem Chronisten zufolge tun sollen. Auch wenn der Weg zu den Wahlmöglichkeiten zwischen 51 (bzw. 59?) gender-Optionen, wie sie Facebook heute anbietet, noch weit erscheinen mag: 62 Es wäre immerhin eine Wahl gewesen!
Literaturverzeichnis
-
Quellen
[Allg. Schau-Buͤhne =] Allgemeine Schau-Buͤhne der Welt/Oder: Beschreibung der vornehmsten Welt-Geschichte […]. Frankfurt a. M: Johann David Zunner, 1699.
[BdN =] Das Buch der Natur von Konrad von Megenberg. Die erste Naturgeschichte in deutscher Sprache. Hg. von Franz Pfeiffer. Stuttgart 1861. 2. Nachdruck Hildesheim und New York: Olms, 1971.
[Chaucer, Cant. Tales =] Geoffrey Chaucer. The Canterbury Tales. Hg. von A. C. Cawley. London: Everyman’s Library, 1992.
[Constitutio criminalis Carolina =] Des allerdurchleuchtigsten großmechtigste[n] vnüberwindtlichsten Keyser Karls des fünfften: vnnd des heyligen Römischen Reichs peinlich gerichts ordnung, auff den Reichsztägen zu Augspurgk vnd Regenspurgk, in[n] jaren dreissig, vn[d] zwey vnd dreisssig gehalten, auffgericht vnd beschlossen. Mainz: Ivo Schöffer, 1533. [Onlinefassung]; URL: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00029222/images/index.html?id=00029222&groesser=&fip=yztseayaewqeayaewqxdsydwen&no=4&seite=1 (zuletzt aufgerufen am 30.12.2015).
[Goedeke, P. Gengenb. =] Pamphilus Gengenbach. Hg. von Karl Goedeke. Hannover: Rümpler, 1856.
[HennebergLO. 1539 =] Landts Ordnung der Fürstlichen Graffschafft Hennenberg [von (Johann Gemeln der Rechten Doctori/ … in gegenwertige Ordnung gebracht)]. Nürnberg: Jobst Gutknecht, 1539. [Onlinefassung; zit. nach DRQEdit]; URL: http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drqedit-cgi/zeige?sigle=HennebergLO.%201539&frames=j (zuletzt aufgerufen am 30.12.2015).
[Luther, WA =] D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesam(m)tausgabe (1883 ff.). Weimar: Böhlau.
[Luther, Hl. Schrifft =] D. Martin Luther, Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Wittenberg 1545, letzte zu Luthers Lebzeiten erschienene Ausgabe. Hg. von Hanns Volz, Textredaktion Friedrich Kur. 2 Bände und 1 Band Anhang und Dokumente. Darmstadt: Rogner & Bernhard, 1972.
[Maaler =] Maaler, Josua, Die Teutsch spraach. Dictionarium Germanicolatinum novum. Zürich: Christoph Froschauer, 1561. Nachdruck Hildesheim und New York: Olms, 1971.
[Perneder,Inst. 1544 =] Perneder, Andreas, Institutiones.|| Auszug ṽn anzai=||gung etlicher geschriben Kaiserlichen || vnnd desz heiligen Reichs rechte [Ingolstadt: Alexander I. Weißenhorn, 1544]. [Onlinefassung; zit. nach DRQEdit]; URL: http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drqedit-cgi/zeige?sigle=Perneder,Inst.%201544&frames=j (zuletzt aufgerufen am 30.12.2015).
[Rc =] Johannes Salat. Reformationschronik 1517-1534. Hg. von Ruth Jörg. Bern: Selbstverlag der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz, 1986 (Quellen zur Schweizer Geschichte 1. Abteilung, Chroniken VIII/3).
[RNotariatsO. 1512 =] Ordnung von kayßlicher || Maiestat zu vn̸drichtũg || der offen Notariẽ [Mainz: Johann Schöffer, 1512]. [Onlinefassung; zit. nach DRQEdit]; URL: http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drqedit-cgi/zeige?sigle=RNotariatsO.%201512&frames=j (zuletzt aufgerufen am 30.12.2015).
[Zim.Cr. =] Zimmerische Chronik. Hg. von Karl August Barack. 4 Bände. 2. Auflage. Freiburg i. Br. und Tübingen: Mohr, 1881/82.
-
Sekundärliteratur
Aurnhammer, Achim (1986), Androgynie. Studien zu einem Motiv in der europäischen Literatur. Köln [u. a.]: Böhlau, 1986.
Brändly, Willy (1959/60), „Der Humanist Ludwig Carinus ‚Kiel‘ von Luzern“. In: Innerschweizerisches Jahrbuch für Heimatkunde 19/20, 45-100.
