Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zur Semantik von “hermaphrodit” im Frühneuhochdeutschen

 die Menlich vnd frawlich gemaecht haben – Zur Semantik von hermaphrodit im Frühneuhochdeutschen

Andrea Moshövel, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Frühneuhochdeutsches Wörterbuch

[Beitragsreihe zum Symposion “Männlich-weiblich-zwischen”; siehe auch das Tagungsprogramm hier.]

Vocabularius Ex quo, Speyer 1482, fol. 69v (Detail)

Vocabularius Ex quo, Speyer 1482, fol. 69v (Detail). Zu diesem und anderen Vokabularien siehe hier.

Ziel dieser Beitragsreihe ist es, einen exemplarischen Einblick in unterschiedliche Verwendungsweisen des Ausdrucks hermaphrodit im Frühneuhochdeutschen zu gewinnen. ‚Frühneuhochdeutsch‘ bezeichnet hierbei keine einheitliche Sprache, sondern fungiert als Sammelbegriff für ganz unterschiedliche zeitliche, räumliche, soziale und textsortenspezifische sprachliche Ausprägungen der schriftlichen Überlieferung des hochdeutschen Sprachraums zwischen etwa 1350 und 1650. Behandelt und ausführlicher vorgestellt werden im Folgenden ausgewählte Beispiele, die überwiegend aus dem Belegmaterial des Artikels hermaphrodit im ‚Frühneuhochdeutschen Wörterbuch‘ (im Folgenden: FWB) stammen.1 Die Ausführungen erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.2

Für das Blog sind die Ausführungen dabei entsprechend den verschiedenen Verwendungskontexten in sechs einzelne Beiträge aufgeteilt:

  1. Hermaphroditen als leute mit beiden dingen: Naturkunde und Prodigiendeutung
  2. Frauen und Hermaphroditen als nicht zeugnisfähige Personengruppen: Rechtstexte
  3. hermaphrodit als Schimpfwort: Hermaphroditen und männliche Sodomiten in Luthers Polemik gegen das Papsttum
  4. hermaphrodit als indirektes Schimpfwort mit Unterhaltungswert: weibliche Sodomiten und Effeminierte als mutmaßliche Hermaphroditen
  5. Der Hermaphrodit als Skandalon: Naturalisten, Criminalisten und ihre Expertise
  6. Resümee [mit Literaturverzeichnis und pdf-Fassung jeweils für alle Einzelbeiträge]

 

1. Hermaphroditen als leute mit beiden dingen: Naturkunde und Prodigiendeutung

In dem im 14. Jahrhundert in Laienkreisen weit verbreiteten ‚Buch von den natürlichen Dingen‘ Konrads von Megenberg (im Folgenden: BdN) finden sich im Kapitel von den wundermenschen auch ‚Hermaphroditen‘.3 ,Männer‘ und ‚Frauen‘, d. h. Zweigeschlechtlichkeit, so implizieren Konrads Äußerungen, werden durch ein Ausschlussverfahren auf der Basis eines Kräfteverhältnisses hervorgebracht, bei dem eine von zwei Kräften dominiert. Hingegen entsteht bei einem Gleichstand der beiden manneszeichen und frauenzeichen bewirkenden Kräfte eine Person, die beides, also beiderlei Geschlechtsteile bzw. -merkmale vollständig entwickelt hat und die Sexualität beider Geschlechter praktiziert:4

Ez geschiht auch, daz zwuo würkent kreft gleich kreftich sint. der aineu würkt manneszaichen und diu ander frawenzaichen: die machent ain purt, diu paidez hât volkomen und würkt auch paideu werk. die läut mit paiden dingen haizent ze latein ermofrodite. ist aber ain kraft grœzer wan die ander, diu macht ir werk volkomen und diu ander niht. (BdN 487, 26-32)5

(Es passiert auch, dass zwei Wirkungskräfte gleich stark sind. Die eine schafft Merkmale eines Mannes und die andere Merkmale einer Frau: Sie machen ein Kind, das beides vollständig entwickelt hat und beiderlei Geschlechtsakt praktiziert. Die Menschen mit beiden Geschlechtsteilen heißen auf Latein Hermaphroditen. Wenn aber eine Wirkungskraft größer als die andere ist, gestaltet sie ihre Arbeit in vollständiger Weise und die andere nicht.)

