Hermaphroditus unter dem Mikroskop
Hermaphroditus unter dem Mikroskop
Mythologeme in medizinischen Fallberichten des 19. Jahrhunderts
Stephanie Sera, Universität Duisburg-Essen
[Beitrag zum Symposion “Männlich-weiblich-zwischen”; siehe auch das Abstract zum Vortrag hier und das Tagungsprogramm hier.]
In medizinischen Fachjournalen des gesamten 19. und frühen 20. Jahrhunderts finden sich Berichte über Menschen, die als sogenannte „Hermaphroditen“[1] durch Deutschland, Europa und zum Teil in die USA reisten, um sich Medizinern gegen Geld zur Untersuchung zu zeigen.[2] Sie wurden oftmals zufällig als Menschen mit „einer ungewöhnlichen Formation der Geburtstheile“[3] identifiziert, während sie eigentlich wegen anderer Leiden medizinischen Rat suchten. Diese Reisetätigkeit schien als Geschäftsmodell oder Zubrot für diese Menschen attraktiv zu werden. Ausgestattet mit Mappen, die die Gutachten der besuchten Mediziner erhielten, nahmen sie ihre Reisetätigkeiten im Abstand von mehreren Jahren immer wieder auf. Es deutet einiges darauf hin, dass sie sich sowohl durch die Gespräche mit den Medizinern als auch durch das bezeugen der Untersuchungen und Beobachtungen an sich selbst, ein eigenes Expert*innenwissen angeeignet haben. Dem gegenüber steht der technische und damit diagnostische Fortschritt in der Medizin der die aktive Beteiligung der Wissenssubjekte mehr und mehr obsoletisierte. Denn mit der zunehmenden Verwendung und Verbesserung des Mikroskops, glaubten Mediziner nicht nur dem wahren Geschlecht der untersuchten Person auf die Spur kommen zu können, sondern sich so auch unabhängiger von den Aussagen dieser Person zu machen. Für die Hermaphroditen selbst, hatte jeder Aufenthalt in der Klinik, jede Untersuchung, das Potential die Geschlechtsbestimmung des reisenden Hermaphroditen zu verändern.
Ca. 1.800 Jahre zuvor lässt Ovid[4] in seinem Magnum Opus der Metamorphoseon libri die Tochter des Königs Minyas vom Sohn des Gottes Hermes und der Göttin Aphrodite[5] erzählen. Dieser Sohn namens Hermaphroditus begab sich in seinem 15. Lebensjahr ebenfalls auf Reisen, nicht ahnend, dass er aufgrund der durch ihn verschmähten Nymphe Salmacis, einem See in folgender Gestalt entsteigen würde:
nec duo sunt et forma duplex, nec femina dici nec puer ut possit, neutrumque et utrumque videntur.[6]
nicht mehr zwei [sind] jene beiden, sondern ein zwitterhaftes Wesen, so daß man es weder Mädchen noch Knabe heißen kann und es zugleich als keines von beiden und als beides erscheint.[7]
Vergleicht man nun die publizierten medizinischen Fallberichte aus dem 19. und auch frühen 20. Jahrhundert miteinander, so fällt auf, dass sich nicht nur Ovids Mythos des Hermaphroditus, und seltener auch der des Teresias[8], in den Fallberichten wiederfinden, sondern Mythologeme und mythologische Schreibweisen[9] zentrale erzählerische Funktionen einnehmen. Dies erscheint bemerkenswert, da das Allgemeinwissen in jener Zeit den mythologische und den pathologische Hermaphroditen vornehmlich getrennt dachte. Als Beispiel sei hier Herders Konversationslexikon in der Ausgabe von 1855 aufgeführt, in der die Lemmata „Hermaphrodit“, „Hermaphroditismus“ und „Zwitter“ unterschieden werden. Ersteres wird eindeutig als mythologische und damit literarische Gestalt definiert:
nach einer späteren aus morgenländ. Elementen (in Lydien erscheint Atys als Mannweib) gebildeten und künstlerisch benutzten Mythe ein Sohn des Mercur und der Venus, von den Göttern auf Bitten der Nymphe Salmakis, welcher er Liebe verweigerte, mit ihr in einen Leib verschmolzen (Mann und Weib zugleich)[10]
Das Lemma „Hermaphroditismus“, auf das im Übrigen auch „Zwitter“[11] verweist[12] widmet sich hingegen ausführlich dem Vorkommen der „Geschlechtsentwickelung in der organischen Welt“, bei der „die Zeugungstheile des männl. und weibl. Geschlechts auf ein und demselben Einzelwesen vereinigt sind“[13]. Echter Hermaphroditismus wird hier bereits in den ersten Stufen der Geschlechtsentwicklung als regelhaft beschrieben, wobei sich das Geschlecht dann weiter ausdifferenziere. Doch weder beim Menschen, noch bei höheren Tieren sei ein geschlechtsreifer Hermaphroditismus als Missbildung anzutreffen.
