“hermaphrodit” als indirektes Schimpfwort
-
hermaphrodit als indirektes Schimpfwort mit Unterhaltungswert: weibliche Sodomiten und Effeminierte als mutmaßliche Hermaphroditen
Zwischen dem vorwiegend referentiellen Gebrauch eines Wortes und seinem Gebrauch als Schimpfwort gibt es Lobenstein-Reichmann zufolge jedoch noch eine weitere, in der Mitte dieser beiden Möglichkeiten liegende Verwendung als „textlich gebrochener Schimpfausdruck“:
In Fällen dieser Art wird nicht gesagt: Du bist z. B. ein ‘hurenson’, sondern ein Berichtender entdirektisiert die Beschimpfung, indem er sagt, jemand habe einen anderen mit diesem oder jenem Schimpfausdruck belegt.29
Zwei Beispiele für diese Art des Gebrauchs bietet die ‚Zimmerische Chronik‘ (im Folgenden: ZimChr.), die Familienchronik der schwäbischen Herren von Zimmern, die Mitte des 16. Jahrhunderts von Froben Christoph von Zimmern (1519-1566) verfasst wurde.30 In der Forschung wurde die ‚Zimmerische Chronik‘ lange Zeit als „Zwitterwesen, halb Historiographie, halb Schwankbuch“ vernachlässigt; sie besaß „für die Literaturwissenschaftler zuwenig, für den Historiker zuviel Literarizität – und das heißt einen zu geringen Quellenwert“.31 Eines ihrer zentralen Kennzeichen ist die sogenannte ‚Verschwankung‘, d. h. die Durchsetzung mit „Schwänke[n, Gespenstergeschichten, Kuriositäten und Anekdoten“, die oftmals „mit dem Haupttext nur oberflächlich verbunden zu sein scheinen“ und für die sich der Chronist auch bei den literarischen Schwanksammlungen seiner Zeit (u. a. Poggio, Boccaccio) bedient.32 Gerhard Wolf zufolge erfüllen die Schwänke als „literarisches Medium“ eine spezifische Funktion: Sie dienen dazu, „die Handlungen der eigenen Vorfahren indirekt zu kommentieren, zu bewerten, gelegentlich auch zu ironisieren und zu relativieren“.33
An der ersten der beiden hier zu behandelnden Stellen wird von einer dienstmagd, also einer Frau aus der Unterschicht berichtet, die im Territorialgebiet Gottfried Werners hin und wieder in untergeordneter abhängiger Stellung gegen Lohn arbeite. Die Passage sei im Zusammenhang zitiert:
So ist auch der zeit ain arme dienstmagdt zu Mösskirch gewesen, hat hin und wider gedienet, ist genannt worden Greta, am Markt. Die hat sich keiner mann oder jungen gesellen angenomen oder denen zu pank steen wellen, sonder hat die jungen döchter geliept, denen nachgangen und gekramet, auch alle geperden und maniern, als ob sie ain mannlichen affect het, gebraucht. Sie ist mehrmals für ain hermaphroditen oder androgynum geachtet worden, welches sich aber nit sein erfunden, dann sie ist von fürwitzigen muetwilligen besucht und als ain wahr, recht weib gesehen worden. Zu achten, sie seie under ainer verkerten, unnaturlichen constellation geporn worden, aber bei den gelerten und belesnen find man, dergleichen vil bei den Græcis und Remern begegnet, wiewol dasselb vilmehr den bösen sitten deren verderbten und mit sünden geplagten nationen, dann des himels lauf oder dem gestirn, zuzumessen. Zu zeiten sein hievor und auch bei unsern zeiten weiber in manns- und dann man in weibsklaider wandlen, dienen und alle officia ussrichten befonden worden, […]. (Zim.Chr. 2, 433, 5-23)34
