Isidor von Sevilla, Etymologiae (Deutsch)
Nachdem ich hier schon auf Isidors Etymologien hingewiesen hatte, hier auch eine deutsche Übersetzung!

Anfang der Etymologien in einer Handschrift des 12. Jh.: München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 13031, fol. 1v (Detail). Quelle: BSB München; gemeinfrei.
Edition: Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri XX, hg. von Wallace M. Lindsay, Oxford 1911 [nicht paginiert].
Digitalisat: http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Isidore/home.html.
Übersetzung: Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Lenelotte Möller, Wiesbaden 2008, hier 415–446. [Hier auszugsweise und ohne den Anmerkungsapparat von Möller wiedergegeben.]
Literatur: Marina Münkler, Die Wörter und die Fremden. Die monströsen Völker und ihre Lesarten im Mittelalter, in: Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa, hg. von Michael Borgolte und Bernd Schneidmüller, Berlin 2010, 27–49 [zu den monstra auch bei Isidor]; Mcihael W. Twomey, Medieval Encyclopedias, in: Medieval Christian literary imagery. A guide to interpretation , hg. von Robert E. Kaske, Toronto 1988 [allgemein].
Buch XI: Vom Menschen und von Monstern
1 Vom Menschen und seinen Teilen. Die Natur [natura] wird deswegen so genannt, weil sie bewirkt, dass etwas geboren wird [nasci]. Sie ist nämlich fähig zu erzeugen [gignere] und herzustellen [facere]. Sie ist, so sagen einige, der Gott, von welchem alles geschaffen ist und existiert. 2. Geschlecht [genus] kommt von gignere [hervorbringen, erzeugen] […]. 4. Der Mensch [homo] ist so benannt, weil er aus Erde [humus] gemacht ist, wie es Buch Genesis gesagt wird [Gen. 2, 7] […]. 14. Der Körper [corpus] aber wird so genannt, weil er verdirbt [corrumpere] und untergeht. Auflösbar nämlich und sterblich ist er, und irgendwann muss er aufgelöst werden. 15. Fleisch [caro] aber ist von creare [erschaffen] her benannt; crementum [Ausgangspunkt] des Wachstum] ist der Same des Männchens, von dem die Körper der Menschen und Tiere empfangen werden. Daher nennt man die Eltern auch Erzeuger [creatores]. Das Fleisch ist aber aus vier Elementen zusammengesetzt. 16. Denn die Erde ist im Fleisch, die Luft ist im Atem, das Wasser im Blut und das Feuer in der Lebenswärme [calor vitalis].
102. Den Namen Genitalien haben die Nachkommen hervorbringenden Teile des Körpers, wie der Begriff selbst lehrt, erhalten, weil durch sie gezeugt und geboren wird. Diese heißen auch Schamteile [pudenda] wegen der Scheu [vgl. pudor] oder von den Schamhaaren [pubes] her, weshalb sie auch mit einer Verhüllung bedeckt werden. Sie werden aber auch inhonesta [unehrenhaft] genannt, weil sie nicht den Anblick der Zierde bieten wie diejenigen Glieder, die im sichtbaren Bereich angesiedelt sind. 103. Dasselbe heißt auch veretrum [Schamgegend], weil es nur der Mann [vir] besitzt oder weil aus ihm Schleim [virus] ausgeschieden wird. Denn virus wird eigentlich der aus der Natur des Mannes fließende Saft genannt. 104. Die testiculi (Hoden) werden durch Verkleinerung von testes her benannt; deren Zahl bei zwei beginnt [1] […]. 106. Die Unterteile [femora] werden so genannt, weil durch sie von der Frau das Geschlecht des Mannes abweicht. Sie gehen aber von den Leisten bis zu den Knien. Femina [Singular: femen] aber heißen durch Ableitung jene Teile der Unterteile [femor], mit welchen wir beim Reiten auf dem Rücken der Tiere sitzen. […]
134. Einen Uterus aber haben nur die Frauen, in welchem sie empfangen, ähnlich einem kleinen Stiel. Dennoch setzen viele Autoren meistens uterus für den Bauch beiderlei Geschlechts, und nicht nur die Dichter, sondern auch die übrigen [Schriftsteller]. 135. Er wird aber uterus genannt, weil er zweifach ist und von beiden Seiten [utraque partes] sich in zwei teilt. […] 136. Die Gebärmutter [matrix, vgl. mater] wird so genannt, weil in ihr der Fötus gezeugt wird. Wenn sie nämlich den Samen aufgenommen hat, erwärmt sie sich, warm geworden bildet sie einen Körper, wenn der Körper gebildet ist, differenziert sie ihn in Glieder. 137. Die vulva [Gebärmutter, Scheide] heißt gleichsam valva [Tür], d.h. Eingang zum Bauch […].