Obwohl der Hermaphrodit sowie die Figur des Androgynen in der Literatur und Kunst des 19. Jahrhunderts reichlich als Motiv eingesetzt wurden[14], enthält der Begriff „Hermaphroditismus“ in den Konversationslexika ausschließlich naturwissenschaftliche und medizinische Semantiken und schließt für Menschen die Existenz eines solchen echten Hermaphroditen, wie ihn Ovid beschrieb, aus.
Der direkte Bezug auf Ovids Hermaphroditus in medizinischen Fallberichten erscheint vor diesem Hintergrund zunächst paradox oder allenfalls als eine rhetorische Spielerei. Bei genauerer Betrachtung erschließt sich jedoch die Integration des mythologischen Hermaphroditen in die Rhetorik des „felix scolasticus“[15] (erfolgreichen Forschers). Diese These soll im Folgenden anhand zweier Schreibweisen in medizinischen Fallberichten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts veranschaulicht werden.
Die Re-Mythologisierung der pathologischen Hermaphroditen
Die Tatsache, dass Ärzte dieselbe Person befragen und an ihnen ihre Untersuchungen durchführen, bedeutet nicht, dass sie auch zu demselben Ergebnis kommen. Der Mediziner im 19. Jahrhundert ist noch ein ganzes Stück weit abhängig von der Bereitschaft seiner Patient*in Aussagen zu treffen und sich den Untersuchungen zu unterziehen. Mehr noch, stehen die Patient*innen immer wieder unter Verdacht, gelogen und getäuscht zu haben.
Der Arzt Martens kann sich im Jahr 1803 nicht erklären, warum alle bisherigen Mediziner, die Maria Dorothea Derrier (auch bekannt als Carl Dürrge bzw. Dürge7 Dürrgé) gesehen haben, nicht zu derselben Erkenntnis gekommen sind. Er schlussfolgert daher
„[…] [Hof]rath Stark und von dem was das Subject mir hier in Leipzig zu wiederholten Malen gleichlautend versicherte, daß ich es schlechterdings nicht zusammen reimen kann, und daß ich, um nicht der schriftstellerischen Gewissenhaftigkeit jener beyden Männer zu nahe zu treten, glauben muß, daß die Aussage der Person selbst in Berlin ganz anders gewesen sey, als sie hier und weiterhin in Jena war.“[16]
Martens hält eine Lüge seitens Dürrges für wahrscheinlicher, als eine Irrung seitens seiner fachwissenschaftlichen Kollegen. Dürrge ist damit kein Wissensobjekt, sondern ein Wissenssubjekt.
