“hermaphrodit” als Schimpfwort bei Luther

tagungslogo2

Dieser Blogpost ist der dritte einer Reihe von Beiträgen, die auf den Vortrag von Andrea Moshövel auf dem Symposion “Männlich-weiblich-zwischen” (September 2015) zurückgehen. Siehe hier für den ersten Beitrag.

In zwei früheren Posts hatte ich den Gebrauch von hermaphrodit in frühneuhochdeutschen naturkundlichen Werken, Chroniken und Rechtstexten untersucht. Besonders zahlreiche Belege finden sich in einem ganz anderen, sehr speziellen Quellencorpus, nämlich in Martin Luthers polemischem Traktat ‚Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet‘.

  1. hermaphrodit als Schimpfwort: Hermaphroditen und männliche Sodomiten in Luthers Polemik gegen das Papsttum

Im Frühneuhochdeutschen ist von der (tendenziell negativ bewertenden oder abwertenden) Bezugnahme auf eine Personengruppe ‚Hermaphroditen‘, ihre Rechtsstellung und ihre heilsgeschichtliche Deutung der Gebrauch des Ausdrucks hermaphrodit als direktes Schimpfwort zu unterscheiden.19 Hierbei wird der Ausdruck nicht dazu verwendet, um auf eine bestimmte Personengruppe ‚Hermaphroditen‘ Bezug zu nehmen, sondern er dient vielmehr dazu, eine ganz andere Personengruppe herabzusetzen.20 In seinem Traktat ‚Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet‘ tituliert Martin Luther wiederholt den Klerus im engeren Umfeld des Papstes als hermaphroditen:21

Gott der Vater, Son, heiliger Geist sampt seiner heiligen Kirchen sind Ketzer und unchristen, Allein der Bapst und seine Roͤmische Bubenschule sind Christen. Nu ists ja viel besser, das Gott der Vater, Son und heiliger Geist sampt seiner heiligen Kirchen im Concilio als die schendlichsten Ketzer verdampt werden, denn das der Hellische Vater Bapst und seine Hermaphroditen sollen Unchristen heissen. (Luther, WA 54, 213, 28-33)

Da redet abermal der verzweivelte Spitzbube und boͤsewicht Paulus mit seinen Hermaphroditen sein rotwelsch, gerade, als wuͤste kein Mensch, was jr hellisch, teuflisch wesen zu Rom sey, […] da sind des Roͤmischen stuͤls Cardinel und gesind, Hermaphroditen, a parte ante viri, a parte post mulieres, gantz rein, duͤrffen keiner vermanung. (Ebd. 222, 15-22)

So treibstu [Horestus Bapst Paule] und deine Kinder schendliche unzucht, Denn die Cardinel und deines Hofes puseron und Hermaphroditen fuͤren ein solch grewlich wesen, das Himel und erden dafuͤr beben und zittern. (Ebd. 226, 36-227, 1)

NU kompt er, der Hermaphroditen Bischoff und Puseronen Bapst, das ist, des Teufels Apostel. (Ebd. 54, 227, 8 f.)

DJe Keiserlichen rechten sagen viel de Furiosis, von unsinnigen, tollen Leuten, wie man sie halten sol. Wie viel grosser not were hie, das man Bapst und Cardinal, und den gantzen Roͤmischen Stuͤl in stoͤcke, keten, kerker legte, die nicht gemeiner weise rasend worden sind, sondern so tieff grewlich toben, das sie jtzt Menner, jtzt Weiber sein wollen, und des keine gewisse zeit wissen, wenn sie die laun ankomen wird. Gleichwol sollen wir Christen gleuben, das solche rasende und wuͤtende Roͤmische Hermaphroditen den heiligen Geist haben und der Christenheit oͤberste Heubter, Meister und Lerer sein moͤgen. (Ebd. 228, 8-16)

das ein solcher wust [‚Schmutz‘] solt zu Rom durch sein befelh gestifft werden, der […] spottet jr [Keiser] dazu als seiner Narren und lachet in die faust, Verzerets darnach und verprangets mit seinen Huren und Hermaphroditen. (Ebd. 54, 234, 29-37)

