Es war einmal … ein Zwitter: Der Hermaphrodit in Straparolas Märchensammlung
Von jenem Schmutz sind indessen die Märchen ziemlich frei, wie sie ohnehin den besten Theil des ganzen Werks ausmachen. Straparola hat sie, wie es in der Vorrede zu dem zweiten Bande (vor der 6ten Nacht) heißt „aus dem Munde zehn junger Fräulein aufgenommen“ und ausdrücklich erklärt daß sie nicht sein Eigenthum seien.
Auch wenn Straparola seither sehr viele Übernahmen aus ganz unterschiedlichen Werken nachgewiesen wurden, geht auch die neuere Erzählforschung ausweislich des Enyzyklopädie des Märchens davon aus, dass in den übrigen Fällen eine mündliche Tradition vorliege. Der erwähnte “Schmutz” sind allerlei Erzählungen von wackeren Handwerkersmeistern, die mit ihrer Gevatterin Ehebruch begehen wollen, dann aber irrtümlich doch mit ihrer eigenen Frau schlafen, die sich als Ehefrau des Knechts verkleidet hat, um mit dem Leutpriester zu schlafen, aber versehntlich im Schlafzimmer besagter Gevatterin eingeschlafen war; zwischendurch wird meist jemand in einem Schrank versteckt, und am Ende haben die Beteiligten sowohl Spott als auch Schaden.
Man merkt schon, ich bin weder als Leser noch als Wissenschaftler allzu sehr an diesen Geschichten interessiert (sondern an Hermaphroditen, dazu gleich), eher schon an der vielfältigen Rezeption, die die Piacevole notte natürlich nicht trotz, sondern eben wegen dieser Geschichten erfuhren. Ausgaben, Übersetzung und Adaptionen gibt es schon seit dem 16. Jahrhundert in Hülle und Fülle; allein bis 1608 sind 20 italienische Ausgaben erschienen, ab 1560 kommen ein Dutzend französische hinzu (Rubini 2007, 1365). Unter den jüngeren Adaptionen ist, Wiki dixit, eine Verfilmung mit mit Gina Lollobrigida [IMDB]. Die gelehrte Rezeption, siehe Grimm, tat sich aus wohl den gleichen Grünen lange etwas schwer mit der Sammlung, erst die kritische Ausgabe von 1899 hat daran etwas ändern können.
Zu Editionen ein andermal mehr, vorher aber doch die Frage: Was hat Straparola eigentlich in einem Blog über zwischengeschlechtliche Körper zu suchen?
e piacevole notte enthalten auch eine Geschichte über eine “Verwandlung”, die etwas anachronistisch als Geschlechtswechsel beschrieben werden kann: Eine junge Frau namens Filomena, so heißt es in der 9. Erzählung der 13. Nacht (durch Molino), wurde ins Kloster gegeben, um sie vor den Nachstellungen ihrer Freier zu schützen; dort erkrankt sie schwer, hat Schmerzen und wird von mehreren Ärzten erfolglos behandelt, bis ihr ein Chirurg den Unterleib aufschneidet und männliche Geschlechtsorgane zum Vorschein bringt (Rua 1899, 273-274; eigene Übersetzung):
… e perforata la pelle, quando si credeva che di tal buco uscir ne dovesse o sangue, o marza, ne uscì un certo grosso membro, il quale le donne desiderano e di vederlo si schifano. […] E così in un tratto la giovane risanata divenne uomo e donna. E referisco per bugia quello che è la verità,
chè di poi la vidi con gli occhi miei vestita da uomo con l’uno e l’altro sesso.[… und als die Haut aufgeschnitten war, kam ein gewisses großes Glied heraus, das, das die Frauen begehren und das zu sehen sie ekelt. […] Und so wurde aus der jungen Frau auf einmal Mann und Frau. Und durch eine Lüge sage ich die Wahrheit, denn später sah ich sie mit meinen eigenen Augen, wie sie sich als Mann gekleidet mit dem einen wie dem anderen Geschlecht.]