Katharina Hohmann, ebenfalls ein reisender Hermaphrodit, stellte sich Ärzten sogar selbst als ein solcher vor und warf damit in besonderer Weise Fragen auf: Lügt Katharina Hohmann vorsätzlich, wenn sie*er angibt, menstruiert zu haben? Und: Wenn sie*er menstruiert, wo befinden sich die Eierstöcke, ohne die es nach zeitgenössischer Auffassung (fast) keine Menstruation geben kann? Über den möglichen Betrug Hohmanns gibt es verschiedene, teils detaillierte, Spekulationen, von denen an dieser Stelle exemplarisch Otto von Franqués zitiert werden soll:
Es wäre ja möglich, dass hier eine Täuschung vorlag, sie wusste, dass sie etwas Besonderes an sich habe, sie wurde schon von mehreren Aerzten untersucht, sie konnte ja, um das Interesse zu erhöhen, die Erzählung von ihrer Menstruation erfunden haben, sie konnte noch weiter gehen, das Blut, welches man bei der Menstruation aus ihrer Harnröhre sich entleeren sah, konnte künstlich dorthin gebracht sein, oder die Flüssigkeit, die als Saamenflüssigkeit ausgegeben wurde, rührte von einem anderen Individuum her. An die Möglichkeit eines solchen Betruges musste gedacht werden, doch wird es sich gleich herausstellen, dass hier von einem Betruge nicht die Rede sein kann.[17]
Martens und von Franqué sprechen 1801 und 1869 zwar beide von möglichen Täuschungsversuchen seitens der Hermaphroditen. Doch unterscheiden sich ihre Aussagen hinsichtlich ihrer Funktion in der Narration des Fallberichts: Während der Moment der Täuschung Martens erlaubt, seine und die Fachkompetenz seiner Kollegen trotz unterschiedlicher Diagnosen zu versichern, erlaubt es von Franqué die Demonstration seiner Fähigkeiten als Arzt und Wissenschaftler, die vor allem auch in der fachgerechten Anwendung des Mikroskops[18] liegt. Beinahe schon an einen Kriminalfall erinnernd, beschreibt Otto von Franqué detailliert die Maßnahmen, die er unternommen hatte, um jeden Verdacht zu widerlegen, Hohmanns Aussagen könnten falsch sein. In der Trias aus Beobachtung, anatomischer und mikroskopischer Untersuchung nehmen im Verlauf der Verifizierung die mikroskopische Prüfung von Gewebe, Samen und Menstruationsblut eine wichtigere Stellung ein, als die Beobachtung. Die schlussendliche Verifizierung von Hohmanns Aussagen, kann jedoch nur die anatomische Untersuchung der Obduktion bringen, wie sie von Franqué schließlich als Desiderat formuliert. An diesen beiden Beispielen wird besonders sichtbar, wie die Funktion der Aussagen des Hermaphroditen zwischen 1801 und 1869 zunehmend an Bedeutung für die Diagnosefindung verliert und vielmehr den Ausgangspunkt der vivisektionistischen Beweisführung[19] darstellt.
Doch obwohl die anatomische Untersuchung einen hohen Stellenwert in der Erforschung des hermaphroditischen Körpers innehatte, war die Bezeugung seiner Funktionen und Ertasten seiner Organe nicht ohne Herausforderung. Hofrat Stark, der Dürrge 1801 sah, konstatiert: „Betrachtet man oft solche Geschöpfe oben hin und oberflächlich, so ist nicht zu läugnen, dass auch die Täuschung sehr leicht sey“[20]. Noch knapp 70 Jahre später, 1872, beschreibt Rudolf Virchow den Hermaphroditismus als „immer nur eine Maske […], die das wahre Geschlecht verhülle“[21].
Das mythologisch aufgeladene Spiel zwischen Geheimnis und Erkenntnis ist bereits in Ovids Erzählung eingeschrieben, wenn die Königstochter Alcithoe die Geschichte über Salmacis und Hermaphroditus mit den Worten einleitet: „dulcique animos novitate tenebo“[22]. Eine neue Erkenntnis, die zugleich fesselnd und erfreuend und mit einem Schuss Erregung gewürzt ist. Mehr noch: „causa latet, vis est notissima fontis“[23]. Das Neue und Besondere an Alcithoes Erzählung ist die Enthüllung der magischen Ursache für die Existenz von Hermaphroditen. Mythos und Fallbericht teilen damit die Schreibweisen der „dulcis novitas“ und der Enthüllung von Geheimnissen. Obwohl die Wirkung des Zaubers auf dem Körper so sichtbar ist, ist die Ursache dafür umso unbekannter und soll enthüllt werden.
Das Mythologem der Erkenntnis ist ein konstantes Kernnarrativ[24], das sich auch durch viele Fallberichte des 19. Jahrhunderts über Hermaphroditen zieht, oder mit Ulrike Klöppel formuliert: Die unablässige Suche nach den Ursachen des Hermaphroditismus, um Erkenntnisse über Geschlechtsentstehung und -entwicklung zu erlangen.[25] Weil der Hermaphrodit im Forschungsdiskurs immer neue Fragen aufwarf, war es nicht ungewöhnlich, wenn Mediziner in ihren eigenen Berichten Fachkollegen dazu aufriefen, weiter zu dem Fall zu publizieren und ihn so für die Wissenschaft zu erhalten bis die offenen Fragen endgültig geklärt werden können. Wie bei so vielen anderen „Fällen“ erhofften sie sich von der Obduktion endgültige Antworten. So auch bei Carl Dürrge.
