Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nabelschau: Ein Jahr Männlichweiblichzwischen-Bloggen

Omphalos

Nabelschau, rätselhaft: Kopie des Omphalos (“Nabel”) im Orakel von Delphi. Bild: Rama. Quelle: WikiCommons. Lizenz: CeCill.

Briefeschreiber schreiben gern über das Briefeschreiben, Gedichte thematisieren das Dichten, Blogger bloggen über das Bloggen. Wenig Neues also unter der metaliterarischen Sonne, und nur ausnahmsweise will ich zum ersten Geburtstag dieses Blogs auch ein wenig Nabelschau treiben. Heute vor genau einem Jahr gingen die ersten Beiträge online; das erste Jahr ist also vorbei – und? Läuft es schon, krabbelt es, kann’s gar schon sprechen?

 

Wos isser denn, wos hatter denn, wos kanner denn?

Nun, es hat seit Juli eine ISSN, seit Ende August ein hübsches neues Theme, seit Dezember einen LibraryThing-account und (viel wichtiger) v.a. über die Zwischen-Tagung nun auch eine gewisse Zahl an Beitragenden.

Auch Inhalte hat’s: Mein selbstgesetztes Ziel war es, mindestens wöchentlich kürzere oder längere Beiträge (Artikel oder Quellenauszüge) zu veröffentlichen. Das habe ich durchgehalten, meist sind es mehr Posts geworden (rund 130 im Jahr 2015), selbst wenn man die kleinsten Posts einmal nicht mitzählt, in denen ich nur kommentierte Links veröffentliche, auf Veranstaltungen hinweise oder die im Netz obligatorischen Katzenfotos (mit gender-Aspekt) publiziere. Habe ich alles getan, das allgemeine Ziel, Darstellungen und (übersetzte) Quellenauszüge als Bausteine zu einer “langen Geschichte” der Zwischengeschlechtlichkeit zusammenzustellen, ist aber unverändert.

Die konkreten Nutzungen des Blogs haben sich allerdings zwischenzeitlich mehrmals leicht gewandelt: Im Sommer hat das Blog der Vorbereitung der von der Volkswagen-Stiftung geförderten Zwischen-Tagung gedient, im Herbst und Winter auch der Begleitung einer Lehrveranstaltung, aktuell nutze ich es zur Veröffentlichung von Tagungsbeiträgen der erwähnten Tagung. Diese drei Nutzungen erklären auch die Frequenz der Publikationen, namentlich die recht zahlreichen Beiträge im August (Tagungsvorbereitung), im Oktober (Lehre) und im Dezember (Publikationen). Vor allem seit die Tagungsbeiträge erscheinen, gehen die Zugriffszahlen steil nach oben. Meine Studierenden haben mich besonders motiviert, mehr (übersetzte) Quellenauszüge zu publizieren, den Teilnehmenden der Tagung verdanke ich die größere Vielfalt, die es nun im Blog gibt. Zweimal Danke! Kommentare hingegen gibt es noch nicht viele, und die meisten bezogen sich nicht auf im engeren Sinne thematische Beiträge, sondern etwa auf die zu Lizenzen für Digitalisate.

 

statistiques

Screenshots des internen Statistik-Tools dieses Blogs für das Jahr 2015 (aufgenommen 08.01.2016).