(„So ist auch zu dieser Zeit in Meßkirch eine Dienstmagd gewesen, die hin und wieder in Stellung war, wurde Greta genannt am Markt. Die hat keine Männer oder junge Burschen genommen oder sich ihnen ehelich verpflichten wollen, sondern hat Gefallen an den jungen Mädchen gefunden, ist denen nachgegangen und hat Geschenke gekauft, hat auch alles Gebaren und Eigenarten angewendet, als ob sie ein männliches erotisches Begehren hätte. Sie ist mehrmals für einen Hermaphroditen oder Zwitter gehalten worden, was aber nicht (für wahr) befunden werden konnte, denn sie ist von den Wissbegierigen gezielt deswegen genau betrachtet und als eine wahrhafte, wirkliche Frau angesehen worden. Zu meinen, sie sei unter einem verkehrten, unnatürlichen Stand der Planeten geboren worden, findet man wiederholt bei den Gelehrten und Belesenen, Gleiches begegnet häufig bei den Griechen und Römern, obwohl es viel eher den schlechten Gebräuchen dieser verdorbenen und von Sünden geplagten Nationen als dem Lauf des Himmels oder der Gesamtheit der Sterne zuzuordnen [wäre]. Bisweilen seien hiervor und auch in unseren Zeiten Frauen, die in Männer-, und Männer, die in Frauenkleidern gehen, tätig sind und alle Ämter ausrichten, bemerkt worden, […].“)
Die Distanzierung des Erzählers im Hinblick auf den Namen besagter dienstmagd – sie sei im Ort Greta genannt worden – kann möglicherweise als ein Signal aufgefasst werden, dass es sich um einen so genannten ‚sprechenden Namen‘ handelt. Tatsächlich wird grete als Kurzform von ‚Margarethe‘ im Frühneuhochdeutschen des 16. Jahrhunderts häufig abwertend im Sinne von ‚Mädchen, Frau‘, speziell: ‚schlechte, unsittliche Frau, Dirne‘ für Frauen und Männer gebraucht,35 d. h. der Name deutet zeichenhaft auf ‚Unsittlichkeit‘ und/oder geschlechtliche Ambivalenz:
Wañ du schon werst ein ruher stein, | Vyl herter dañ ist ein magnet, | Machten [die hüpschen froͤwlin] vß dir dãnocht ein gret. (Goedeke, P. Gengenb. [1516] 133, 631).
(„Auch wenn du ein rauher Stein wärst, härter als ein Magnet ist, machten die hübschen jungen Frauen aus dir eine Grete.“)
Wie Venus vß einẽ kriegsman | So bald ein greten machen kann. (Ebd. 135, 695)
(„Wie Venus aus einem Kriegsmann recht bald eine Grete machen kann.“)
Gret (die) Ein weybisch mann. Homo effœminatus. Gretisch / Weybisch. Muliebris. Gretisch / Auß weybischer art. (Maaler [Zürich 1561] 192r)
Besagte Greta wird nun im Folgenden primär durch ihre sexuelle Devianz charakterisiert:36 Sie gebe sich nicht mit Männern ab, wolle sich auch nicht ehelich verpflichten, heißt es, sondern möge junge Mädchen, die sie mit einem Gebaren auf eine Art und Weise umwerbe, als ob sie einen männlichen affect habe, also ein männliches erotisches Begehren.37 Deshalb sei sie wiederholt – erneut distanziert sich der Erzähler – für einen hermaphroditen oder androgynus gehalten worden, von wem wird nicht gesagt. Der Verdacht konnte dem Erzähler zufolge jedoch nicht bestätigt werden: Die fürwitzigen, so heißt es, hätten Greta genau betrachtet und als eine wahre, echte Frau befunden. Was jedoch genau gesehen wurde und worauf sich die Beurteilung gründet, Greta sei eine Frau, wird wiederum nicht gesagt. Der Körper Gretas und die Mutmaßungen darüber spielen allerdings gegenüber ihrem faktischen Handeln eine untergeordnete Rolle, für das der Erzähler nach wie vor eine Deutung und Erklärung benötigt: Die These von ihrer Geburt under ainer verkerten, unnaturlichen constellation der Sterne verwirft er mit Verweis auf die