Cadden, Joan (1993): Meanings of sex difference in the Middle Ages. Medicine, science, and culture. Cambridge: Cambridge University Press.
[DWB =] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. [Onlinefassung]; URL: http://woerterbuchnetz.de/DWB/ (zuletzt aufgerufen am 30.12.2015).
Dähnhardt, Oskar (1907-1912), Natursagen. Eine Samlung naturdeutender Sagen, Märchen, Fabeln und Legenden. 4 Bände. Leipzig/Berlin: Teubner. [Onlinefassung]; URL: http://www.zeno.org/M%C3%A4rchen/M/Allgemein/Oskar+D%C3%A4hnhardt%3A+Natursagen (zuletzt aufgerufen am 30.12. 2015).
Egloff, Gregor (2003), „Carinus, Ludwig“. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). [Onlinefassung; Version vom 29.07.2003]; URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D14164.php (zuletzt aufgerufen am 30.12.2015).
[FWB =] Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hrsg. von Robert R. Anderson [für Band 1], Ulrich Goebel, Anja Lobenstein-Reichmann [Einzelbände], Oskar Reichmann [Bände 3 und 7 in Verbindung mit dem Institut für deutsche Sprache]. Berlin, New York 1986 ff.
Gsell, Monika (2001), Die Bedeutung der Baubo. Kulturgeschichtliche Studien zur Repräsentation des weiblichen Genitals. Frankfurt a. M. / Basel: Stroemfeld.
Husner, Fritz (1949), „Die Editio Princeps des ‚Corpus Historiae Byzantinae‘. Johannes Oporin, Hieronymus Wolf und die Fugger. In: Festschrift für Karl Schwarber. Beiträge zur schweizerischen Bibliotheks-, Buch- und Gelehrtengeschichte. Zum 60. Geburtstag am 22. November 1949 dargebracht. Basel: Schwabe, 143-162.
Jenny, Beat Rudolf (1959), Graf Froben Christoph von Zimmern. Geschichtsschreiber, Erzähler, Landesherr. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus in Schwaben. Lindau / Konstanz: Thorbecke.
Kästner, Hannes J. / Eva Schütz / Johannes Schwitalla (2000), „Die Textsorten des Frühneuhochdeutschen“. In: Werner Besch / Gerold Ungeheuer / Armin Burkhardt (Hgg.), Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Berlin u. a.: de Gruyter, 1605-1623.
Kraß, Andreas (2014), „Einführung: Historische Intersektionalitätsforschung als kulturwissenschaftliches Projekt“. In: Natasa Bedekovic / Andreas Kraß / Astrid Lembke (Hgg.), Durchkreuzte Helden. Das ‚Nibelungenlied‘ und Fritz Langs Film ‚Die Nibelungen‘ im Licht der Intersektionalitätsforschung. Bielefeld: transcript, 7-34.
Limbeck, Sven (2009), „‚Ein seltzam wunder vnd monstrum, welches beide mannlichen und weiblichen geschlecht an sich hett‘. Teratologie, Sodomie und Allegorese in der Medienkultur der frühen Neuzeit“. In: Lev Mordechai Thoma / Sven Limbeck (Hgg.), „Die sünde, der sich der tiuvel schamet in der helle“. Homosexualität in der Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ostfildern: Thorbecke, 2009, 199-247.
Lobenstein-Reichmann, Anja (2002), „Die Syntagmenangabe – ein Stiefkind der Bedeutungslexikographie“. In: Vilmos Ágel, Andreas Gardt, Ulrike Haß-Zumkehr und Thorsten Roelcke (Hgg.), Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer, 71-88.
dies. (2013), Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Berlin: de Gruyter.
Luig, Klaus (2001), „Perneder, Andreas“. In: Neue Deutsche Biographie 20, 192 f. [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd124676014.html (zuletzt aufgerufen am 30.12.2015).
Puff, Helmut (1999), „Weibliche Sodomie. Der Prozeß gegen Katherina Hetzeldorfer und die Rhetorik des Unaussprechlichen an der Wende vom Mittelalter zur frühen Neuzeit“. In: Historische Anthropologie 7, S. 364-380.
ders. (2002), „Die Rhetorik der Sodomie in den Schriften Martin Luthers und in der Reformationspolemik“. In: Zeitsprünge: Forschungen zur Frühen Neuzeit 6 (2002), 328-342.
ders. (2003), Sodomy in Reformation Germany and Switzerland, 1400-1600. Chicago: The University of Chicago Press.