Nachdem Carl Dürrge 1835 an einem Schlaganfall starb, führte der Bonner Arzt Carl Mayer eine solche Obduktion durch. In seinem Bericht vergleicht er seine Erkenntnisse über die anatomische Beschaffenheit Dürrges mit seinem Wissen über den berühmten, ebenfalls reisenden, Hermaphroditen Marie Göttlich. Es sei ihm im Verhältnis zu den feinen Abstimmungen zwischengeschlechtlicher Merkmale bei Dürrge außer bei Göttlich nie
eine gröbere Vermengung, so zu sagen, der beiden Geschlechtsattribute in dem Habitus des Körpers vorgekommen […] welche von Aphrodite statt Schönheit Häßlichkeit, von Hermes aber Blödsinn statt Weisheit zum Erbteil bekam.[26]
Das Wortspiel zwischen Göttlichs Namen und den Attributen der griechischen Gottheiten soll nicht nur einen komischen Effekt erzeugen. Dürrge erscheint durch diesen Vergleich auch als feinerer Hermaphrodit[27]. Durch diesen doppelten Vergleich gelingt es Mayer, seine eigenen Forschungstätigkeiten als anspruchsvoll und besonders hervorzuheben.
Folglich bietet die Re-Mythologisierung in der Beschreibung des als dem wissenschaftlichen Zugriff widerständigen und sich fast schon hermetisch entziehenden Geheimnisses, das entweder durch die Aussagen der untersuchten Personen oder durch die Semantik ihrer Körper in Erscheinung tritt, ein tradiertes Set an Semantiken, um den hohen Schwierigkeitsgrad des Erkenntnisgewinns zu beschreiben. Otto von Franqué und Carl Mayer konnten ihre medizinischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und ihren Erfolg durch die Komplexität ihres Falls erhöhen. Martens hingegen wollte die „schriftstellerischen Gewissenhaftigkeit“ seiner Fachkollegen nicht in Frage stellen und schlussfolgerte daher, die Ursache für die unterschiedlichen Diagnosen müsse in Dürrges Aussagen zu finden sein. Der mythologische Hermaphrodit bietet durch seine Vagheit genügend Spielraum für Erfolg und Misserfolg der wissenschaftlichen Unternehmung.
Jedoch, und damit komme ich zur zweiten Schreibweise, findet die mythologische Rekursion nicht nur in Bezug auf das Wissenssubjekt statt, sondern dient als Kontrastfolie zur Demonstration eines neuen und überlegenen Verständnisses von Wissenschaftlichkeit.
Der Mythos als vorwissenschaftliches Erklärungsmodell
Die Gattung des Mythos hat eine reiche Rezeptionsgeschichte im Hinblick auf ihren Wahrheitsgehalt und wird seit der Antike dem Logos immer wieder gegenübergestellt. Ideengeschichtlich betrachtet, erfährt der Mythos im 19. Jahrhundert zwar zunächst eine Aufwertung in der Romantik, wird jedoch zunehmend als Ausdruck einer frühen Entwicklungsstufe der Menschheit interpretiert.[28] Mithin bietet der Mythos für die medizinischen Fallberichte eine Kontrastfläche zur Präsentation der eigenen wissenschaftlichen Erkenntnisse.