https://it.wikisource.org/wiki/Le_piacevoli_notti/Notte_XIII/Favola_IX#pagename284
Wahrscheinlich ist es kein Zufall, dass die Geschichte in Salerno spielt, also einem der Orte der Rezeption gelehrter arabischer Medizin schlechthin. Die Operation selbst ist, man denke auch an die hier im Blog schon vorgestellte Frau aus der Nähe von Bern, durchaus lehrbuchhaft. Gerade im Unterschied zu der Operation, die Anfang des 14. Jahrhunderts in Bologna vollzogen worden sein soll (hier kehrte die Frau als Mann zurück in ihre Heimat und heiratete als solcher) ist in den Piacevole notte die Verwandlung einer Frau in einen Hermaphroditen oder, wenn man so will, das Ans-Licht-Bringen des Hermaphroditismus dargestellt. Aber auch hier bleibt die Erzählung (man möchte sagen: angemessen) ambivalent – der Erzähler bleibt beim grammatisch weiblichen Geschlecht für Filomena, die einerseits “Mann und Frau” ist und mit doppeltem Geschlecht (sesso), wenngleich sie in ihrer Kleidung den Statuswechsel Richtung Mann vollzogen zu haben scheint. Auch hier gibt es Parallelen zu den Kolmarer Annalen, und dass Geschlechts- und Statuswechsel in der Vormoderne sich stets in Richtung Mann vollziehen, ist in diesem Blog schon mehrfach deutlich geworden.
Eigentümlich ist auch die mehrfach wiederholte Bekräftigung, die Wahrheit zu erzählen bis hin zu der paradox eingeführten Beteuerung der Augezeugenschaft; das fällt, gerade auch im Vergleich zu allen anderen Erzählungen der Notte, aus dem Rahmen, ist aber durchaus typisch für Hermaphroditen-Erzählungen, die offenbar einen hohen Bedarf entsprechender Legitimation haben.Um was für eine Art Erzählung handelt es sich? Ein Märchen sicher nicht, aber auch zu den übrigen Schwänken und schwankhaften Erzählungen möchte diese “Fallgeschichte” gerade aufgrund der beanspruchten AUgenzeugenschaft des Erzählers nicht recht passen. Innerhalb der von der Rahmenerzählung vorgegebenen Ziele, unterhaltsame Geschichten und Rätsel zu erzählen, gehört diese Geschichte schon selbst fast zu den Rätseln, wenngleich in Form einer Erzählung.
Gleich einleitend wird der Ton vorgegeben. Es geht um die Wunder der Natur und das Staunen: Grandi sono, graziose donne, e’ secreti della natura e innumerabili (Straparola 1899, 272). Der Mensch, der Mann und Frau ist bzw. wird, wird als Paradigma einer wunder-vollen, vielfältigen, erstaunlichen Natur zitiert und erfüllt damit eine Funktion, die die sogenannten Wundervölker über sehr lange Zeiträume eingenommen haben (Daston/Park 1998). Es geht hier als nicht im Prodigien, Sündenstrafe oder Antikerezeption (wie bei Lycosthenes und Co.), zunächst einmal nicht um die Ordnung der Geschlechter (wie in der Zimmerischen Chronik), und auch der medizinische Hintergrund der Verwandlung spielt hier keine besondnere Rolle.
Welche Reaktionen löst der Geschlechtswechsel aus? Von den Nonnen heißt es, dass sie vor Leid weinen, aber nicht um Filomena willen, sondern weil die Verwandlung öffentlich und nicht im Verborgenen des Klosters geschehen sei; ihnen wird also unterstellt, dass sie gerne einen Mann im Kloster hätten, solange es nur niemand wisse, und entsprechend sollen sie Filomena nur aus dem Kloster geworfen haben, um den guten Ruf des Klosters zu wahren (in der Realität wäre das Verfahren übrigens komplizierter, siehe hier). Der Erzähler Morino aber, der als Augenzeuge berichtet, lacht als Reaktion auf den Geschlechtswechsel, und ebenso lachen die Ärzte, und zwar über die Nonnen (Straparola 1899, 274; eigene Übersetzung):
Non posso astenermi dal ridere scrivendo la veritade in luogo di favola. Tutte le monache, stupefatte per tal novità, piangevano da dolore, non per la ferita, nè anco per la infermità della giovane, ma per la lor causa, perciò che elle averebbeno più tosto voluto che quello che palesamente è occorso, fusse intravenuto occultamente. Imperciò che per onor suo fu subito mandata la giovane fuori del monasterio. Or quanto l’averebbeno carissimamente dentro conservata! Tutti li medici non poteano più da ridere.
