Hermaphroditen als Erdrandbewohner (Lateinisch/Deutsch)
Von der Antike bis weit in die Neuzeit gehörte ein Volk doppelgeschlechtlicher Menschen (meist Hermaphroditen, bei Plinius [unten Nr. 1] auch die Machyles) zum Kanon der sog. Wundervölker, die an den Rändern der bekannten Welt verortet wurden. Für die mittelalterliche theologische und anthropologische Diskussion wurde vor allem Augustinus’ Deutung verbindlich (Nr. 2). Gelehrte und weniger gelehrte Darstellungen der gesamten Welt – u.a. Weltchroniken wie die Hartmann Schedels († 1514; Nr. 3), Reiseberichte wie der des Jehan de Mandeville (14. Jh.; Nr. 4), Mappaemundi, Enyzklopädien usw. – tradierten und popularisierten das Wissen von den Erdrandbewohnern bis weit in die Neuzeit.
Quellen und ggf. Editionen: 1. Plinius, Naturkunde lateinisch/deutsch, Bd. 7: Anthropologie, hg. und übers. von Roderich König (Sammlung Tusculum), Zürich ²1996, hier 24; 2. CCSL 47/48; 3. Hartmann Schedel, Das buch der Cronicken und gedechtnus wirdigern geschichten, Nürnberg 1493, hier fol. 11v-12r; 4. Das buch des ritters herr hannsen von monte villa, Augsburg 1481, hier fol. 59v.
Übersetzungen: 1. Plinius, Naturkunde lateinisch/deutsch, Bd. 7: Anthropologie, hg. und übers. von Roderich König (Sammlung Tusculum), Zürich ²1996, hier 25; 2. BVK, Reihe 1, Bd. 16.
Literatur: John B. Friedman, The monstrous races in medieval art and thought, Syracuse ²2000; M. Münkler und W. Röcke, Der ordo-Gedanke und die Hermeneutik der Fremde im Mittelalter. Die Auseinandersetzung mit den monströsen Völkern des Erdrandes, in: Die Herausforderung durch das Fremde, hg. von J. Trabant, Berlin 1998, 701–766.
1. Plinius, Naturalis historia VII, 2, 15-16
[15] […] Supra Nasamonas confinesque illis Machlyas androgynos esse utriusque naturae, inter se vicibus coeuntes, Calliphanes tradit. Aristoteles adicit dextram mammam iis virilem, laevam muliebrem esse. [16] in eadem Africa familias quasdam effascinantium Isigonus et Nymphodorus, quorum laudatione intereant probata, arescant arbores, emoriantur infantes. esse eiusdem generis in Triballis et Illyris adicit Isigonus, qui visu quoque effascinent interemantque quos diutius intueantur, iratis praecipue oculis, quod eorum malum facilius sentire puberes; notabilius esse quod pupillas binas in oculis singulis habeant.
Jenseits der Nasamonen und ihnen benachbart wohnen, wie Kalliphanes berichtet, die androgynen Machlyer, Zwitterwesen, die sich wechselweise begatten. Aristoteles fügt noch hinzu, dass ihre rechte Brust männlich, ihre linke weiblich gebildet sei. Im gleichen Afrika gibt es nach Isogonos und Nymphodoros auch einige Familien von Zauberern, durch deren Sprüche Wiesen austrocknen, Bäume verdorren und Kinder sterben. Isigonos fügt hinzu, bei den Triballern und Illyrern gebe es Menschen derselben Art, die schon durch den Blick gehexen und diejenigen töten, welche sie länger, vor allem zornigen Auges, ansehen; diesem Zauber seien am leichtesten Erwachsene verfallen; noch merkwürdiger sei es, daß sie in jedem Auge zwei Pupillen häten.
[Zu dieser Passage und dem vorgeblichen Aristoteles-Zitat siehe auch hier und hier.]