In diesem Sinne widmete der renommierte Arzt Franz von Neugebauer 1908 in seinem einflussreichen Werk Hermaphroditismus beim Menschen dem Dichter Ovid nicht nur einen eigenen Eintrag, sondern leitet es sogar mit Ovids Erzählung von „Salmacis und Hermaphroditus“ ein, die den Beginn seiner historischen Abhandlung markiert. Jedoch, so reüssiert er in seiner Einleitung, seien ihm nur fünf Fälle bekannt, in denen es sich möglicherweise um echten Hermaphroditismus gehandelt haben könnte. Diese Fälle gliedert er wiederum in solche, die sich mit seinem Wissensstand unmöglich bewahrheiten können und solche, die leider nicht mehr überprüfbar seien. Auf dieser Grundlage konstatiert von Neugebauer schließlich:
Während die antike und mittelalterliche Literatur nur Beobachtungen registrierte, so begann im 19. Jahrhundert die wissenschaftliche Erforschung des Wesens des Hermaphroditismus und nahm einen ganz ungeahnt kolossalen Aufschwung gemäß der technischen Vervollkommnung der Mikroskope, der Technik der mikroskopischen Arbeit, den Fortschritten der Embryologie und vergleichenden Anatomie. Heute sind wir soweit, daß die verschiedenen Varianten des sog. Hermaphroditismus alles Übernatürliche und Rätselhafte, Unerklärliche für uns verloren haben.[29]
In direkter Analogie zum Ovid’schen Mythos findet sich das bereits erläuterte Erkenntnisnarrativ wieder. Während Alcithoe allerdings noch vom „Zauber“ spricht, der die wenig bekannte Ursache, nicht nur für Salmacis Verruf, sondern auch für die Verweichlichung der Glieder war, setzt von Neugebauer in seiner Einleitung die Wissenschaft, im Besonderen das Mikroskop, anstelle des Zaubers, um die Ursachen und damit das Geheimnis aufzudecken. Indem von Neugebauer Ovids Mythos an den Anfang einer historischen Abhandlung über Hermaphroditen und zugleich „Zauber“ und „Mikroskop“ diametral positioniert, definiert er den Mythos als vorwissenschaftliches Erklärungsmodell und zeigt eine klare Zäsur zum 19. und frühen 20. Jh. auf, die er dezidiert als wissenschaftlich etikettiert.
Darüber hinaus fungiert das direkte Zitieren Ovids in einigen Fallberichten als pars pro totum der aktiven Koppelung von Mythos und Vorwissenschaftlichkeit. Der Ludwigsburger Arzt Prof. Heim zitiert 1836 in diesem Sinne in seinem Fallbericht über den reisenden Hermaphroditen Carl Dürrge wörtlich aus Ovid[30], bezieht sich jedoch auf die Figur des geschlechtswechselnden Sehers Tireisias, der nach Ovid „beide Seiten Venus gekannt“ habe:
Den von Montan beobachteten Fall […] halte ich nicht für glaubwürdiger als Ovid’s Geschichte vom Priester Tiresias – Venus huic erat utraque nota.[31]
Heim distanziert sich durch den literarischen Kniff sowohl von den Erkenntnissen Montans als auch von der Existenz des echten Hermaphroditen, die trotz des vorherrschenden Diskurses, von einigen Medizinern in Betracht gezogen wurde.[32]
Die Distanzierungsversuche vom Verdacht der Unwissenschaftlichkeit zeigen sich in der medizinischen Etymologie des Begriffs des Pseudo-Hermaphroditen, der wohl die deutlichste Verbindung zum Mythos ist. Das Präfix „Pseudo“ zeigt an, dass es sich hier nur eine ähnliche, aber grundsätzlich verschiedene Krankheit handelt.[33] Pseudo-Kategorien sind nach Ludwik Fleck nicht nur sprachliche Marker für die Weiterentwicklung des Wissens. Eine solche pseudologische Erklärung vereinfache es auch, bei der komplexen Menge an Phänomenen, das „auf ganz kurze Sicht kontrollierbare Gesetz“ zu finden. Umfassende Ideen, so Fleck weiter, seien damit allerdings eher umso schwieriger zu fassen.[34] Der Pseudo-Hermaphrodit bildet somit das für die Medizin fassbare Gesetz während der echte Hermaphrodit als schwer zu fassende Idee durch Mythologeme beschrieben werden muss und damit beim Menschen keineswegs aus dem pathologischen Diskurs geschrieben wurde.[35] Ohne den echten und perfekten Hermaphroditen, wie ihn Ovid beschrieb, könnte es keinen Pseudo-Hermaphroditen geben – er ist erst die Voraussetzung dafür.