[Ich schreibe hier die Wahrheit, keine Fabel, aber ich kann mein Lachen nicht zurückhalten. Alle Nonnen, erstaunt von dem Ereignis, weinten vor Schmerz, nicht wegen der Wunde, auch nicht wegen der Krankheit der jungen Frau, sondern deshalb, weil sie es viel lieber gehabt hätten, dass das, was nun in der Öffentlichkeit passiert war, sich heimlich vollzogen hätte. Die junge Frau wurde dann um ihrer Ehre willen sofort aus dem Kloster gewiesen. Aber wie gerne hätten sie sie bei sich behalten! Die Mediziner konnten alle nicht anders, als zu lachen.]
Es ist also nicht der hermaphroditische Körper, sondern der männliche, von dem es heißt, dass er bei Frauen Lust und Ekel hervorrufe, und es sind nicht Hermaphroditen, sondern Frauen, über die gelacht wird, und zwar aufgrund der ihnen unterstellten Doppelmoral, nach außen möglichst jungfräulich, im Verborgenen aber lasterhaft zu sein. Das ist, spätestens seit Boccaccio, ein Topos; seinerzeit wurde die Klausur der Frauenklöster ja tatsächlich strikter denn vermutlich jemals zuvor durchgesetzt, und genau in dieser Zeit setzen die wildesten Phantasien über das “heimliche Liebesleben der Nonnen” ein (ein Buch mit diesem Titel dürfte sich heute noch gut verkaufen, Inhalt egal), man denke an Pietro Aretino (GND). Für diese Pointe der Erzählung, ihr ridicoloso termine (Rua 1899, 274), spielt Filomena, spielt ihr doppelgeschlechtlicher Körper eine nur mittelbare Rolle; von unmittelbarer Bedeutung war er nur im Zusammenhang mit den “Wundern der Natur”.
Quellen
Giovanfrancesco Straparola, Le piacevoli Notti. Nelle quali si contengono le favole con i loro enimmi da dieci donne, et duo giovani raccontate, cosa dilettevole, ne piu data in luce, s. l. 1556. [http://books.google.de/books?id=pmRWAAAAcAAJ = http://www.europeana.eu/portal/record/2048604/data_item_onb_abo__2BZ177413401.html]
Giovanni Francesco Straparola, Le piacevoli notti, nelle quali si contengono le favole con i loro enimmi da dieci donne e duo giovani raccontate — cosa dilettevole —, a cura di Giuseppe Rua, 2 Bde., Bologna 1899 [WikiSource: https://it.wikisource.org/wiki/Le_piacevoli_notti; archive.org: https://archive.org/details/lepiacevolinott00ruagoog]
Sekundärliteratur
Lorraine Daston und Katharine Park, Wonders and the order of nature, 1150–1750, New York und Cambridge, Mass. 1998.
Kinder- und Haus-Märchen. Große Ausgabe, Band 3, gesammelt durch die Brüder Grimm, Göttingen ³1856. [https://de.wikisource.org/wiki/Kinder-_und_Haus-M%C3%A4rchen_Band_3_%281856%29]
Luisa Rubini, Art. Straparola, Giovan Francesco, in: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Mit Unterstützung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich, 14 Bde., Berlin 1977-2014, hier Bd. 12 (2007), Sp. 1360-69
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (11. Februar 2016). Es war einmal … ein Zwitter: Der Hermaphrodit in Straparolas Märchensammlung. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qdl2