Isidor von Sevilla über Hermaphroditinnen

Isidor-Handschrift des 9. Jh.: Madrid, Real Academia de la Historia, Cod. 25(2), fol. 16v. Quelle: BVPB; Lizenz: gemeinfrei.
Isidor von Sevilla († 636) war ein gelehrter Bischof, dessen Etymologiae in Form der titelgebenden begrifflichen Ableitungen praktisch alle Wissensgebiete behandeln. Es handelt sich um die im gesamten Mittelalter am weitesten verbreitete Enzyklopädie; unzählige Handschriften und nicht weniger als zehn Frühdrucke aus der Zeit 1470 bis 1530 belegen die weite Verbreitung in ganz Europa während des ganzen Mittelalters. Fast jede bessere Kloster- und Kathedralbibliothek hatte wenigstens eine Abschrift; so gut wie alle mittelalterlichen Enyzyklopädien (und viele andere Werke) sind mehr oder minder stark von Isidors Etymologiae geprägt. In vielen Fällen hat Isidor antikes Wissen zusammengefasst, das in den folgenden Jahrhunderten im Bereich der Westkirche ansonsten kaum oder gar nicht mehr zur Verfügung stand.
Hier im Blog wurde Isidor schon mehrmals erwähnt, zum einen, weil seine Etymologiae nun einmal so unglaublich weit verbreitet waren, zum anderen, weil es durchaus auffällig ist, dass Isidor von “Hermaphroditinnen” schreibt, also ἑρμαφροδῖται und hermaphroditae (und nicht hermaphroditi). Ich verstehe immer noch nicht ganz, warum, auch wenn ich immerhin schon lernen durfte, dass die von Isidor angeführte griechische Form zum einen nicht ganz unbelegt ist und zum anderen vermutlich kein Femininum. Hier nun also sowohl die für Hermaphroditen einschlägige Stelle als auch etwas Kontext.
Edition: Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri XX, hg. von Wallace M. Lindsay, Oxford 1911 [nicht paginiert; Digitalisat: http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Isidore/home.html].
Übersetzung: Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Lenelotte Möller, Wiesbaden 2008, hier 415–446 [siehe hier].
Literatur: Marina Münkler, Die Wörter und die Fremden. Die monströsen Völker und ihre Lesarten im Mittelalter, in: Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa, hg. von Michael Borgolte und Bernd Schneidmüller, Berlin 2010, 27–49 [zu den monstra auch bei Isidor]; Mcihael W. Twomey, Medieval Encyclopedias, in: Medieval Christian literary imagery. A guide to interpretation , hg. von Robert E. Kaske, Toronto 1988 [allgemein].
XI, 1 De homine et partibus eius
1 Natura dicta ab eo quod nasci aliquid faciat. Gignendi enim et faciendi potens est. Hanc quidam Deum esse dixerunt, a quo omnia creata sunt et existunt. 2 Genus a gignendo dictum […]. 4 Homo dictus, quia ex humo est factus, sicut in Genesi dicitu […]. 14 Corpus dictum eo quod corruptum perit. Solubile enim atque mortale est, et aliquando solvendum. 15 Caro autem a creando est appellata. Crementum enim semen est masculi, unde animalium et hominum corpora concipiuntur. Hinc et parentes creatores vocantur. 16 Caro autem ex quattuor elementis conpacta est. Nam terra in carne est, aer in halitu, humor in sanguine, ignis in calore vitali.
[Sehr ausführlich werden anschließend die Sinne und alle Körperteile bzw. ihre Bezeichnungen abgehandelt.]
102 Genitalia corporis partes, ut nomen ipsud docet, gignendae sobolis acceperunt vocabulum, quod his procreatur et gignitur. Haec et pudenda pro verecundia, sive a pube: unde et indumento operiuntur. Dicuntur autem ista et inhonesta, quia non habent eam speciem decoris sicut membra quae in promptu locata sunt. 103 Idem et veretrum, quia viri est tantum, sive quod ex eo virus emittitur. Nam virus proprie dicitur humor fluens a natura viri. 104 Testiculi per diminutionem a testibus dicti, quorum numerus incipit a duobus.[1] […] 106 Femora dicta sunt, quod ea parte a femina sexus viri discrepet. Sunt autem ab inguinibus usque ad genua. Femina autem per derivationem femorum partes sunt, quibus in equitando tergis equorum adhaeremus. […]
134 Uterum solae mulieres habent, in quo concipiunt, ad similitudinem cauliculi. Tamen auctores uterum pro utriusque libet sexus ventre plerumque ponunt, nec poetae tantummodo, sed et ceteri. 135 Vocatus autem uterus, quod duplex sit et ab utraque in duas se dividat partes, […] 136 […]. Matrix dicitur, quod foetus in eo generetur: semen enim receptum confovet, confotum corporat, corporatum in membra distinguit. 137 Vulva vocata quasi valva, id est ianua ventris […].
