Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit im klassischen Griechenland?

Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit im klassischen Griechenland?

Steffi Grundmann, Bergische Universität Wuppertal

[Beitrag zum Symposion “Männlich-weiblich-zwischen”; siehe auch das Abstract zum Vortrag hier und das Tagungsprogramm hier.]

 

Akhilleus_Penthesileia_Staatliche_Antikensammlungen_2688

Achilleus tötet Penthesileia. Attisch-rotfigurige Schale, ca. 460 v. Chr. München, Staatliche Antikensammlungen 2688. Quelle: Wikimedia Commons. Gemeinfrei.

Um die im Titel des Beitrages gestellte Frage zu beantworten, können aus der fragmentarischen Überlieferung zum klassischen Griechenland (5./4. Jh. v. Chr.) verschiedene Quellengattungen betrachtet werden. Ob aber Geschichtsschreibung, Tragödien, Komödien, Gerichtsreden oder medizinische Schriften analysiert werden, stets sind die Texte auf auffallende Weise von einer mehr als eindeutigen Geschlechterbinarität geprägt, so dass ein Beitrag über geschlechtlich uneindeutige Körper in dieser Zeit recht kurz ausfallen kann. Aber bei der Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Haaren im klassischen Griechenland bin ich auf Beispiele aufmerksam geworden, in denen entgegen der landläufigen Erwartungshaltung (wie sie auch in dem Vasenbild rechts reflektiert wird) Frauen Bärte wachsen oder Männern keine. Auf der Zwischen-Tagung habe ich einige Fälle vorgestellt, in denen der Bart atypisch zugeordnet ist, und gefragt, wie die so produzierte geschlechtliche Uneindeutigkeit von Körpern bewertet worden ist und ob ein Potential jenseits der Zweigeschlechtlichkeit eröffnet wird. Dieser erste Beitrag einer Reihe von Blogposts, die aus dem Vortrag hervorgegangen sind, stellt die Ergebnisse dar und ordnet sie kritisch in den Kontext der Tagung ein. Die weiteren Beiträge werden die einzelnen Beispiele vorstellen und ihre Aussagekraft für eine lange Geschichte der Zwischengeschlechtlichkeit reflektieren. Hinsichtlich der für Freie geltenden Geschlechtskonstruktionen im klassischen Griechenland kann der Befund so zusammengefasst werden: Überschreitungen der Geschlechtergrenzen können in beide Richtungen thematisiert werden, sind mit negativen Folgen für die Betroffenen verbunden und bleiben in der Geschlechterbinarität befangen. Ein Raum jenseits der Zweigeschlechtlichkeit kann in den überlieferten Quellen nur schwer eröffnet werden. Diese dichotome Konzeption idealer Männlichkeit und Weiblichkeit ist klar mit der gesellschaftlichen Position freier Bürgerinnen und Bürger verbunden und mit biologischen Konzepten gekoppelt. Neben ihnen sind jedoch Unfreie und Fremde Teil der griechischen Gesellschaft, deren körperliche Verfasstheit ebenso wenig zu den stereotypen griechischen Geschlechterbildern passt wie ihr Verhalten, wie am Beispiel der (versklavten oder freien) Eunuchen verdeutlicht werden kann. Aber alle Personen, die von den idealen Geschlechterrollen abweichen, die für Freie gelten, in ein drittes (und nur ein drittes) Geschlecht zusammenzufassen, verdeckt die Unterschiede innerhalb dieser riesigen Gruppe und reproduziert den Androzentrismus der Quellen. Denn es ist die Perspektive des freien Griechen, die auf diese Weise eingenommen wird. Traditionell werden alle außer den freien Griechen – also auch ihre Mütter, Frauen und Töchter – als ‚unmännlich‘ konzeptualisiert. Genauso wenig hilfreich erscheint es mir, mehrere weitere Gruppen zu bilden, die sich von den freien Griechen unterscheiden, also multiple Geschlechter anzunehmen. Denn das widerspräche dem klaren Quellenbefund einer binären Ordnung. Aus diesem Dilemma hilft nur die Erkenntnis, dass gender eine interdependente Kategorie ist.[1] Es geht hier um weit mehr als Geschlecht, insofern müssen neben der Geschlechterlogik stets die jeweils konkreten weiteren Umstände einbezogen werden. Während Geschlecht eine wichtige und in klassischer Zeit binär konstruierte Kategorie innerhalb der griechischen Gesellschaft und ähnlich bedeutend für soziale Differenzierung wie Herkunft und Alter ist, kann die Relevanz des rechtlichen Status in dieser Zeit kaum überbewertet werden: frei, freigelassen oder unfrei zu sein, hat den stärksten Einfluss auf die konkreten Lebenschancen und auch auf die Geschlechterzuschreibungen, die eine Person betreffen können. Im Kontext dieses Blogs und der Tagung, stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis diese summarische Darstellung der Bedeutung von Geschlecht im klassischen Griechenland zu geschlechtlich uneindeutigen Körpern steht. Der allenfalls schwammige Bezug kann auf die Quellenlage zurückgeführt werden. Sie ist im Laufe der Überlieferung nicht nur vom Zufall beeinflusst worden, sondern auch durch gezielte Vernichtung und Kanonbildung, so dass schließlich nur eine begrenzte Auswahl an Zeugnissen auf uns gekommen ist, in denen entsprechende Berichte fehlen. Dennoch ist eine von Markus Bauer während der Tagung geäußerte Kritik auch auf diese Ausführungen zu beziehen. Er hat darauf hingewiesen, dass die Frage nach Zwischengeschlechtlichkeit häufig zugunsten anderer politischer, medizinischer oder weiterer wissenschaftlicher Diskussionen vereinnahmt worden ist und wird. Anstatt geschlechtlich uneindeutige Körper zu fokussieren, habe ich Schlüsse hinsichtlich der Konstruktion von Geschlecht und anderen Differenzen im klassischen Griechenland ins Zentrum gestellt. So wichtig diese Erkenntnisse meines Erachtens im Einzelnen sind, so wenig tragen sie konkret zu einer langen Geschichte der Zwischengeschlechtlichkeit bei. Dies ist umso problematischer, als dass es sich gerade nicht um einen Einzelfall handelt, sondern – wie Markus Bauers Einwurf zeigt – nur ein weiteres Beispiel für eine verbreitete Umgangsweise ist. Deshalb sind dieser und die folgenden Beiträge über

relativ kurz gehalten. Sie dokumentieren die auf der Tagung vorgetragenen Überlegungen und ergänzen sie um eine kritische Reflexion über den Bezug auf geschlechtlich uneindeutige Körper.

 

[1] Walgenbach, Katharina, Hornscheidt, Antje Lann, Palm, Kerstin, Dietze, Gabriele: Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität, Opladen/Farmington Hills 2007.

 

Beitrag als pdf zum Download hier


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Steffi Grundmann (23. Dezember 2015). Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit im klassischen Griechenland? Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qdk6


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.