Mit der Bezeichnung einer Person oder Personengruppe als hermaphrodit(en) wird diese gegenüber anderen Personen und Personengruppen definiert (leute mit beiden dingen), charakterisiert (beides haben, beide werk wirken) und darüber hinaus auch kategorisiert.6 Letzteres erfolgt bei Konrad durch die vorabgestellte Einordnung in einen größeren Zusammenhang: Neben Zwillingen, sehr großen und sehr kleinen Menschen sowie Menschen mit fehlenden oder überzähligen Gliedmaßen (Armen, Füßen, Fingern u. Ä.) bilden hermaphroditen eine Untergruppe der gesêlten wundermenschen, deren vielfältige geprechen an dem leib Konrad zufolge von Adam und seinen sünden herrühren:7

die gesêlten wundermenschen sint auch zwaierlai. etleich habent geprechen an dem leib und etleich an der sêl werk, und die koment paideu von Adam und von seinen sünden, wan ich glaub daz: hiet der êrst mensch niht gesünt, all menschen wæren ân geprechen geporn. Die wundermenschen mit geprechen an dem leib sint die ir glider niht ganz habent oder ir mêr habent, dann si schüllen haben. daz kümt von manigerlai sachen. (BdN 486, 24-31)

(Die beseelten Wundermenschen sind auch von zweierlei Art. Einige haben Fehler am Körper und andere am Handeln der Seele, und beides kommt von Adam und seinen Sünden, denn ich glaube folgendes: Hätte der erste Mensch nicht gesündigt, wären alle Menschen ohne Fehler geboren. Die Wundermenschen mit Fehlern am Körper sind diejenigen, die ihre Gliedmaßen nicht vollständig haben oder mehr haben, als sie haben sollen. Das entstammt vielfältigen Ursachen.)

Mit einer sprachlichen Bezeichnungshandlung sind häufig zugleich Bewertungshandlungen, z. B. Handlungs- oder Eigenschaftszuschreibungen, verbunden.8 In der christlich-religiös geprägten Naturkunde, wie sie durch Konrad von Megenberg repräsentiert wird, erfolgt die Bewertung vor allem durch die zeichenhafte Deutung des Körpers des Hermaphroditen und seine Einordnung in die bestehende Weltordnung unter dem Vorzeichen sündhaften Handelns.

Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit vollzieht sich die Interpretation und Einordnung außergewöhnlicher Erscheinungen jedoch nicht nur erinnernd im Sinne einer Übereinstimmung einer Naturerscheinung mit Glaubenswahrheiten der biblischen Offenbarung, sondern auch, wie die unzähligen Geschichten von bedeutungsvollen Vorzeichen und Wunderzeichen in der sogenannten Prodigienliteratur zeigen, eschatologisch, d. h. in Form einer Vorausdeutung auf gegenwärtiges und zukünftiges Geschehen sowie das Schicksal der Menschen und der Welt.9 Jörg Salats 1534/35 abgeschlossener ‚Reformationschronik‘ (im Folgenden: Rc) zufolge, die die katholische Sicht auf die konfessionellen Auseinandersetzungen seiner Zeit repräsentiert, sei im Jahr 1512 in Italien ein monstrum geboren worden, das neben vielen anderen körperlichen Absonderlichkeiten die schamm beder geschlechten / tierischer unformm und groessi („die Geschlechtsteile beider Geschlechter in tierischer Unförmigkeit und Größe“; Rc 47, 7 f.) aufweise.10 Das Vorhandensein beider Geschlechtsteile wird hierbei als Zeichen für das Laster eines als verwerflich bewerteten sexuellen Handelns und Verhaltens (unkeuschheit) von Männern und Frauen quer durch alle Stände und Orte gedeutet:

[bedüt] Die hermofrodytisch gestallt / der schamm tierischer unform / · Das vichisch, unmentschlich / unflaͤtig / verschamptt laster der unküschheytt jn man und wyb / so gemeynlich jn allen stenden / und staͤten der wellt. (Rc 47, 35–48, 2)11

(„[versinnbildlicht] die hermaphroditische Gestalt, die tierische Unförmigkeit der Geschlechtsteile, das viehische, unmenschliche, unflätige, schamlose Laster der Unkeuschheit in Mann und Frau, so allgemein verbreitet in allen Ständen und Orten der Welt.“)

