Viele Geschlechter, viele Begriffe: Zur Semantik von “intersexuell”, “hermaphroditisch”, “bisexuell”
Über uneindeutiges körperliches Geschlecht wird auf viele Weisen und mit vielen Begriffen gesprochen. Es ist ziemlich offensichtlich, dass dabei die Begriffe oft sehr durcheinandergehen und die Diskussionen von ungenauen, verwirrenden und verletztenden Begriffen geprägt sind.
Der historische Sprachgebrauch ist selbst für das 20. Jahrhundert einigermaßen kompliziert. Das, was heute als “Intersexualität” bezeichnet oder mehr oder minder umständlich als “Varianz der als normal definierten körperlichen Geschlechtlichkeit” o.ä. umschrieben wird, wurde historisch mit vielen Begriffen bezeichnet. Dazu gehören außer “Intersexualität” vor allem “Hermaphroditismus”, “Androgynie” und “Bisexualität”, die alle drei auch – nicht nur! – zur Bezeichnung uneindeutiger oder doppelter körperlicher Geschlechtsmerkmale beim Menschen verwendet werden konnten. “Hermaphroditismus” (v.a. im 20. Jh. oft mit dem hässlichen Zusatz “Pseudo-“) ist der älteste, auf die griechisch-römische Mythologie zurückgehende Begriff und war lange auch der häufigste; als sehr primitive Frequenzanalyse habe ich mal ein paar Google Ngrams erstellt, hier mal das für die entsprechenden französischen Begriffe:
Sehr primitiv, ich weiß, und für die Zeit vor ca. 1800 schon aufgrund des kleinen Corpus und der zunehmenden OCR-Probleme sehr problematisch. Die Dominanz der antiken Begrifflichkeit bis ins 20. Jahrhundert kann die Graphik aber durchaus veranschaulichen.
Um die Begriffsverwirrung ein wenig zu erhellen, werde ich in loser Folge die historische Semantik einiger einschlägiger Begriffe untersuchen und dabei vor allem danach fragen, wie sich die Bezeichnungen von körperlichem Geschlecht und sexuellem Begehren zueinander verhalten, denn das scheint mir die problematischte Verwirrung zu sein: Immer wieder werden, aus unterschiedlichen Gründen, Bezeichnungen für uneindeutiges Geschlecht sexualisiert gebraucht, also so, dass damit auch erotische und sexuelle Bedeutungen mit aufgerufen werden. In diesem ersten Beitrag beginne ich mit den vier genannten Begriffen, wobei v.a. über “Hermaphroditismus” noch viel zu sagen wäre; aber irgendwie muss man ja anfangen. Also, ein erster Versuch:
Der historisch noch junge Begriff “Intersexualität” ist der einzige, der speziell zur Bezeichnung von Zwischenstufen des körperlichen Geschlechts beim Menschen (auch bei Tieren) geprägt wurde. Aber auch er scheint aufgrund des enthaltenen “-sexuell” und der Analogie zu verschiedenen Bezeichnungen für sexuelle Präferenzen und Neigungen (“heterosexuell” usw.) schon auszureichen, um regelmäßig die falschen Assoziationen zu wecken. Auch wenn es doch nur um das somatische Geschlecht geht, wird schnell das sexuelle Begehren assoziiert (ein Beispiel habe ich hier besprochen).
“Bisexualität” und seine Entsprechungen im Englischen, Französischen, Italienischen und sicher auch anderen Sprachen meinen heute fast immer eine sexuelle Präferenz. Man könnte meinen, der Begriff hätte nichts mit Zwischengeschlechtlichkeit zu tun, aber bis vor nicht allzu langer Zeit konnte der Begriff (und zwar auch ohne jede böse Absicht) auch im Sinne von “doppelgeschlechtlich” und “zwittrig” verwendet werden, insbesondere auch in bezug auf Pflanzen. Wenn ich es richtig sehe, trifft dies vor allem für das späte 19. Jahrhundert und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zu. Ich selbst war aber ziemlich überrascht, als mir der Ausdruck bisessualità im Titel einer gelehrten Publikation von 2001 (!) im Sinne von “doppelgeschlechtlich” über den Weg lief (Marchetti, Invenzione della bisessualità). Gut möglich, dass der veraltete Gebrauch auch heute noch dazu beiträgt, Intersexualität und Bisexualität in eine assoziative Nähe zu bringen.