2. Augustinus, De civ. Dei XVI,8
Quaeritur etiam, utrum ex filiis Noe uel potius ex illo uno homine, unde etiam ipsi extiterunt, propagata esse credendum sit quaedam monstrosa hominum genera, quae gentium narrat historia, sicut perhibentur quidam unum habere oculum in fronte media, quibusdam plantas uersas esse post crura, quibusdam utriusque sexus esse naturam et dextram mammam uirilem, sinistram muliebrem, uicibusque inter se coeundo et gignere et parere […]. Item ferunt esse gentem, ubi singula crura in pedibus habent nec poplitem flectunt, et sunt mirabilis celeritatis; quos Sciopodas uocant, quod per aestum in terra iacentes resupini umbra se pedum protegant […]. Sed omnia genera hominum, quae dicuntur esse, credere non est necesse. Uerum quisquis uspiam nascitur homo, id est animal rationale mortale, quamlibet nostris inusitatam sensibus gerat corporis formam seu colorem siue motum siue sonum siue qualibet ui, qualibet parte, qualibet qualitate naturam: ex illo uno protoplasto originem ducere nullus fidelium dubitauerit. apparet tamen quid in pluribus natura obtinuerit et quid sit ipsa raritate mirabile.
Qualis autem ratio redditur de monstrosis apud nos hominum partubus, talis de monstrosis quibusdam gentibus reddi potest. deus enim creator est omnium, qui ubi et quando creari quid oporteat uel oportuerit, ipse nouit, sciens uniuersitatis pulchritudinem quarum partium uel similitudine uel diuersitate contexat.
Auch die Frage erhebt sich, ob die mancherlei ungeheuerlichen Menschenarten, von denen die heidnische Geschichts-überlieferung berichtet, auf die Söhne Noes oder genauer auf jenen einen Menschen, von dem auch sie abstammten, zurückzu-führen seien. So soll es Leute geben mit einem Auge in der Mitte der Stirne, solche, bei denen die Fußsohlen hinter die Schienbeine gekehrt sind, solche, die die Natur beider Geschlechter haben und rechts eine männliche, links eine weibliche Brust, und die sich gegenseitig als Mann sowohl wie als Weib verbinden und sowohl zeugen wie gebären; […] Auch erzählt man von einem Volke, wo die Leute nur ein Bein haben und die Kniekehle nicht beugen, und dabei von merkwürdiger Behendigkeit sind; man nennt sie Skiopoden, weil sie bei der Hitze rücklings auf der Erde liegt […].
Derselbe Grund aber wie für menschliche Mißgeburten läßt sich auch für mißgestaltete Völker geltend machen. Gott ist der Schöpfer aller, und er weiß, wo und warum etwas zu schaffen ist oder war; denn er weiß, welche Teile er gleichartig und welche er abweichend zu gestalten hat, um in der Gesamtheit ein herrliches Gewebe zu wirken.
3. Schedel’sche Weltchronik
Vil geslecht mancherlay wunderperlich gestaltet menschen sind nach der zungen zerteilung durch got beschehen an manchen enden erschinnen. dann als der almechtig got wißet mit was gleichnus vnd manigformigkait er die schoen der werlt beschuff do wolt er auch wundergestalte menschen in die werlt einfueren. vnder den etlich also geformt sind wie hernach folgt. […] Ettlich sind bederlay geslechts. die recht prust ist in manlich vnd die lingk weibisch vnd vermischen sich vndereinander vnd gepern.
4. Mandeville
[…]
Nun will ych sagen von leüten dye heyssent hermofradita [sic] und seind man und weib miteinander als do stat.
Da ist ein ander insel do seind leute innen die seind man und weib miteinaner und habent an einer seiten ein prust als ein fraw unnd habent beyd czeuge als man und weib heyst man sy hermofradita [sic] sy machent inen selber kind und tragent.
Quellenpapier als pdf zum Download
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (31. Dezember 2015). Hermaphroditen als Erdrandbewohner (Lateinisch/Deutsch). Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qdka
Eine Antwort
[…] insbesondere auch Plinius hat dafür gesorgt, dass dieser Kanon gut bekannt war (siehe hier: https://intersex.hypotheses.org/1487). Normalerweise wird der Ausdruck Hermaphroditi dabei als Ethnonym verwendet, nur Plinius spricht […]