Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwillinge, die zu Hermaphroditen werden: Geschlechtswechsel in der Überlieferungsgeschichte

Boaistuau_fol3r

Boaistuau, Widmung an Elisabeth I. († 1603). London, Wellcome Library, MS 136, fol. 3r. Quelle: Wellcome Library. Lizenz: Gemeinfrei.

Boaistuaus Histoires prodigieuses gehören wie z.B. das Chronicon Wolfharts alias Lycosthenes oder der Jardin Antonio de Torquemadas zum Genre der frühneuzeitlichen Wunder-Literatur und gehören, wie die beiden anderen Werke auch, zu den bekanntesten und verbreitesten Werke ihrer Art. Die Histoires erlebten weniger als 24 Ausgaben in verschiedenen Sprachen und wurden dabei oft erweitert und überarbeitet; unter anderem legte Claude de Tessarand eine ähnliche Sammlung an, die ab 1594 zusammen mit weiteren Ergänzungen in Neuausgaben von Boaistuaus Histoires prodigieuses integriert wurde. Die Textgeschichte des Werkes ist damit ordentlich kompliziert, man kann sie aber dank der Editionen, Faksimiles und Studien recht gut nachprüfen; seit 2010 gibt es eine kritische Edition des Erstdrucks, schon zehn Jahre zuvor war ein Faksimile von Boaistuau handschriftlichem Widmungsexemplar erschienen, und 2012 hat die Wellcome Library diese Handschrift selbst digitalisiert (in vorbildlicher Qualität) und ihr einen Beitrag gewidmet. Aufmerksam wurde ich darauf übrigens erst über den Jahresrückblick für 2015, der die Handschrift unter den “top ten” der am häufigsten aufgerufenen Digitalisaten der Wellcome Library erwähnt.

Zunächst einmal gilt für diese Sammlungen, dass Hermaphroditen unter den massenhaft berichteten mirabilia keine besondere Prominenz hatten, weder quantitativ noch qualitativ. Das unterscheidet diese Prodigiensammlungen durchaus vom antiken Umgang mit Hermaphroditen als Prodigien, insofern bei Livius zwar nur selten von hermaphroditischen Geburten als Prodigien berichtet wird, wenn dies der Fall ist, diese dann aber als besonders unheilverkündende Zeichen gelten, die besonders aufwändige Entsühungsrituale notwendig machten (Rosenberger 1998, 132-133). Selbst in der 1594er Auflage spielen Hermaphroditen keine besondere Rolle – für die Geschichtsschreibung zu Hermaphroditen spielt das Genre und auch speziell diese Augabe eine erhebliche Rolle, insofern viele Arbeiten sich auf die Frühe Neuzeit konzentrieren und auf der Suche nach Wendepunkten, Brüchen, turning points (Stichwort Laqueur) die Wunder- und Prodigiensammlung immer wieder als Beleg für die Fortdauer einer angebilich seit der Antike kontinuierlichen Deutung von hermaphroditischer Geburten als Prodigien herangezogen werden. Namentlich Long stützt sich sehr stark auf die erwähnte Ausgabe der Histoires von 1594, anhand derer sie das Ende des Prodigienglaubens im 16. Jahrhundert diskutiert. Auch hier ist implizit die Annahme, dass ein mehr oder minder gleichförmiger Prozess der “Entzauberung” die Deutung von hermaphroditischen Geburten als Prodigium beendet habe; bei Long ist  dies besonders deutlich als Fortschrittsnarrativ zu erkennen, wenn sie schreibt, “durch wissenschaftliche Erkenntnis geförderte Toleranz” habe im 16. Jahrhundert zunehmend den “Aberglauben” abgelöst, und dabei ganz spezifisch in Bezug auf einen in den Histoire erwähnten Hermaphroditen schreibt (Long 2006, 192):

The story about the young Hermaphrodite/transvestite [in Tesserant’s Histoires prodigieuses, CR] seems to suggest a greater tolerance of such “monstrosities” in the second half of the sixteenth century than in earlier times, at least at the French Court. Tesserant suggests that the hermaphroditic condition chould be considered as similar to those with supernumerary digits; they are curiosities, nothing more. Yet he himself has suggested reading them as (politically charged) prodigies. This oscillation between the tolerance conferred by greater scientific understanding of a certain condition, and superstitious horror at that which does not conform to rigid roles of sex, race, or species, follows the model of most of the treatises on the subject of monsters and hermaphrodites.

Nun kann man sich als Mediävist verschnupft beschweren, dass hier implizit behauptet wird, “früher” (also wohl im Mittelalter) seien Intoleranz, Aberglaube und Angst die häufigsten Reaktionen gewesen, die erst im 16. Jahrhundert von Toleranz und wissenschaftlichem Verständnis abgelöst worden seien. Kann man, muss man aber nicht; man kann auch das tun, was Historiker_innen halt tun, und dass ist zunächst einmal Quellenkritik, Evidenzsicherung und hier speziell ein wenig Textgeschichte.