bösen sitten und sünden der Griechen und Römer, bei denen dergleichen (‚so etwas‘) ebenfalls begegnet sei. Gretas Handeln wird damit zum Zeichen einer Zeit und Herrschaft, die durch Sittenverfall und ‑verderbnis gekennzeichnet ist, zumal sie ihr Status als ‚fahrende Frau‘ per se verdächtig macht.38 Möglicherweise lässt sich ihre Geschichte damit als ein indirekter kritischer Kommentar am Herrschafts- und Führungsstil von Frobens Onkel Gottfried Werner verstehen, in dessen Herrschaftsbereich sie agiert.39
Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass der Geschichte Gretas zwei Kleidertauschgeschichten folgen, in denen sich eine Frau als Mann verkleidet.40 Die Tatsache, dass sie nicht in die Zeit Gottfried Werners, sondern seiner Brüder fallen, verweist auf ihre mögliche Kontrastfunktion. Bei der ersten, harmlos wirkenden Geschichte geht es um einen untadeligen Koch im Umfeld des Kammerrichters Wilhelm Werner von Zimmern zur Zeit seiner Tätigkeit am Kammergericht. Froben will die Geschichte von ihm, der nach dem Urteil von HistorikerInnen unter den Brüdern aus der Väter-Generation wohl „die ausgeglichenste und wohl auch allgemein begabteste Natur“ war,41 selbst gehört haben. Wilhelm Werner zufolge habe der Verdacht, sein Koch sei tatsächlich ein weibsbildt gewesen, darauf beruht, dass er die gestalt eins weibs im angesicht, des gangs und der geperden, auch in der rede gehabt, sich ein Bett für sich allein ausgehandelt und darüber hinaus noch treffenlich wol spinnen gekonnt habe (Zim.Chr. 2, 433, 25-33). Der Verdacht konnte aber offensichtlich weder bestätigt noch widerlegt werden, weil es – niemand weiß, warum – bis zum Ende der Dienstzeit keine weiteren Erkundigungen gab (ebd., 36-38). Aktueller ist für Froben hingegen der zweite Fall (ebd., 433, 38-434, 12), bei dem sich durch die Zeitangabe bei wenig jaren (‚vor wenigen Jahren‘) nur mutmaßen lässt, dass er in die Zeit seines Vaters gefallen sein muss, zu dem Froben ein äußerst problematisches Verhältnis hatte. Hier geht es um ain gemaine fraw, die sich in mannsklaider verklaidet und die jungen gesellen an sich gezogen (‚sich geneigt gemacht‘) habe. Nachdem sie auch den namentlich genannten Sohn des Bürgermeisters von Rottweil an sich gefesselt habe, sei sie mit im ins feldt spaziern gangen, wo sie ihn ermordet, ausgeraubt und anschließend alles nach Selbstmord habe aussehen lassen. Froben zufolge habe die bestia jedoch ihren (nicht näher ausgeführten) verdienten lone darab bekommen, denn sie sei in manskleidern zu Rotweil gefangen worden und habe unter peinlicher Befragung alles gestanden.
Frobens Arrangement dieser drei Erzählungen über geschlechtliche Entgrenzung lässt sich zum einen als verschlüsselter, indirekter Kommentar auffassen, der seine kritische Einstellung zu den jeweiligen Gefährdungen und zum Führungsstil der Väter-Generation spiegelt. Zum anderen zeugt ihre Zusammenstellung aber auch von seinem enzyklopädischen Interesse, menschliches Handeln unter bestimmten Themen zusammenzufassen und zu bewerten.42 Die Beispiele zeigen verschiedene Formen einer von Frauen ausgehenden Überschreitung geschlechtlicher Normen und ihre mehr oder minder bedrohlichen Auswirkungen. Dabei geht allerdings in keinem der drei Beispiele das Gefährdungspotential vom Körper der Frauen aus, sondern immer von ihrem Handeln.