Reichmann, Oskar (1986), „Lexikographische Einleitung“. In: FWB. Bd. 1, 10-164.
ders. (2012), Historische Lexikographie. Ideen, Verwirklichungen, Reflexionen an Beispielen des Deutschen, Niederländischen und Englischen. Berlin und New York: de Gruyter.
Richards, Jeffrey (1991), Sex, Dissidence and Damnation. Minority groups in the Middle Ages. London: Routledge.
Riha, Ortrun (2005), „Pole, Stufen, Übergänge – Geschlechterdifferenz im Mittelalter“. In: Frank Stanisch / Florian Steger (Hg.), Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen. Stuttgart: Steiner, 159-180.
Rolker, Christoph (2013), „Der Hermaphrodit und seine Frau. Körper, Sexualität und Geschlecht im Spätmittelalter“. In: Historische Zeitschrift 297, 593-620.
Schmidtke, Dietrich (1984), „Fledermaus“. In: Brednich, Rolf Wilhelm u. a. (Hgg.), Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 8. Berlin u. a.: de Gruyter, 1984, 1248-1256.
Schochow, Maximilian (2009), Die Ordnung der Hermaphroditen-Geschlechter. Eine Genealogie des Geschlechtsbegriffs. Berlin: Akad.-Verl.
Schock, Flemming (o. J.), „Einführung. Hiob Ludolf: Schau-Bühne der der Welt.“ [Onlinefassung]; URL: http://diglib.hab.de/content.php?dir=edoc/ed000037&distype=optional&xml=tei-introduction.xml&xsl=http://diglib.hab.de/rules/styles/projekte/theatra/tei-introduction2.xsl&metsID=edoc_ed000037_introduction (zuletzt aufgerufen am 30.12.2015).
Schreiner, Klaus (1992), „Si homo non pecasset … Der Sündenfall Adams und Evas in seiner Bedeutung für die soziale, seelische und körperliche Verfaßtheit des Menschen“. In: ders./ Norbert Schnitzler (Hg.), Gepeinigt, begehrt vergessen. Symbolik und Sozialbezug des Körpers im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. München: Fink, 41-84.
Wacke, Andreas (1989), „Vom Hermaphroditen zum Transsexuellen. Zur Stellung von Zwittern in der Rechtsgeschichte“. In: Heinz Eyrich / Walter Odersky / Franz Jürgen Säcker (Hgg.), Festschrift für Kurt Rebmann zum 65. Geburtstag. München: C. H. Beck, 861-903.
Walter, Tilmann (2012), „Der Sexualwortschatz im Frühneuhochdeutschen“. In: Jochen Bär / Marcus Müller (Hgg.), Geschichte der Sprache – Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag. Berlin: Akademie Verlag, 239-304.
Wolf, Gerhard (1988), „Alhie mueß ich ain gueten schwank einmischen: Zur Funktion kleinerer Erzählungen in der Zimmerischen Chronik“. In: Klaus Grubmüller / L. Peter Johnson / Hand-Hugo Steinhoff (Hgg.), Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborner Colloquium 1987. Paderborn u. a.: Schöningh, 173-186.
ders. (1993), „Froben Christoph von Zimmern“. In: Stephan Füssel (Hg.), Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450-1600). Ihr Leben und Werk. Berlin: Erich Schmidt, 512-528.
ders. (2002), Von der Chronik zum Weltbuch. Sinn und Anspruch südwestdeutscher Chroniken am Ausgang des Mittelalters. Berlin: de Gruyter.
59 Lobenstein-Reichmann (2013: 30).
60 Dies hängt wohl auch damit zusammen, dass, wie Kraß (2014: 27) im Rekurs auf Richards (1991) betont, überhaupt „die Diskurse über die mittelalterlichen Minderheiten so flexibel waren, dass eine Minderheit durch die andere substituiert werden konnte“. Zur Anhäufung von Beleidigungen bei gleichzeitiger Vagheit der Bedeutungen im Einzelnen in der Reformationspolemik s. außerdem Puff (2002: 337).
61 Lobenstein-Reichmann (2013: 349).
62 Vgl. hierzu http://www.thedailybeast.com/articles/2014/02/15/the-complete-glossary-of-facebook-s-51-gender-options.html (zuletzt aufgerufen am 5.1.2016).
Eine pdf-Fassung der Einzelbeiträge steht hier zum Download bereit.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andrea Moshövel (6. Februar 2016). Zur Semantik von “hermaphrodit” im Frühneuhochdeutschen: Ein Resümee. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qdkz
Eine Antwort
[…] Resümee [mit Literaturverzeichnis und pdf-Fassung jeweils für alle Einzelbeiträge] […]