Die Sache mit den Zugriffszahlen

Ob es auch Leser_innen gibt? Die Zugriffszahlen, mittels derer man das beantworten kann (siehe links), sind vor allem Interpretationssache – rund 84000 “Zugriffe” im Jahr 2015 hören sich viel an, ein gutes Dutzend Kommentare (meine Antworten nicht mitgezählt) im gleichen Zeitraum hingegen ist fürchterlich wenig. Und, wie schon Angelika Schoder auf MuErMeKu schrieb: “Vergesst die Zugriffszahlen!” Auf der Suche nach “echten” Lesern kann man jedenfalls jene stabil etwa 80% der Zugriffe ignorieren, die eine Verweildauer von unter 30 Sekunden aufweisen. Manchen kurzen Post kann man in dieser Zeit überfliegen, aber “Lesen” ist das eher nicht, selbst wenn ein menschlicher Betrachter dahintersteht; das meiste werden bots sein. Also: Von den zuletzt (Dezember 2015) 14391 Zugriffen kann man ca. 11500 Zugriffe gleich als bot-Besuche, abgebrochene Lektüren oder Katzenbild-Betrachtung abtun. Wenn man nur die unique visitors betrachtet (2233 im Dezember) und auch diesen einmal unterstellt, dass es sich zu 80% um bots handelt, käme man auf monatlich zuletzt immer noch auf über 400. Das sind immer noch deutlich höhere Zahlen, als ich erwartet hätte, auch wenn meine Erfahrung mit den Statistik-Tools meiner academia.edu-Seite mich gelehrt haben, dass alles, was die Buchstabenfolge “sex” enthält, unabhängig vom Inhalt gegoogelt, geklickt und manchmal sogar heruntergeladen wird (das hier zum Beispiel).

Von wo kommen die Zugriffe? Mangels Facebook- oder Twitter-Aktivität meinerseits überrascht es nicht, dass neben ca. 90% direkten Aufrufen rund die Hälfte aus Suchmaschinen-Anfragen und (nur) der Rest aus Verlinkungen von hier und dort stammt – oft hypotheses.org selbst, manchmal zwischengeschlecht.org und offenbar ein elektronischer Semesterapparat in Duisburg-Essen.

Und, wir sind ja bei der Nabelschau, wie habe nicht ich das Blog, sondern das Bloggen mich verändert? Ganz allgemein bin sehr viel mehr als vorher  bereit, “Unfertiges” mit anderen zu teilen und versuche dies auch zu tun. Eine andere Veränderung ist viel konkreter: Mit dem Wechsel zum Hueman-Theme wurde das Blog erheblich bunter und ich liberaler – ich setze Bilder ausdrücklich nicht nur als Quellen, sondern auch zur Illustration oder zur reinen Zier ein. Das hätte ich, geprägt von meiner akademischen Publikationskultur, sonst sicher nicht getan, auch nicht im Blog; inzwischen mache ich es sehr gerne. Die wichtigste Änderung aber: Ich bin im Lauf des letzten Jahres erheblich optimistischer geworden, was den Nutzen von Blogs für wissenschaftliche Neuentdeckungen angeht. Der Grund dafür sind allerdings nicht so sehr Erfahrungen mit meinem eigenen Blog, sondern mit kollektiven Blogs wie Mittelalter oder Heraldica nova, die erheblich größer, vielfältiger und kommentarfreudiger sind, als es dieses Blog vorerst sein kann. Auch hier vor allem: Danke!

So, genug Nabelschau; gleich morgen geht’s weiter mit der langen Geschichte der Zwischengeschlechtlichkeit.

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (31. Januar 2016). Nabelschau: Ein Jahr Männlichweiblichzwischen-Bloggen. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qdkv


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Danke, Sachscha Ja, das ist so ungefähr 1:1, vielleicht ein bißchen mehr Kommentare meinerseits, was nicht wundert, denn auch das ALter des Blogs spielt eine Rolle – Blogs, auf denen seit Jahren viel kommentiert wird, verlocken auch mich zum KOmmentieren, bei einjährigen Babies muss immer erst jemand den Anfang machen. Und auch die allgemeine Lebenserfahrung sagt: Zwei- und Dreijährige sind einfach kommunikativer als EInjährige :-)) Also, ad multus annos et multos commentarios (oder ist die Übersetzung eher glossulae?).

  2. Na, da kann das Community Management doch nur zum Geburtstag gratulieren (und gleich als kleines Dankeschön einen Kommentar hinterlassen). Als kleine Gegenfrage: Wie viele Blogartikel hast Du selbst kommentiert? Ich glaube, das ist eine Statistik, die oft mit den erhaltenen Kommentaren korreliert. 😉

  1. 31/01/2017

    […] zwei Jahren ist https://intersex.hypotheses.org/ online, und wie schon zum ersten Geburtstag (https://intersex.hypotheses.org/2046) mache ich heute die Zugriffsstatistik und andere Daten öffentlich und kommentiere die Zahlen ein […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.