Im zweiten Beispiel aus der ‚Zimmerischen Chronik‘ geht es um einen Mann in hoher sozialer Stellung, nämlich um einen Lehrer und Gelehrten namens Ludovicus Carinus, den Froben während eines Studienaufenthalts in Löwen kennengelernt hat. Um diesen gibt es – auch hier distanziert sich der Erzähler – Gerüchte. Die Textpassage sei ebenfalls im Zusammenhang zitiert:
In der behausung des seignor Aimans Ferri waren erstlich costgenger Ludovicus Carinus, ain gelerter man, aber man sagt, er were ain gebornner eunuchus, etlich aber vermainten usser allerlai natürlichen anzaigungen, er were ein hermaphrodit von natur. Der het etliche discipulos under im von Augspurg, Memingen, Insprugk etc., feine, züchtige jungen und die sich wol hskanielten. Sie bliben nit gar das jar zu Leven, do wardt bemelter Carinus sampt seinen discipulis widerumb haim geen Augspurg erfordert. Er kam darnach ain zeit lang zum bischof von Strassburg, ehe er ist bischof worden. Von demselbigen ist er zu herr Ulrichen Fuggern komen, bei den er allen sovil fürgeschlagen, das er iezundt zu Basel wonnet, rüebig ist, von seinen gilten lept. So bald Carinus mit seinen discipeln darvon zog, kamen an iren statt […]. (Zim.Chr. 3, 164, 19-33)43
(„In der Unterkunft des Seignor Aimon Ferri waren Kostgänger, zuerst Ludwig Carinus, ein gelehrter Mann, doch man sagt, er wäre ein geborener Eunuch, manche aber meinten aufgrund von allerlei natürlichen Anzeichen, er wäre ein Hermaphrodit von Natur. Der hatte einige Schüler, unter ihnen welche aus Augsburg, Memmingen, Innsbruck etc., feine, anständige Jünglinge, die sich gut verhielten. Sie waren noch nicht das ganze Jahr in Löwen, als genannter Carinus mitsamt seinen Schülern wieder heim in die Nähe von Augsburg berufen wurde. Danach kam er eine Zeit lang zum Bischof von Straßburg, eher dieser Bischof geworden ist. Von diesem ist er zu Herrn Ulrich Fugger gekommen, bei dem er an allem so viel Gewinn erwarb, dass er jetzt in Basel wohnt, ruhig geworden ist, von seinen Erträgen lebt. Sobald Carinus mit seinen Schülern von dannen zog, kamen an ihrer Stelle […].“)
Die Bezeichnungen eunuchus und hermaphrodit dienen hier dazu, Carinus zu unterstellen, er wäre kein ‚richtiger‘ Mann, sondern ein ‚Kastrat‘ oder ein Mann mit männlichen und weiblichen Merkmalen, also ein ‚Verweiblichter‘, ein effeminatus.44 Auch hier handelt es sich um einen indirekten Schimpfwortgebrauch, denn als Chiffre für ‚Unmännlichkeit‘ sind sowohl ‚Kastrat‘ als auch ‚Verweiblichter‘ als rufschädigend aufzufassen. Außer dem Hinweis, dass es sich irgendwie um eine angeborene körperlich-anatomische Beschaffenheit handelt (ein geborener eunuchus, natürliche anzeigungen, ein hermaphrodit von natur), scheinen weitere negative Handlungs- oder Eigenschaftszuschreibungen zu fehlen. Carinus zeichnet sich vielmehr dadurch aus, dass er viele Schüler aus verschiedenen Städten, u. a. Augsburg, Memmingen und Innsbruck, hat, d. h. er besitzt als Lehrer und Erzieher offensichtlich einen guten Ruf. Noch dazu werden seine Schüler wiederum durch positive Eigenschaftszuschreibungen (es handelt sich um feine, züchtige jungen) und Handlungszuschreibungen (die sich wol hielten) charakterisiert. Tatsächlich ist ein Ludwig Carinus bzw. Ludwig Kiel auch in anderen Quellen als historische Person und berühmter Lehrer von vor allem Augsburger Patriziersöhnen wie den Fuggern nachweisbar, und das Bild, das die historische Forschung von ihm zeichnet, ist äußerst