Man die Histoires nämlich auch als Beleg dafür nehmen, dass die durchaus nervöse Aufmerksamkeit für Hermaphroditen eine sehr neue Angelegenheit war, indem man anhand der Textgeschichte zeigt, wie sich die entsprechenden Passagen erst nach und nach um “Hermaphroditen als Prodigien” anreicherten.

Als Beleg für den “noch” starken Prodigienglauben der Histoires gilt folgende Passage (Boaistuau et al. 1594, 290; eigene Übersetzung):

Car nous lisons que l’an 1486, qui est de nostre memoire, et dont plusieurs peuuent encore tesmoigner n’ayans passé depuis que octante ans, on veid naistre au Palatinat assez pres de Heydelberg, en ung bourg nommé Rorbachie, leux enfans gemeaux s’entretenantz et ioinctz ensemble dos à dos, desquelz l’ung et l’autre estoit Hermaphrodite, c’est à dire, auoit double nature, d’homme et femme, comme on les peut voir peinctz cy dessus. […] Pour ceste annee-là on ne lit pas du costé d’allemagne il soit advenu grand mal […].

[Denn wir lesen, dass im Jahr 1486, das wir in Erinnerung haben und von dem (da es kaum 80 Jahre vergangen ist) viele noch Zeugnis abgeben können, dass man in der Pfalz in einem Dorf namens Rohrbach ziemlich nah bei Heidelberg Zwillinge geboren wurden, die am Rücken miteinander verbunden waren und die beide Hermaphroditen waren, d.h. doppelte Geschlechsorgane hatten, des Mannes und der Frau, wie man unten bildlich dargestellt sieht. … Aus diesem Jahr liest man für die deutschen Lande nicht von großem Unglück, das sich dort ereignet hätte.]

Pare 1585 herm heidelberg

Die hermaphroditischen Zwillinge in der Darstellung bei Paré 1585, 1031. Quelle: http://www.biusante.parisdescartes.fr/monstres/biblio/bib001709img.htm Lizenz: gemeinfrei.

Der Prodigienglaube kommt hier besonders deutlich dadurch zum Ausdruck, dass es eigens hervorgehoben wird, dass “trotz” der hermaphroditischen Geburt keine größeren Unglückfälle berichtet worden seien. So weit, so relativ klar, zu der eigentümlichen “Erinnerung” nach “kaum 80 Jahren” komme ich gleich.

Die Entstehungsgeschichte der Histoires legt nahe, trotz bzw. gerade aufgrund der Ich-Form der Passage nach einer Quelle zu fragen, wobei die Zeitgabe “vor kaum 80 Jahren” auf die Mitte des 16. Jahrhunderts verweist. Unter den bekannten Vorlagen der Histoire erwähnen gleich zwei die gleiche oder eine sehr ähnliche Geschichte, zum einen bei Ambroise Paré, zum anderen bei Lycosthenes, der wiederum nicht nur für Boaistua, sondern auch für Paré als Quelle nachweisbar ist. Bei Paré sind die Zwllinge ebenso eindeutig wie in den Histoires Hermaphroditen, in Wort und Bild (ich zitieren nach der kritischen Ausgabe Céard 1971, 26, das Bild links aus der Ausgabe von 1585):

L’an mil quatre vingts et six, on veit naistre au Palatinat, assez pres de Heidelberg, en un bourg nommé Rorbarchie [sic], deux enfans gemeaux s’entreienanis et joints ensemble dos à dos, qui estoyent hermafrodites, comme on les peut voir par ce portraict.

Von Prodigien ist hier allerdings nicht die Rede. Sind die Histoires vielleicht gar nicht von Paré, sondern gleich von der auch von Paré benutzten Prodigiensammlung Lycosthenes abhängig? Lycosthenes berichtet zum Jahr 1486 neben sehr kurzen historischen Notizen knapp folgendes (Lycosthenes 1557, 508; eigene Übersetzung):

In Palatinatu non procul ab Heydelberga in pago quondam Rorbacio, gemini utriusque sexus obversis tergoribus natu sunt.

[In der Kurpfalz, nicht weit von Heidelberg, in einem Dorf namens Rohrbach, wurden Zwillinge beiderlei Geschlechts geboren, die am Rücken zusammengewachsen waren.]

Davon, dass es sich um eine vorzeichenhafte Geburt handele, ist bei Lycosthenes nicht die Rede, allerdings ist das insofern auch nicht nötig, als dieser ja ausschließlich Prodigien aller Art sammelt, wobei der Wunsch nach Vollständigkeit zu einem eher niedrigschwelligen Prodigienbegriff führt; jedes Rheinhochwasser (und als gebürtiger Elsässer, der in Heidelberg studiert hatte und den größten Teil seines Lebens in Basel verbrachte, hatte er von einigen mitbekommen) ist als “Prodigium” verzeichnet.

Viel interessanter ist ein anderer Negativbefund: Der Begriff “Hermaphroditen” fällt bei Lycosthenes nicht, und auch im Bild wurde die hermaphroditische Natur der Zwillinge nicht besonders hervorgehoben – falls sie dennüberhaupt  als solche gemeint war:

Lycosthenes

Lycosthenes 1557, 508 (Detail): Zwillingsgeburt 1486. Quelle: Medic@; Lizenz: gemeinfrei.

