Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Medizingeschichte I: Beschneidung, Kastration und Klitorisentfernungen im Mittelalter

Petrus de Argellata und Albucasis, Chirurgia Argelate cum Albucasi. Petri de Largelata Chirurgie libri sex: nouissime post omnes impressiones vbique terrarum excussas: collatis multis exemplaribus: apprime recogniti: cuctisque mendis et erroribus expurgati. Adiuncta etiam Chirurgia doctissimi Albucasis, Venedig 1520. [www]

Chirurgische Instrumente, hier aus der Albucasis-Übersetzung des Petrus de Argellata (Chirurgia Argelate cum Albucasi.[…] Venedig 1520, fol. 146v [Google books]

Sich Operationen an der Vorhaut, an Penis, Hoden, Vulva oder der Klitoris unter vormodernen Hygienebedingungen vorzustellen, ist vermutlich für keinen Mensch einfach, der irgendwelche dieser Körperteile besitzt. Genau darum wird es (in dieser Reihenfolge) im folgenden Post gehen, wer das nicht lesen mag, sollte also nicht auf “weiter lesen” klicken – allerdings auch besser nicht zu viel über Intersexualität in der Gegenwart nachdenken.

Worum geht es? Kosmetische Genitaloperationen im 20. und leider auch im 21. Jahrhundert basieren auf modernen (aus Sicht des Mittelalter-Historikers: historisch sehr jungen) Annahmen über “Geschlecht”, die es im Mittelalter und in der Antike so nicht gab. Neben den offensichtlichen Unterschieden in der Entwicklung chirurgischer Technik gab es also große Unterschiede hinsichtlich auch nur der Denkbarkeit von geschlechtsanpassenden Operationen. Dieser Post ist der erste einer Reihe medizinhistorischer Posts zur Frage, wann und wo geschlechtsverändernde Operationen denkbar waren, theoretisch bekannt waren oder tatsächlich realisiert wurden.

Ich bin kein Medizinhistoriker, sondern Mediävist, und fange mit dem Mittelalter und den für mich einfachsten Fragen an: Welche Operationen an Genitalien wurden an mittelalterlichen Universitäten (nach Ausweis der Lehrbücher) überhaupt vermittelt und welche nicht?

Die Beschneidung: Die aus der Bibel bekannte Entfernung der Vorhaut wurde zwar im (westlichen) Christentum nicht praktiziert, aber das Wissen darüber war im Rahmen der gelehrten Medizin verbreitet. Dass viele wichtige chirurgische Texte Übersetzungen aus dem Arabischen waren, dürfte hier eine große Rolle gespielt haben. Diese Texte – von Ärzten wie Abū Alī al-Husain ibn Abdullāh ibn Sīnā (alias Avicenna) oder Abu l-Qasim Chalaf ibn al-Abbas az-Zahrawi (alias Albucasis) – wurden keineswegs mechanisch ins Lateinische übersetzt und in den Universitäten Lateineuropas übernommen, sondern überarbeitet, umgedeutet, missverstanden und manchmal auch zensiert. Es ist also durchaus bemerkenswert, in einem Standardwerk der mittelalterlichen Chirurgie zu lesen, dass die “Beschneidung für Juden und Muslime und andere (!) nach [ihrem] Gesetz geschieht und für viele andere nützlich wäre” – gefolgt von knappen praktischen Hinweisen (so Guy de Chauliac, lateinischer Text hier).

Für die Kastration gilt  Ähnliches: Auch sie waren im Westen nicht besonders positiv besetzt – Eunuchen kannte man fast nur aus Byzanz und muslimischen Ländern, und die Selbstkastration von Priestern (Stichwort Origines) war ein prominentes Thema, um zu sagen, wie Enthaltsamkeit nicht gemeint sei. Als Strafe waren Kastrationen (gemeint waren wohl meist Penisamputationen) in verschiedenen Strafnormen vor allem des Frühmittelalters vorgesehen. In den chirurgischen Handbüchern des späteren Mittelalters schließlich wird die Kastration regelmäßig beschrieben, auch als eine potentielle Therapie, die mindenstens zur Abwendung größerer Übel legitim sein konnte (Kuefler 1996). Im Kirchenrecht werden medizinisch notwendige Kastrationen ebenfalls erwähnt – anders als Selbstkastrationen galten sie nicht als Weihehindernis, zumindest nicht als unaufhebbare.

Klitorisentfernung: Hingegen enthalten die chirurgischen Handbücher, die seit dem 12. und 13. Jahrhundert an den mittelalterlichen Universitäten verwendet werden, meines Wissens keine Passagen zur Beschneidung der weiblichen Genitalien. Das muss eigens erwähnt werden, denn Klitorisentfernungen haben lang vor allen modernen Debatten eine lange und unrühmliche Tradition in der westlichen Medizin; bis ins 19. und 20. Jahrhundert wurde sie von manchen Medizinern als Therapie für eine ganze Reihe, oft ungenau definierter Symptome angesehen und entsprechend häufig praktiziert. Helen King zitiert dafür das Beispiel einer 1858 eröffneten Londoner Klinik:

“Over the ten years the Home was open, Brown treated more than 1,200 patients, and carried out the operation of clitoridectomy on women to cure conditions as varied as urinary incontinence, uterine haemorrahage, hysteria, idiocy and mania.”

(King 2002 [1998], 14)

In in den anatomischen und chirurgischen Texten des Mittelalters ist es allerdings schwierig, auch nur eine klare Beschreibung der Klitoris auszumachen; Anatomen des 16. Jahrhunderts stritten sich darum, wer von ihnen die Klitoris “entdeckt” habe (Park 1997). Die mittelalterlichen Texte sind hinreichend schlecht untersucht, dass ich mit allem rechne, aber zumindest die Standardliteratur (Avicenna und Co.) enthalten keine Hinweise auf Klitorisentfernungen oder andere Operationen an den weiblichen Genitalien.

 

 

Helen King, Hippocrates’ woman. Reading the female body in Ancient Greece, London 1998, 2002. [Google books]

Mathew S. Kuefler, Castration and eunuchism in the Middle Ages, in: Handbook of medieval sexuality, hg. von Vern L. Bullough und James A. Brundage (Garland reference library of the humanities 1696), New York 1996, 279–306. [z.T. Google books]

Katharine Park, The rediscovery of the clitoris. French medicine and the tribade, 1570–1620, in: The body in parts. Fantasies of corporeality in early modern Europe, hg. von David Hillman und Carla Mazzio, New York und London 1997, 171–193. [Google books]

 

 

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (23. März 2015). Medizingeschichte I: Beschneidung, Kastration und Klitorisentfernungen im Mittelalter. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qdgq


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.