Schlussbetrachtungen
Die Re-Mythologisierung der untersuchten Personen sowie die Konnotation des Mythos als vorwissenschaftliches Erklärungsmodell zeigen eine diametrale Gegenüberstellung von Mythos und Logos: Nur die untersuchte Person kann re-mythologisiert werden, denn sie ist der Gegenstand des Erkenntnisinteresses. Im Gegensatz dazu, bietet die Medizin das Instrumentarium, um sich dieser enormen Herausforderung zu stellen: Die Durchdringung der mythologischen Oberfläche und damit die Enthüllung des wahren Geschlechts. Der Erfolg erlaubt die Hervorhebung der eigenen Leistung, der eigene Misserfolg wird durch narrativen Rückgriff auf den schwer fassbaren Mythos abgefedert.
Im wissenschaftlichen Diskurs dient die Koppelung von Mythos und vorwissenschaftlichem Erklärungsmodell der Stärkung der eigenen oder der Schmälerung der Leistung von Fachkollegen. Folglich wird sich hier in zweifacher Weise vom mythologischen Hermaphroditen distanziert: durch die Einordnung des Ovid’schen Mythos als frühes volkstümliches und vor allem vorrationales Erklärungsmodell und durch die Verwendung von Pseudokategorien.
Die Distanzierung vom Mythos in der medizinischen Wissenschaftsgeschichte einerseits und die Re-Mythologisierung der untersuchten Personen in der Forschungspraxis andererseits, führte zu einer zunehmenden Fokussierung auf die anatomische Beweisführung und damit zu einer zunehmenden Unabhängigkeit von den Aussagen der Hermaphroditen. Durch die Entkoppelung des Körpers vom Menschen wird ein mythologisches und ein pathologisches Aussagesystem geschaffen, das durch ihren Antagonismus erst die Grundlage für eine Beweisführung ermöglicht, die jenes Gesetz für nicht gesetzmäßige Phänomene hervorbringt: Es gibt keinen echten Hermaphroditen in der Medizin, sondern nur in der Mythologie. Dies bietet zwar eine Erklärung für die Trennung der Begrifflichkeiten Hermaphroditismus und Hermaphrodit in den Konversationslexika. Jedoch sind beide Begrifflichkeiten eng miteinander verzahnt, wie die Fallberichte zeigen. Ovids Mythos ist ein fester und integraler Bestandteil des medizinischen Denkstils, der zur Festigung der wissenschaftlichen Definitionsmacht über den zwischengeschlechtlichen Körper als rhetorischer Tropus zum Einsatz kommt. Anhand der literaturwissenschaftlichen Analyse der Mythologeme unter dem Mikroskop des 19. Jahrhunderts wird allerdings auch deutlich, dass der Hermaphrodit mit der vivisektionistischen Wende zwangsläufig zum Pseudohermaphroditen werden musste.
Doch wie in der Forschung[36] schon verschiedentlich gezeigt wurde, konnte dieses Gesetz nur ein kurzfristiges sein. So überrascht es wenig, dass in dem Jahr, in dem von Neugebauer das Rätsel ein für alle Mal gelöst glaubt, der Berliner Arzt Otto Adler schreibt: „In diesem Meer verschiedenartigster Symptome, die teils den primären, teils den sekundären Geschlechtscharakteren zu zählen, wogt das Zerrbild des Hermaphroditen hin und her.“[37]
[1] Die Bezeichnung „Hermaphrodit“ wird in diesem Beitrag als historisch und literarisch situiert verwendet.
[2] Die Reisen der hier vorgestellten Hermaphroditen stehen in keinem Zusammenhang mit Wanderzirkussen oder sog. „Freak Shows“, wobei zu eruieren wäre, inwiefern die medizinischen Beschauungen nicht eine eigene Form dieser Wanderausstellungen von Menschen sind (vgl. hierzu Durchbach, Nadja: Spectacles of Deformity. Freak Shows and Modern British Culture, Berkley/Los Angeles/London 2010).
[3] Hufeland, Christoph Wilhelm: Beschreibung und Abbildung eines zu Berlin beobachteten weiblichen Hermaphroditen, in: Journal für practische Heilkunde 12 (3, 1801), S. 170-172, hier S. 170.