positiv.45 Auch Froben schildert im Weiteren eine vordergründig untadelige Karriere: Noch vor Ablauf des Jahres mitsamt seinen Schülern nach Augsburg gerufen, kommt Carinus zunächst zum Bischof von Straßburg (historisch ist er in der Tat als Inhaber der Sinekurpfründe des Thomasstifts in Straßburg nachweisbar)46; danach habe er im Dienst bei Ulrich Fugger so viel verdient, dass er sich in Basel zur Ruhe setzen und von seinen Einnahmen leben könne. Zweifel und Kritik scheinen eher subtil zwischen den Zeilen durch: So bedeutet der Ausdruck fürschlagen nicht nur ‚Gewinn erwerben‘, sondern auch ‚einen überteuerten Preis fordern, über Gebühr aufschlagen‘.47 Habgier und Geiz als Eigenschaftszuschreibungen des Eunuchen sind literarische Topoi.48
Gerhard Wolf zufolge lässt sich das Kapitel von Frobens Aufenthalt in Löwen zusammen mit einer Reihe weiterer Kapitel dem Oberthema der „Sorge um sich“ bzw. „Sorge um den eigenen Körper“ zuweisen.49 In diesem Zusammenhang signalisiert Frobens Bewertung der Schüler, die sich wol hielten, auch, dass er die von Carinus ausgehende Gefährdung für sich und andere wohl eher gering einschätzt. Falls Carinus’ Bezeichnung als eunuchus eine Charakterisierung des Gelehrten „auf der Basis seiner Sexualität“ darstellen soll, deutet sie tendenziell auf ‚Enthaltsamkeit‘ und ‚Weltfremdheit.50 Demgegenüber zeigt die sich unmittelbar anschließende Anekdote, dass das Gegenteil in Form sexueller Ausschweifungen eine größere Gefahr bzw. Herausforderung für Froben darstellen könnte: Froben habe, so heißt es einleitend, ein sonders glück getroffen, das er nit ain monat zuvor war geen Leven geraist („[Froben habe] besonderes Glück gehabt, dass er nicht einen Monat eher nach Löwen gereist sei“; Zim.Chr. 3, 165, 2 f.). Zu dieser Zeit hätten nämlich alle Deutschen […] vil unruhe […] gehapt, und zwar wegen eins Deutschem vom adels, eines gewissen Christoph von Stain, der, weil er im Streit mit einer unzüchtigen frawen diese schwer misshandelt hätte, enthauptet werden sollte und nur durch unermüdlichen Einsatz seiner Landsleute am Ende mit dem Leben davongekommen sei (ebd., 165, 3-166, 37).
Im Rahmen einer genauen Lektüre, einem close reading, wird somit deutlich, dass auch die beiden Belege aus der ‚Zimmerischen Chronik‘ nicht von ‚Hermaphroditen‘ im Sinne intersexueller Personen handeln, sondern Formen und Funktionen des zeitgenössischen indirekten Schimpfwortgebrauchs widerspiegeln. In ihrer Anbindung an die Diskurse zur weiblichen Sodomie einerseits und zur Effemination andererseits besitzen die damit verbundenen Implikationen offensichtlich Unterhaltungswert für die Leser, zumal sie verschlüsselte Kritik an den herrschenden Verhältnissen und/oder an einer höhergestellten Person zum Ausdruck bringen mögen. Für die Semantik von hermaphrodit bzw. Personen oder Personengruppen, die als hermaphrodit(en) bezeichnet werden, ist dies aber umso perfider: 1) weil auch hier wie beim direkten Schimpfwortgebrauch mit dem Bezeichnungsakt der bereits ausgegrenzten namengebenden Gruppe hermaphroditen diese durch die Sekundärstigmatisierung noch einmal weiter abgewertet wird; 2) weil durch die Entdirektisierung des Schimpfwortgebrauchs, durch die sich der Sprecher selbst vor dem Vorwurf schützt, er treibe gezielte Rufschädigung, die mit der Bezeichnung verbundenen negativen Eigenschafts- und Handlungszuschreibungen (scheinbar) objektiviert, verfestigt, möglicherweise sogar ‚naturalisiert‘ werden.
