Der ganz kleine Unterschied: Männliche, weibliche und andere Gebisse

Männlich? Weiblich? Duribarbisch? Foto: dozenist, WikiCommons, Lizenz: CC BY-SA
Als Alice Schwarzer vom “kleinen Unterschied” schrieb, waren ihr auch medizinisch beglaubigte Zentimeterangaben wichtig. Noch kleinere Unterschiede zwischen den Geschlechtern kannte aber schon die antike Naturwissenschaft. Vor allem Aristoteles ist dafür bekannt geworden, dass nach seiner Überzeugung Männer mehr Zähne als Frauen hätten. Das hat er in der Tat geschrieben, und zwar in seinem Werk Peri ta zoa, das besser als Historia animalium bekannt ist (HA II 3.501 b 19-21, wer es genau wissen will). Einige Jahrhunderte lang ist das, oft unkritisch, wiederholt worden, in den letzten beiden Jahrhunderten hingegen, auch nicht viel kritischer, spöttisch als Beleg für einen mangelnden Empirismus des großen Philosophen zitiert worden. Empirisch könnte Aristoteles dabei durchaus etwas Richtiges gesagt haben – Schwangere haben ein erhöhtes Kariesrisiko, und statistisch gesehen könnten Frauen in Aristoteles Umwelt daher tatsächlich weniger Zähne als Männer gehabt haben, vor allem mehrfache Mütter. Für eine “lange Geschichte” des Unterschieds zwischen den Geschlechtern ist aber nicht entscheidend, wie Aristoteles zu seiner Überzeugung kam oder ob er recht hatte, sondern dass über viele Jahrhunderte in vielen Kulturen Aristoteles eine sehr große Autorität genoss und der körperliche Unterschied zwischen den Geschlechter daher auch in der Zahl der Zähne gesucht wurde. Griechische, arabische und lateinische Autoren waren sich unter Berufung auf Aristoteles oft sehr sicher, dass Männer 32, Frauen aber 30 Zähne hätten.
Wenn der Unterschied zwischen Mann und Frau sich also auch an der Zahl der Zähne erkennen ließ, wie steht es dann mit Menschen, deren körperliches Geschlecht dazwischen zu verorten ist? Eine von vielen Schriften, die Aristoteles Zahn-Theorie aufnahm und verbreitete, waren die sog. Gynaecia Vindiciani. Alle fünf Handschriften, die Rose für seine synoptische Edition (der Text hier) schreiben also, dass Männer 32, Frauen aber 30 Zähne hätten. Wie ich bei Schubrig [1] gelernt habe, fügt eine Handschrift hinzu, dass spadones 28 Zähne hätten, und wieder andere Fassungen des Werkes nicht nur Frauen, sondern auch durbibarbes 30 Zähne zusprächen. Die spadones sind hier als Eunuchen (Männer, denen früh im Leben die Hoden entfernt wurden) zu verstehen; sie hatten z.B. im römischen Recht ebenso wie Hermaphroditen eine eigene Rechtsstellung, die sich von der von Männern und Frauen unterschied. Schwieriger zu verstehen ist der sonst m.W. nicht belegte Ausdruck duribarbes; die wörtliche Übersetzung (“Hartbärte”) hilft nicht wirklich weiter. Der Bart ist natürlich ein wichtiges körperliches Geschlechtsmerkmal, aber “harte” Bärte sind mir bislang in meinen Quellen nicht begegnet. Der Kontext legt nahe, dass es um Menschen geht, die körperlich nicht eindeutig Mann oder Frau sind, jedenfalls in irgendeiner Weise von diesen unterschieden sind. Besonders männlich waren diese Bartträger wohl nicht, wenn sie die gleiche Zahl Zähne wie Frauen hatten; vielleicht geht es um bärtige Frauen?
So richtig schlau werde ich aus dieser Quelle nicht, aber man sollte wohl damit rechnen, dass für eine Geschichte des Unterschieds zwischen den Geschlechtern selbst die Zähne eine Rolle spielen könnten.
[1] Konrad Schubring, Zur Zahnanatomie und -physiologie der Spätantike und des Mittelalters, in: Medizinhistorisches Journal 1 (1966), 144-148. [http://www.jstor.org/stable/25803139]