139. Same [semen] ist, was ausgeworfen ausgenommen wird, entweder von der Erde oder vom Uterus zur Zeugung einer Frucht bzw. eines Fötus. Es ist nämlich die Flüssigkeit, die aus der Verdauung der Speise bzw. des Körpers bereitet und durch die Adern und das Mark verteilt wird. Von dort wird sie ausgeschwitzt in der Art des Schmutzwassers und mehrt sich in den Nieren, und wenn sie durch den Geschlechtsverkehr ausgeworfen und im Uterus der Frau aufgenommen wird, wird sie durch die Wärme der Eingeweide irgendwie und durch die Einleitung des monatlichen Bluts geformt. 140. Die monatliche menstrua ist das überflüssige Blut der Frauen. Es wird aber menstrua genannt vom Umlauf des Mondlichts her, von dem dieser Fluss zu kommen pflegt. […] 141. Nach dessen Berührung werden Früchte nicht reif, wird der Wein sauer, sterben die Kräuter, verlieren die Bäume ihre Früchte, verdirbt der Rost das Eisen, wird Kupfer schwarz. […] 145. Man sagt aber, dass [solche Kinder] geboren werden, die dem Vater ähnlich sind, wenn der Same des Vaters kraftvoll ist, [solche], die den Müttern [ähnlich sind], wenn [der Same] der Mutter [kräftig ist]. Auf diese Weise würden ähnliche Gesichter bewirkt. Wer aber das Aussehen beider Eltern widerspiegelt, ist aus gleichmäßig gemischtem Samen des Vaters und der Mutter empfangen. […] Vom väterlichen Samen aber sollen Mädchen geboren werden, vom mütterlichen Söhne, weil jeder Nachkomme aus einem doppelten Samen besteht, dessen größerer Teil, weil er stärker ist, die Ähnlichkeit des Geschlechts festsetzt. 146. In unserem Körper sind manche Dinge nur des Nutzen halber geschaffen, wie z.B. die Eingeweide, einige des Nutzens und der Zierde wegen, wie z.B. die Sinnesorgane im Gesicht […] 147. Manche sind nur zum Schmuck, wie z.B. die Brüste bei den Männern und der Nabel bei Männern und Frauen; manche zur Unterscheidung, wie die Zeugungsorgane der Männer, der hervorschießende Bart, der größere Brustkorb, bei den Frauen die leichteren Knie und die engere Brust. Zum Empfangen und Austragen der Frucht aber die Nieren und die breiten Hüften. Was den Menschen und die Teile seines Körpers anbelangt, ist nun das meiste gesagt worden, nun lasse ich seine Lebensalter folgen.
17. Der vir [Mann] wird so genannt, weil in ihm eine größere Kraft [vis] steckt als in den Frauen. Woher auch die virtus ihren Namen erhalten hat, oder weil er mit Kraft [vi] eine Frau führt. 18. Mulier [Frau] aber ist von mollitia [Weichheit, Sanftheit] her benannt, gleichsam mollier, indem ein Buchstabe entzogen bzw. vertauscht wurde. […] 21. Die virgo [Mädchen, junge Frau, Jungfrau] ist von ihrem blühenden Alter [viridior aetas] her benannt, wie auch virga [Zweig] und vitula [Kalb, junge Kuh]. Ansonsten kommt das Wort von ihrer Unverdorbenheit, gleichsam als virago [Heldin], weil sie keine weiblichen Leidenschaften kennt. 22. Virago wird sie genannt, weil sie den Mann führt [virum agere], d.h. männliche Werke vollbringt und von männlicher Kraft [masculini vigor] ist. […] 24. Die femina [Frau] aber ist nach den Teilen in der Mitte des Körpers [femor] benannt, wo der Anblick des Geschlechtes vom Mann unterschieden wird. Andere glauben, dass nachgriechischer Etymologie die Frau nach der feurigen Kraft [ignae vis] benannt ist, weil sie so heftig begehrt. Begieriger als die Männer seien nämlich die Frauen, sowohl die menschlichen als auch die tierischen. […]
III. Von den Missgeburten [portenta]: 1. Missgeburten sind das, sagt Varro, was gegen die Natur geboren zu sein scheint. Sie sind aber nicht gegen die Natur, weil sie nach göttlichem Willen entstehen, weil der Wille des Schöpfers und die von diesem erschaffenen Dinge die Natur sind. Daher nennen selbst die Heiden Gott einmal Natur und einmal Gott. 2. Eine Missgeburt geschieht daher nicht gegen die Natur, sondern gegen das, was die uns bekannte Natur ist. Missgeburten [portenta] und Zeichen [ostenta] aber, Monster [monstra] und Vorzeichen [prodigia] werden deshalb so genannt, weil die Künftiges zu tragen [portare], zu zeigen [ostendere und monstrare] und vorauszusagen [praedicare] scheinen. […] Monster [monstra] aber sind von der Ermahnung [monitus] her benannt, weil sie etwas Bedeutendes zeigen [demonstrare] bzw. weil sie sofort zeigen, was erscheint [apparere]. […] 4. Einige Schöpfungen von Missgeburten scheinen in der Bezeichnung von zukünftigen Dingen zu bestehen. Denn Gott will gelegentlich das Kommende anzeigen durch einige Schäden an Neugeborenen, wie auch durch den Schlaf und durch Orakel, wodurch er einigen Völkern oder Menschen künftige Unglücksfälle voraussagt und bezeichnet. […]11 Andere durch die Vermischung des Geschlechts wie ἀνδρόγυνοι et ἑρμαφροδῖται. Hermaphroditen werden so genannt, weil beide Geschlechter an ihnen sichtbar sind. Bei den Griechen wird nämlich männlich Ἐρμῆς, weiblich Ἀφροδίτη genannt. Diese haben auf der rechten Seite eine männliche Brust und auf der linken eine weiblich. 12. Wie es aber bei den einzelnen Völkern Monster unter den Menschen gibt, so gibt es im ganzen Menschengeschlecht Monster unter den Völkern, wie die Giganten [Gigantes], Hundköpfe [Cynocephali], Kyklopen [Cyclopes] und andere.
[1] Im römischen Recht war die Mindestzahl der Zeugen (testes) mit zwei festgelegt.
[2] Als iuventus wird weiter unten das Alter bis 50 Jahre bezeichnet, daher Möllers alternative Übersetzung mit „Mannesalter“.
[3] Möller übersetzt „allmähliches Älterwerden“; besser wäre vielleicht „würdiges Alter“.
Quellenpapier als pdf zum Download