Die enthumanisierte ‚hermaphroditische Figur‘ mit beiden Geschlechtsteilen ist hier Allegorie; sie dient als veranschaulichendes Bild für das Laster der unkeuschheit. Wie Monika Gsell in ihrer kulturgeschichtlichen Studie zur Repräsentation des weiblichen Genitals konstatiert, sind „‚dank‘ des negativen Sexualitätskonzepts“ in der christlichen Ikonographie, „sowohl männliche als auch weibliche Genitalien mit der Signatur des Sündhaften versehen“.12 Vor diesem Hintergrund erscheint es somit durchaus konsequent, das Vorhandensein beider Geschlechtsteile in einer Person unter sittlich-moralischem Aspekt als Steigerung von Sündhaftigkeit und unter eschatolologisch-tropologischem Aspekt entsprechend als eindringliche Mahnung, Warnung oder Strafe zu interpretieren.13 Im enthumanisierten hermaphroditischen Körper materialisiert sich hier das als ‚sündhaft‘ und ‚lasterhaft‘ bewertete sexuelle Handeln und Verhalten, als dessen Zeichen dieser Körper vorgeblich fungiert.

 

[Für vollständige Literaturangaben siehe den letzten Beitrag der Reihe.]

1 Siehe FWB (7: 1819 f.); zu den genauen bibliographischen Nachweisen vgl. ferner FWB (1: 165-224; 3: XV-XXI). Die Quellenangaben erfolgen durch Siglen mit Seitenangabe und ggf. Zeilenangabe oder Textnummer und ggf. Zeilenangabe. – Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch wurde in den 1980er Jahren als korpusbasiertes, historisches Sprachstadienwörterbuch von Robert A. Anderson, Ulrich Goebel und Oskar Reichmann begründet und ist bereits etwa zur Hälfte erschienen (7 Bände und mehrere Einzellieferungen). Seit 2013 wird es an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen weitergeführt (siehe dazu die Homepage: https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/fruehneuhochdeutsches-woerterbuch/; zuletzt aufgerufen am 30.12.2015).

2 Dass es sich hier am ehesten um einen Werkstattbericht handelt, ist auch deshalb zu betonen, weil der FWB-Wörterbuchartikel zum bedeutungsverwandten zwitter wohl noch einige Jahre auf sich warten lassen wird. Einen Einblick in die Etymologie (über die Herkunft des ersten Bestandteils zu indoeuropäisch *di- ‚zwei-‘ besteht wohl Konsens, die Herkunft des zweiten Bestandteils ist hingegen unklar), Nebenformen und Bedeutungsspektrum vermittelt DWB (16: 1408 ff.); Online unter: http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GZ14127#XGZ14127 (zuletzt aufgerufen am 30.12.2015).

3 Das 1348/50 entstandene ‚Buch der Natur‘ Konrads von Megenberg stellt im Wesentlichen eine Bearbeitung des ‚Liber de natura rerum‘ des Thomas von Cantimpré dar und gilt als das „erste systematisierte deutschsprachige Kompendium des Wissens über die geschaffene Natur“ (Steer 1984: 233). Zu Hermaphroditen in der naturkundlichen bzw. sogenannten Monstrenliteratur vgl. außerdem allgemein Aurnhammer (1986: 128-135); Schochow (2009: 74-90).

4 Frühneuhochdeutsche Ausdrücke im Fließtext und in den Syntagmen, die nicht als direkte Zitate, sondern als Bezeichnungsbeispiele dienen, gebe ich entsprechend der Konventionen des FWB in „idealisierter Schreibgestalt“ und nicht in der von dem jeweiligen Herausgeber vorgegebenen Schreibgestalt wieder; siehe zu diesem Verfahren allgemein Reichmann (1986: 64-72); ders. (2012: 156-175).