[4] Bekannterweise gibt es neben Ovids Version noch die zeitlich frühere Entstehungsgeschichte der Androgynie in Platons Symposion (vgl. Platon: Das Gastmahl, in: Sämtliche Werke in drei Bänden. Bd. 1, hg. v. Erich Loewenthal, Darmstadt 2004, S. 657–727). Dieses wird nach meinem bisherigen Stand in der medizinischen Fallliteratur nicht zitiert.
[5] Aphrodite wurde in einigen Kulten in zweigeschlechtlichen Darstellung verehrt. Siehe hierzu Brisson, Luc: Sexual Ambivalence. Androgyny and Hermaphroditism in Graeco-Roman Antiquity, Berkley/Los Angeles/London 2002 und Delcourt, Marie Hermaphrodite. Myths and Rites of the Bisexual Figure in Classical Antiquity, London 1961.
[6] Ov. Met. IV, 378-379.
[7] Ovid, Metamorphosen, hg. und übers. von Gerhard Fink, Düsseldorf/Zürich 2004, S. 190f.
[8] Insgesamt thematisieren sechs Erzählungen der Metamorphosen Geschlechtswechsel, wobei nur „Salmacis und Hermaphroditus“ in der Entstehung eines rein zweigeschlechtlichen Wesen mündet (Zajko, Vanda: ‘Listening With’ Ovid. Intersexuality, Queer Theory, and the Myth of Hermaphroditus and Salmacis, in: Helios 36 (2, 2009), S. 175-202, hier S. 181).
[9] Ich verwende den Begriff der „Schreibweise“ nach als gemeinsames Strukturelement ärztlicher und fiktionaler Fallberichte. Der Fallbericht partizipiere, so Pethes an wissenschaftlichen und literarischen Diskursen – genau wie die Literatur (vgl. Pethes, Nicolas: Epistemische Schreibweisen. Zur Konvergenz und Differenz naturwissenschaftlicher und literarischer Erzählformen in Fallgeschichten, in: Behrens, Rudolf/Zelle, Carsten (Hg.): Der ärztliche Fallbericht. Epistemische Grundlagen und textuelle Strukturen dargestellter Beobachtung. Wiesbaden 2012, S. 1-22)
[10] „Hermaphrodit“, Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3, Freiburg im Breisgau 1855, S. 284.
[11] „Zwitter“, Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5, Freiburg im Breisgau 1857, S. 802.
[12] Der Verweis zeigt, dass das bis dahin gebräuchlichere und umgangssprachlichere „Zwitter“ durch „Hermaphroditismus“ ersetzt wurde, wenngleich die Bezeichnung „Zwitter“ dennoch in Umlauf gewesen sein musste.
[13] „Hermaphroditismus“, Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau 1855, S. 285.
[14] Vgl. hierzu u.a. Aurnhammer, Achim: Androgynie. Studien zu einem Motiv in der europäischen Literatur, Köln/Wien 1986 für das gesamte 19. Jahrhundert und Albert, Nicole G.: From Myth to Pathology. Perversions of Gender Types in Late 19th Century Literature and Clinical Medicine, in: Diogenes 52 (4, 2005), S. 114-126 für die Zeit um 1900.
[15] Der Begriff des „felix scolasticus“ ist ein Analogon zu Gianna Pomatas Begriff des „felix practicus“, der die Beschreibung erfolgreicher Fälle zur Erlangung von Ruhm im beginnenden Wettbewerb nutzte (Pomata, Gianna: Fälle mitteilen. Die Observationes in der Medizin der Frühen Neuzeit, in: Wübben, Yvonne/Zelle, Carsten (Hg.): Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur, Göttingen 2013, S. 20-63).
[16] Martens, F.H.: Beschreibung und Abbildung der männlichen Geschlechtstheile von Maria Dorothea Derrier aus Berlin, Leipzig 1803, S. 6.
[17] Franqué, Otto von: Beiträge zur Lehre über den Hermaphroditismus lateralis, in: Beiträge zur Geburtskunde und Gynäkologie, 5 (1869), S. 57-66, hier S. 63.
[18] „[…] wie überhaupt diese Frage ihre endgiltige Entscheidung nur aus anatomischer, vor allen Dingen microscopischer Untersuchung finden kann.“ (Franqué (1869), S. 58.)