29 Lobenstein-Reichmann (2013: 349).
31 Wolf (1988:173).
32 Wolf (1993: 520); vgl. auch Jenny (1959: 187-191). Die ‚Verschwankung‘ beginnt nach Wolf (1993: 519 f.) ungefähr mit dem 85. Kapitel, ab dem Froben „sein literarisches Konzept geändert“ habe.
33 Wolf (1993: 521).
34 Hervorhebungen von mir.
35 FWB (7: 382 f).
36 Vgl. zu diesem Beispiel auch Rolker (2013: 617 f.).
37 Vgl. zu affect FWB (1: 665).
38 Dass es bei der Thematisierung vermuteter oder gleichgeschlechtlicher Sexualität zwischen Frauen oftmals vor allem um politische Umstände und/oder Verstöße gegen die Sozialordnung geht, beobachtet Puff (1999: 376-378) an einer Reihe von Beispielen (u. a. auch am Beispiel Gretas).
39 Zur Ambivalenz, mit der Froben Gottfried Werner gegenüber stand, vgl. Wolf (2002: 328-331).
40 Die Signifikanz dieser beiden Episoden stellt auch Rolker (2013: 618, Anm. 88) heraus.
41 Jenny (1959: 55).
42 Vgl. dazu auch allgemein Wolf (1993: 522; 525).
43 Hervorhebungen von mir.
44 Zu hermaphroditus als Chiffre für effeminatio vgl. Rolker (2013: 604). Entfernt mag man sich an Chaucers Charakterisierung des Ablasspredigers (pardoner) im ‚General Prologue‘ der ‚Canterbury Tales‘ erinnert fühlen, der gleichsam den literarischen Prototyp eines Kastraten bzw. Effeminierten darstellt. Chaucer bedient sich hierzu allerdings eines Tiervergleichs: I trowe he were a geldyng or a mare („Ich glaube, er war ein Wallach oder eine Stute“; Chaucer, Cant. Tales, General Prologue 691).
45 Vgl. Jenny (1959: 241 f., Anm. 186); Brändly (1959/60); Husner (1949: 144-161). – Hingewiesen wird allerdings auch auf seinen schwächlichen Gesundheitszustand (vgl. z. B. Brändly 1959/60: 60) und seinen Bruch mit Erasmus, in dessen Zuge dieser ihn wiederholt als ‚Ungeheuer‘ (monstrum) bezeichnet (Brändly 1959/60: 63 f.).
46 Vgl. Egloff (2003).
47 Vgl. DWB (4: 799).
48 Vgl. hierzu erneut Chaucers Charakterisierung des Ablasskrämers im ‚General Prologue‘ sowie in ‚The Pardoner’s Prologue‘ (Chaucer, Cant. Tales, General Prologue 701-706; The Pardoner’s Prologue and Tale 329-462); vgl. auch Luther WA 15, 132, 17 ff.: [Speratus.] Das sie geloben, sie woͤllen verschnitten seyn odder keuscheyt halten, geschihet nicht von wegen des hymelreychs, sonder der geytz machts und das frey voll und faul leben, das sie dadurch erlangen woͤllen.
49 Wolf (2002: 369).
50 Vgl. Wolf (2002: 376 f., Anm. 399). Zu hermaphroditus als spado, castratus und eunuchus mit Bezug auf männliche Asketen in der Lexikographie des Mittellateinischen vgl. Rolker (2013: 598).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (28. Januar 2016). “hermaphrodit” als indirektes Schimpfwort. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qdkt