5 Hervorhebungen von mir.

6 Zur Bezeichnungspraxis im Frühneuhochdeutschen vgl. allgemein Lobenstein-Reichmann (2013: 35).

7 Zur mittelalterlichen Auffassung vom Sündenfall und damit verbunden Körperkonzepten vgl. allgemein (doch ohne eine Berücksichtigung von Hermaphroditen) Schreiner (1992). – Neben dem Sündenfall für alle gebrechen führt Konrad jedes gebrechen zusätzlich auf konkrete und handlungsbezogene Ursachen zurück wie das des Kräftegleichgewichts bei den Hermaphroditen. Für das Zuviel oder Zuwenig der glider generell macht er die Frauen verantwortlich, die in den werken der unkäusch sich niht reht habent und sich hin und her wegent („[die] sich in Handlungen der Unkeuschheit nicht richtig gebaren und sich hin und her bewegen“; BdN 486, 32f.). An anderer Stelle im ‚Buch der Natur‘ rät er wiederum allen Frauen, die gerne einen Jungen austragen wollten, sich nach dem Zeugungsakt sofort auf die rechte Seite zu drehen. Konrad zufolge sind die Zeugungsorgane bei Mann und Frau, d. h. sowohl die gezeuglein, die Hoden, als auch die muoter, die Gebärmutter, zweigeteilt und die mehr Hitze enthaltende rechte Hälfte dem ‚Männlichen‘ und die linke dem ‚Weiblichen‘ zugeordnet. Durch verschiedene Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich dabei Zwischenstufen des Geschlechts, die bei ihm jedoch allesamt im Rahmen der Zweigeschlechtlichkeit mit einer eindeutigen Zuordnung zu ‚Mann‘ oder ‚Frau‘ verbleiben, d. h. Hermaphroditen im oben beschriebenen Sinne als Personen mit beiderlei Geschlechtsteilen bzw. -merkmalen werden in diesem Zusammenhang nicht erwähnt; vgl. BdN 39, 28-40, 6: dar umb ist mein rât, daz sich die frawen auf die rehten seiten naigen zehant nâch dem werch, ob si gern knäblein tragen. ez sprechent auch etleich, sei daz des mannes sâm springe auz seim rehten gezeuglein in die rehten seiten der muoter, sô werd ain knäblein dar auz, als vor gesprochen ist; spring aber der sâm auz dem lenken gezeuglein des mannes in die rehten seiten der muoter, sô werde dar auz ain mänleich weib oder ain männinne; spring aber der sâm auz dem rehten gezeuglein in die lenken seiten, sô werd dar auz ain weibisch man; spring aber er auz dem lenken gezeuglein in die lenken seiten der muoter, sô werd dar auz ain fräwlein oder ain dirnkint. („Darum lautet mein Rat, dass sich die Frauen nach dem Zeugungsakt auf die rechte Seite drehen, wenn sie gerne mit männlichen Kindern schwanger sein wollen. Es sagen auch einige, dass, wenn der Same des Mannes aus seinem rechten Hoden in die rechte Seite der Gebärmutter springe, ein Junge daraus werde, wie zuvor gesagt wurde; springe der Same aber aus dem linken Hoden des Mannes in die rechte Seite der Gebärmutter, so werde daraus eine männliche Frau oder eine Männin; springe der Same wiederum aus dem rechten Hoden in die linke Seite der Gebärmutter, so werde daraus ein weibischer Mann; springe er aber aus dem linken Hoden in die linke Seite der Gebärmutter, so werde daraus ein Mädchen oder ein weibliches Kind“). – Zu weiteren medizinischen Theorien im Zusammenhang von Zeugung, Geschlechtszugehörigkeit und der Entstehung von Hermaphroditen wie beispielsweise der Theorie des siebenkämmrigen Uterus vgl. allgemein Cadden (1993: 307 [Reg.]); Jacquart/Thomasset (1988: 34; 141 f.); Riha (2005: 164-180).

8 Vgl. dazu allgemein Lobenstein-Reichmann (2013: 33-37; 71-80).

9 Vgl. hierzu mit weiterem Belegmaterial auch ausführlich Limbeck (2009); Schochow (2009: 56-90); Aurnhammer (1986: 128-135).

10 Zur Verbreitung, Überlieferung und Bebilderung dieses sogenannten „Ravenna-Monstrums“ vgl. Limbeck (2009: 213-219; 240-243); Schochow (2009: 80 f.).

11 Hervorhebungen von mir.

12 Gsell (2001:17).

13 Ein Beispiel für eine detailliertere Ausdeutung bzw. „Exegeseprozedur“ in diesem Sinne bietet der bei Limbeck (2009: 211-213) und Schochow (2009: 84-86) behandelte ‚Hermaphrodit von Zürich‘, dessen Darstellung auf einem Einblatt-Druck aus dem Jahre 1519 verbreitet wurde und der, wenngleich im Menschlichen verbleibend, in analoger Weise als Sinnbild einer Warnung vor der ‚Sünde unkeuschen Handelns‘ fungiert. Eine Transkription dieses Textes mit weiterführenden Hinweisen und Kommentar hat Christof Rolker in diesem Blog bereitgestellt unter https://intersex.hypotheses.org/327 (zuletzt aufgerufen am 30.12.2015).

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andrea Moshövel (18. Januar 2016). Zur Semantik von “hermaphrodit” im Frühneuhochdeutschen. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qdko


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 14/12/2016

    […] 12. Andrea Moshövel: die Manlich vnnd Frewlich gemecht haben – Zur Semantik  von hermaphrodit im Frühneuhochdeutschen [Abstract] [Vortragstext] […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.