In den aufgeführten Belegstellen steht der Ausdruck hermaphrodit im Orientierungsfeld zusammen mit anderen stark abwertenden Substantiven bzw. Schimpfwörtern wie puseron (aus ital. buggerone) ‚Buhlknabe, Sodomit‘ oder hure ‚Prostituierte, weibliche Person, der ein lasterhafter, insbesondere sexuell ausschweifender Lebenswandel zugeschrieben wird‘. Es handelt sich hierbei um Bezeichnungen, die als mit dem Sexualitätsdiskurs verwobene Bildsprache sittlichen Verfall bzw. sittlich-moralisch verwerfliches Handeln implizieren. Anders ausgedrückt: Mit hermaphrodit wird hier keine intersexuelle Person oder Personengruppe bezeichnet, sondern der Ausdruck dient Luther ebenso wie puseron und hure als nachdrücklich, eindringlich und hintergründig wirkende Diffamierungsstrategie, um dem Papst und seinen Kardinälen einen unmoralischen, lasterhaften Lebenswandel und Sodomie, d. h. männliche gleichgeschlechtliche Sexualität, zu unterstellen.22 Im Sinne dessen, was Anja Lobenstein-Reichmann als ‚Sekundärstigmatisierung‘ beschrieben hat, setzt die Vergleichssetzung allerdings eine negative Bewertung der Personengruppen ‚Hermaphroditen‘, ‚Huren‘ etc. voraus, die damit rückwirkend zugleich wieder neu aktiviert, affirmiert und akzentuiert wird:

Martin Luther (Playmo-Figur, 2015). Bild: CR

Martin Luther (Playmo-Figur, 2015). Bild: CR.

“Die Hauptfunktion des Sprechaktes besteht darin, eine Person in der Beschimpfung durch die namentliche Vergleichssetzung mit einer ausgegrenzten Gruppe in ihrer Ehre anzugreifen. Durch die Vergleichssetzung wird zweitens nicht nur der direkt Angesprochene verbal verletzt, es wird zudem auf die namensgebende Gruppe Bezug genommen und das negativ bewertende tertium comparationis erneut ins Gedächtnis gerufen, perpetuiert und bestätigt. Mit ein und derselben Sprechhandlung werden also zwei Personen bzw. Personengruppen gleichzeitig getroffen.”23

Die Kennzeichnung der körperlichen Beschaffenheit der Hermaphroditen bleibt bei Luther – je nachdem wie man die Stelle versteht – eher knapp und vage: „da sind des Roͤmischen stuͤls Cardinel und gesind, Hermaphroditen, a parte ante viri, a parte post mulieres“ („da sind sie, die Kardinäle und das Pack des päpstlichen Stuhls, Hermaphroditen, von vorne Männer, von hinten Frauen“; Luther, WA 54, 222, 21). Vorrangig sind vielmehr Handlungszuschreibungen, Eigenschaftszuschreibungen, Gleichsetzungen mit anderen negativ bewerteten Bezugsgrößen und soziale Zuordnung (vgl. Tab. 1-3):24

Tab. 1: Handlungszuschreibungen

  • hermaphroditen (Subj.) ein greuliches wesen füren

  • j. mit den hermaphroditen rotwelsch reden, etw. mit den hermaphroditen verprangen / verzeren

Tab. 2: Eigenschaftszuschreibungen

  • hermaphroditen (Subj.) rein sein, den heiligen geist haben, keiner vermanung dürfen

  • rasende / römische / wütende hermaphroditen

  • das höllische / teuflische wesen der hermaphroditen

Tab. 3: Gleichsetzung mit anderen negativ bewerteten Bezugsgrößen und soziale Zuordnung

  • hermaphroditen (Subj.) lerer / meister, oberste häupter sein

  • hermaphroditen (Subj.) unchristen heissen

  • der hof der hermaphroditen

Die den ‚Hermaphroditen‘ wiederholt unterstellte überhebliche Haltung (z. B. hermaphroditen (Subj.) keiner vermanung dürfen, rein sein, den heiligen geist haben, lerer / meister, oberste häupter sein) ironisiert und konterkariert hierbei die angeblich offen auf der Hand liegende Verwirrtheit und Gottferne ihres Handelns und Verhaltens, die Luther analog zur Prodigiendeutung als Warnung und Strafe Gottes interpretiert:

Gott ist lengest zuvor komen und hat sie mit viel groͤsser plage gestrafft, […] Nemlich, das sie bey gesunder vernunfft so oͤffentlich rasend und tolle sind worden, das sie nicht wissen, ob sie Man oder Weib sind, oder bleiben wollen. (Luther, WA 54, 227, 35-228, 3)25