Medaille auf Pietro Aretino. Foto: Saliko, WikiCommons, Lizenz CC BY-SA
“Androgyn” und seine vielen Varianten wird üblicherweise nicht speziell in bezug auf doppelte oder uneindeutige Genitalien, aber doch zur Bezeichnung von geschlechtlicher Ambivalenz oder Uneindeutigkeit, auch im körperlichen Sinne, verwendet. Vor allem “knabenhafte” Männer konnten als androgyn beschrieben werden, im übertragenen Sinne aber auch alle Körper, die nicht eindeutig männlich waren. Das schloss auch weiblich konnotiertes Verhalten von Männern ein, un in diesem Zusammenhang konnte “androgyn” auch in einem sexualisierten Sinn verwendet werden.
“Hermaphrodit” wiederum, auch ohne den Zusatz “Pseudo” (das wird einmal ein eigener Beitrag), wurde historisch gesehen ebenfalls in einer sexualisierten Weise verwendet. Daran ist Ovid nicht ganz unschuldig, er erzählt den Hermaphroditus-Mythos als eine Geschichte des Begehrens (die Nymphe Salmacis begehrt den Knaben, aus der Verschmelzung beider entsteht der doppelgeschlechtliche Hermaphroditus). Vor allem in der Renaissance ist die Figur des Hermaphroditen in sehr speziellen Kreisen, dort aber häufig, als sexuelle Metapher verwendet worden. Das vielleicht drastischte Beispiel ist Antonio Beccadelli, der 1425 eine Sammlung obszöner lateinscher Epigramme unter dem Titel “Hermaphroditus” veröffentlichte. “Hermaphroditen” kommen darin nicht vor, stattdessen allerlei sexuelle Handlungen zwischen Männern und Frauen, Männern und Männern, Frauen und Frauen sowie Männern und Knaben. Nicht ganz so pornographisch, aber in ähnlicher Weise sexualisiert taucht die Figur und/oder die Begrifflichkeit auf bei anderen Renaissance-Autoren auf, eine sehr spezielle Form von Antikenrezeption. Wer nach Lektüre dieser Werke meint, diese Autoren hätten nur eines im Kopf gehabt, wäre damit auch schon zeitgenössisch in großer und guter Gesellschaft gewesen, rechts der “Kopf” des (im Vergleich zu Beccadelli schon fast harmlosen) Pietro Aretino.
Die erotischen Assoziationen, sexualisierten Verwendungen oder schlicht Verwirrungen sind also recht unterschiedlicher Art, aber immer wieder wurden – teils absichtlich, teils nicht – die gleichen Begrifflichkeiten verwendet, um einerseits über zwischengeschlechtliche Körper und andererseits über sexuelles Begehren (sehr unterschiedlicher Art, übrigens) zu sprechen. Es würde sich meiner Meinung nach lohnen, die hier angedeuteten historischen Verwendungen einmal näher zu untersuchen, denn es gibt sehr unterschiedliche “Konjunkturen” einzelner Begrifflichkeiten und ihrer Verwendung.
Danke für den Hinweis auf “Zwitter”. Die angekündigte Fortsetzung des Posts habe ich noch nicht eingelöst. Das Ngram ist natürlich schnell nachgeliefert – ist aber noch eins sinnloser als die oben eingefügten, da n einfach nochmal kleiner:
https://books.google.com/ngrams/interactive_chart?content=zwitter&case_insensitive=on&year_start=1600&year_end=2000&corpus=20&smoothing=10&share=&direct_url=t1%3B%2CZwitter%3B%2Cc0
Um so dringlicher ist mehr historische Semantik zu allen einschlägigen Termini, ja.
Schön, dass hier einmal (mehr) auf die unsägliche Sexualisierung durch Dritte aufmerksam gemacht wird, die oft mit Unsichtbarmachung der Betroffenen einhergeht, und oft genug gar mit politischer Vereinnahmung. Allerdings vermisse ich hier das im deutschen Sprachraum wohl geläufigste Wort, bei dem meiner Erfahrung nach “Otto NormalverbraucheInnen auf der Straße” noch am schnellsten kapieren, worum’s eigentlich geht, und das auch in der Rechtsgeschichte weit verbreitet ist: ZWITTER!