Dass sie “beiderlei Geschlecht” waren, läßt sich schließlich auch so verstehen, dass sie unterschiedlichen Geschlechts waren, also ein Mädchen und ein Knabe. Wie ich schon hier geschrieben habe, vermute ich daher, dass Lycosthenes eine Geburt beschreiben wollte, die wir als eine von “Siamesischen Zwillinge” unterschiedlichen Geschlechts bezeichnen würden; selbst wenn man “beiderlei Geschlechts” so verstehen will, dass dies jeweils doppelte Geschlechtsorgane beider Zwillinge meinte, muss man zugeben, dass das Geschlecht der Neugeborenen im Text und vor allem auch im Bild keineswegs besonders hervorgehoben wird. Selbst wenn also Lycosthenes von der Geburt von Hermaphroditen berichtet haben sollte (was ich nicht glaube), wäre es offenbar nicht die hermaphroditische Natur, die diese Zwillinge zu Prodigien machte, sondern die entscheidende Aufmerksamkeit lag darauf, dass beide miteinander verwachsen waren. In der Tat sind Hermaphroditen bei Lycosthenes ansonsten ziemlich selten, hingegen berichetet er regelmäßig von “Siamesischen Zwillingen” als Geburten, so wie ja auch in den zeitgenössischen Flugblättern viele Zwillinge, aber wenige Hermaphroditen als Prodigien gedeutet werden (vgl. für das Flugblatt Ewinkel 1995). Bei Lycosthenes, der “seine” Prodigien chronologisch anordnet, gibt es nach meiner Zählung zwischen dem Jahr 92 vor Christus und dem Jahr 1496 eine Lücke von gut anderthalb Jahrtausenden, in denen es laut Chronicon zwar viele Prodigien, darunter aber keine einzige hermaphroditische Geburt gegeben habe (siehe bereits hier).

Wenn man Lycosthenes Chronicon (1557), Parés De monstres (1575/1585) und die Histoires prodigieuses (1594) miteinander vergleicht, muss man also feststellen, dass eine nicht sonderlich prodigienhafte Geburt siamesischer Zwillinge erst mit einigem zeitlichen Abstand zu einer Geburt von Hermaphroditen wurde, um dann in der jüngsten Textstufe (1594) zu einer eindeutig prodigienhaften, hermaphroditischen Geburt zu werden. Für eine Entzauberungs-Geschichte ist das kein passender Befund!


Handschrift (und Faksimile)
London, Wellcome Library, MS 136 [Digitalisat: http://wellcomelibrary.org/item/b19662506#?c=0&m=0&s=0&cv=0&z=-0.6799%2C-0.0743%2C2.3598%2C1.4843] 
Pierre Boaistuau, Histoires prodigieuses: MS.136 Welcome Library, hg. von Stephen Bamforth, Mailand 2000. [https://books.google.de/books?id=-hw6AAAACAAJ]

Gedruckte Quellen 
Pierre Boaistuau, Histoires prodigieuses, Paris 1560. [Erstausgabe, mir nicht zugänglich]
Pierre Boaistuau, Histoires prodigieuses, extraictes de plusieurs fameux autheurs, grecs & latins, sacrez et prophanes mises en nostre langue […], Paris 1567. [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k123271w]  
Pierre Boaistuau, Claude de Tesserant, François de Belleforest und Rodéric Hoyer, Histoires prodigieuses extraictes de plusieurs fameux autheurs, Grecs et Latins, sacrez et prophanes, divisées en cinq livres, Paris 1594. [http://books.google.com/books?id=i_sTAAAAQAAJ]
Conrad Lycosthenes, Prodigiorum ac ostentorum chronicon, quae […] ab exordio mundi usque ad haec nostra tempora acciderunt, Basel 1557. [Digitalisat: http://www2.biusante.parisdescartes.fr/livanc/?cote=01429&do=livre] 
Ambroise Paré, Des Monstres et prodiges. Éd. crit. et comm. par Jean Céard (Travaux d'humanisme et renaissance 115), Genf 1971.  Ambroise Paré, Œuvres. Vingt cinquième livre traitant des monstres et prodiges, Paris 1585. [Illustrationen: http://www.biusante.parisdescartes.fr/monstres/biblio/bib001709img.htm]


Sekundärliteratur  
Irene Ewinkel, De monstris. Deutung und Funktion von Wundergeburten auf Flugblättern im Deutschland des 16. Jahrhunderts, Tübingen 1995. [http://books.google.de/books?id=xF8DAQAAIAAJ] 
Kathleen Perry Long, Hermaphrodites in Renaissance Europe (Women and gender in the early modern world), Aldershot 2006. 
Veit Rosenberger, Gezähmte Götter. Das Prodigienwesen der römischen Republik, Stuttgart 1998. [http://books.google.de/books?id=VkHfyRu0h28C]


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (28. Januar 2016). Zwillinge, die zu Hermaphroditen werden: Geschlechtswechsel in der Überlieferungsgeschichte. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qdku


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.