Luthers Verwendung des Ausdrucks hermaphrodit als Schimpfwort für den Papst und seinen Klerus entspricht letztlich einem Angriff in den „theologisch relevanten Sinnbereichen, und zwar […] Erkenntnisfähigkeit, moralische Integrität […] und […] Gläubigkeit“.26 Die Verbindung des Sodomie-Diskurses mit der Prodigiendeutung und der einprägsamen Bildlichkeit der Hermaphroditen an den „höfe[n] der hohen Kirchlichkeit als institutionalisierte[n] Zentren aller Formen sittlicher Unzucht“27 suggeriert darüber hinaus, dass die als hermaphrodit bezeichnete Person nicht mehr nur für das moralisch-sittliche Fehlverhalten eines Einzelnen steht, sondern für ein institutionalisiertes Fehlverhalten, durch das die ganze Welt Schaden zu erleiden droht.28 Über die Sekundärstigmatisierung wirkt dabei der Gebrauch von hermaphrodit als Schimpfwort, das sich auf den Inbegriff eines selbstüberheblichen, moralisch verwerflichen und gottfernen Irrgläubigen bezieht, auf die Semantik von hermaphrodit zurück: Die Figur des Hermaphroditen erhält das Potential, zu einem Chiffre für Selbstüberheblichkeit, moralische Verwerflichkeit und Irrglauben zu werden.

 

19 Zu den fließenden Übergängen zwischen Referenzierung, Bewertung und Schimpfwortgebrauch vgl. allgemein Lobenstein-Reichmann (2013: 35; 348-352).

20 Zum Schimpfwortgebrauch im Frühneuhochdeutschen vgl. allgemein Lobenstein-Reichmann (2013: 56-65).

21 Im Folgenden sämtliche Hervorhebungen von mir. – Zur Diskussion um den besonderen Status dieses Traktats, der „möglicherweise Luthers verbal offensivste Veröffentlichung“ ist, s. Puff (2002: 338-342, Zitat 338).

22 Zur Wirkungsweise des bildhaften ausgrenzenden Sprechens vgl. allgemein Lobenstein-Reichmann (2013: 40-46).Zu mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Begriffsbestimmungen einerseits und der heutigen wissenschaftlichen Verwendung des Begriffs ‚Sodomie‘ für gleichgeschlechtliches sexuelles Handeln im Mittelalter und in der frühen Neuzeit andererseits vgl. Puff (2003; 12-14); ders. (1999: 364 f.); zu ‚Sodomiten‘ als ausgegrenzter Gruppe im Frühneuhochdeutschen vgl. auch Lobenstein-Reichmann (2013: 352-359).

23 Lobenstein-Reichmann (2013: 103).

24 Die Tabellen enthalten sogenannte Syntagmen, d. h. linear organisierte, abstrahierte sprachliche kleinere Einheiten, die durch Segmentierung gewonnen werden und sich an der Normalsprachlichkeit orientieren; siehe dazu allgemein Reichmann (2012: 412-432); zu den Möglichkeiten ihrer kulturgeschichtlichen Auswertung siehe Lobenstein-Reichmann (2002: 71-88). Die Angaben sind analog der lexikographischen Praxis des FWB gestaltet. Ich verwende folgende Abkürzungen: etw. = etwas, j. = jemand, jm. = jemandem, Subj. = Subjekt.

25 Hervorhebungen von mir.

26 Zu den einzelnen Sinnbereichen vgl. Lobenstein-Reichmann (2013: 38).

27 Lobenstein-Reichmann (2013: 358).

28 Als Modell für die institutionelle Zuordnung zum weltlichen Hof könnte Luther hierbei u. a. die mit Effeminationsvorwürfen durchsetzte polemische Hofkritik gedient haben, wie sie beispielsweise Johannes von Salisbury (gestorben 1180) im ‚Policraticus‘ unter Verwendung von lat. hermaphroditus geboten hat; vgl. hierzu Rolker (2013, 604 f.).

 

Suggested citation: Christof Rolker, “hermaphrodit” als Schimpfwort bei Luther, in Männlich-weiblich-zwischen, 26/01/2016, https://intersex.hypotheses.org/2074. Lizenz: CC BY-SA 4.0 [http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/]. Letzter Aufruf: 30/09/2023.

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search