[19] Sabisch identifiziert die antivitalistische, physikalische und quantitative Wende innerhalb der Lebenswissenschaften in der Zeit um 1840: Technische Termini trennen nun den Experimentator von seiner Versuchsperson und führen zur Partialisierung des Menschen (vgl. Sabisch, Katja: Zitation, Legitimation, Affirmation, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32 (2009), S. 275–293). Mit den Etablierung der Anästhesie in der zweiten Hälfte des 19. Jh. ergaben sich für Mediziner auch für die Untersuchung von Hermaphroditen neue Möglichkeiten, ohne das Einverständnis der Person einzuholen (vgl. hierzu Mak, Geertje: Doubting Sex. Inscriptions, bodies and selves in nineteenth-century hermaphrodite case histories, Manchester 2012).
[20] Stark, Johann Christian: Kurze Beschreibung eines sogenannten Hermaphroditen oder Zwitters, in: Neues Archiv für Geburtshülfe 2 (3, 1801), S. 538-556, hier S. 540.
[21] Virchow, Rudolf: Vorstellung eines Hermaphroditen, in: Berliner klinische Wochenschrift 49 (1872), S. 585-588, hier S. 586.
[22] Ov., Met. IV, 284.
[23] Ebd., 267.
[24] Der Begriff des „Kernnarrativs“ bezeichnet spezifische Metaphern eines Mythos, die trotz verschiedener Transformations- und Rezeptionsprozesse überdauern (Herrmann, Britta: Prometheus und Pygmalion als Übersetzer. Produktionsmythologeme zwischen Wissenschaft und Kunst im 18. Jahrhundert, in: Welsh, Caroline/Willer, Stefan (Hg.): Interesse für bedingtes Wissen. Wechselbeziehungen zwischen den Wissenskulturen, München 2008, S. 109-130).
[25] Klöppel, Ulrike: XX0XY ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität, Bielefeld 2010, S. 299.
[26] Mayer, August Franz Joseph Carl: Beschreibung des Körperbaues und insbesondere der Genitalien des Hermaphroditen Durrgé, in: Wochenschrift für die gesammte Heilkunde, 50 (1835), S. 801-813, hier S. 813.
[27] Dabei darf keinesfalls unerwähnt bleiben, dass Dürrge viele Jahre bis zu seinem Tod unter Mayers Aufsicht in Bonn arbeitete und so für Mayers Forschung und seinen Ruf als Mediziner eine wichtige Bedeutung hatte.
[28] Vgl. hierzu: „Mythos, Mythologie“, Historischen Wörterbuch der Philosophie. Bd.6, Darmstadt 1984, Sp. 281-318.
[29] von Neugebauer, Franz Ludwig: Über Hermaphroditismus beim Menschen, Leipzig 1908, S. 5.
[30] Ov., Met. III, 323.
[31] Heim, [o. Vorname]: 42. Prof. Heim in Ludwigsburg: über Fälle anscheinender Zwitterbildung, in: Isis oder Encyclopädische Zeitung 9/10 (1836), S. 776-783, hier S. 777.
[32] Vgl. hierzu detaillierter Klöppel, Ulrike: The Lost Innocence of Hermaphrodites, in: Closson, Marianne (Hg.): L’hermaphrodite des la Renaissance aux Lumières, Paris 2013, S. 147-168.
[33] Vgl. analog Fleck zur Pseudosyphilis (Fleck, Ludwik: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einleitung hg. v. Lothar Schäfer und Thomas Schnelle, Berlin 2015 [1935], S. 13).
[34] Vgl. ebd., S. 13.
[35] Klöppel (2013), S. 167.
[36] Heinz-Jürgen Voß zeigt überzeugend auf, dass es in der biologisch-medizinischen Forschung immer schon einen Wechsel zwischen dominanten und weniger dominanten Theorien und Auffassungen und damit eine Gleichzeitigkeit wissenschaftlicher Paradigmen auch in den Humanwissenschaften gab (vgl. Voß, Heinz-Jürgen: Making Sex Revisited. Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive, Bielefeld 2010).
[37] Adler, Otto: Die Lebensschicksale der Zwitter, in: Vanselow, Karl (Hg.): Geschlecht und Gesellschaft. Bd. 3, Berlin,/Leipzig/Wien 1908, S. 337-335, hier S. 342.
Beitrag als pdf zum Download hier