139 Semen est quod iactum sumitur aut a terra aut ab utero ad gignendum vel fructus vel foetus. Est enim liquor ex cibi et corporis decoctione factus ac diffusus per venas atque medullas, qui inde desudatus in modum sentinae concrescit in renibus, eiectusque per coitum, et in utero mulieris susceptus calore quodammodo viscerum et menstrualis sanguinis inrigatione formatur in corpore. 140 Menstrua supervacuus mulierum sanguis. Dicta autem menstrua a circuitu lunaris luminis, quo solet hoc venire profluvium […]. 141 Cuius cruoris contactu fruges non germinant, acescunt musta, moriuntur herbae, amittunt arbores fetus, ferrum rubigo corripit, nigrescunt aera. […] 145 Nasci autem patribus similes aiunt, si paternum semen validius sit; matribus, si matris; hac ratione similes exprimi vultus: qui autem utriusque parentis figuram reddunt, aequaliter mixto paterno maternoque semine concipiuntur. […] Ex paterno autem semine puellas nasci et ex materno pueros, quia omnis partus constat duplici semine, cuius pars maior cum invaluit occupat similitudinem sexus. 146 In corpore nostro quaedam tantum utilitatis causa facta sunt, ut viscera: quaedam et utilitatis et decoris, ut sensus in facie, et in corpore manus ac pedes: quorum membrorum et utilitas magna est, et species decentissima. 147 Quaedam tantum decoris, ut mamillae in viris, et in utroque sexu umbilicus. Quaedam discretionis, ut in viris genitalia, barba promissa, pectus amplum; in mulieribus leves genae, et angustum pectus; ad concipiendos autem et portandos foetus renes et latera dilatata. Quod ad hominem et ad partes attinet corporis ex parte dictum est, nunc aetates eius subiungam.
2 De aetatibus hominum. Gradus aetatis sex sunt: infantia, pueritia, adolescentia, iuventus[2], gravitas atque senectus. [Es folgt eine Erörterung der einzelnen Lebensalter; das „vollkommenste Alter” wird mit 30 Jahren angegeben: XI, 2, 16.]
17 Vir nuncupatus, quia maior in eo vis est quam in feminis: unde et virtus nomen accepit; sive quod vi agat feminam. 18 Mulier vero a mollitie, tamquam mollier, detracta littera vel mutate, appellate est mulier. […] 21 Virgo a viridiori aetate dicta est, sicut et virga, sicut et vitula. Alias ab incorruptione, quasi virago, quod ignoret femineam passionem. 22 Virago vocata, quia virum agit, hoc est opera virilia facit et masculine vigoris est. […] 24 Femina vero a partibus femorum dicta, ubi sexus species a viro distinguitur. Alii Graeca etymologia feminam ab ignea vi dictam putant, quia vehemener concupiscit. Libidinosiores enim viris feminas esse tam in mulieribus quam in animalibus. […]
3 De portentis. [1] Portenta esse Varro ait quae contra naturam nata videntur: sed non sunt contra naturam, quia divina voluntate fiunt, cum voluntas Creatoris cuiusque conditae rei natura sit. Unde et ipsi gentiles Deum modo Naturam, modo Deum appellant. 2 Portentum ergo fit non contra naturam, sed contra quam est nota natura. Portenta autem et ostenta, monstra atque prodigia ideo nuncupantur, quod portendere atque ostendere, monstrare ac praedicare aliqua futura videntur. […] 3 […] Monstra vero a monitu dicta, quod aliquid significando demonstrent, sive quod statim monstrent quid appareat […]. 4 Quaedam autem portentorum creationes in significationibus futuris constituta videntur. Vult enim deus interdum ventura significare per aliqua nascentium noxia, sicut et per somnos et per oracula, qua praemoneat et significet quibusdam vel gentibus vel hominibus futuram cladem […].[Es folgt eine Aufzählung unterschiedlicher Missgeburten: Sehr große oder kleine Kinder, solche mit zwei Köpfen oder drei Händen oder ganz ohne diese Körperteile, mit dem „Gesicht eines Löwen oder eines Hundes oder einem Stierkopf“, oder „wie Aristoteles es überliefert, dass jemand auf der linken Seite die Leber, auf der rechten die Milz hatte“.]11 Alia conmixtione generis, ut ἀνδρόγυνοι et ἑρμαφροδῖται vocantur. Hermaphroditae autem nuncupati eo quod eis uterque sexus appareat. Ἐρμῆς quippe apud Graecos masculus, Ἀφροδίτη femina nuncupatur. Hi dexteram mamillam virilem, sinistram muliebrem habentes vicissim coeundo et gignunt et pariunt. 12 Sicut autem in singulis gentibus quaedam monstra sunt hominum, ita in universo genere humano quaedam monstra sunt gentium, ut Gigantes, Cynocephali, Cyclopes, et cetera.[Es folgt eine Aufzählung von Wundervölkern, die teils geographisch genau verortet werden (meist im Osten oder in Afrika), teils nicht, und vereinzelt als erfunden bezeichnet werden.]
[1] Im römischen Recht war die Mindestzahl der Zeugen (testes) mit zwei festgelegt.
[2] Als iuventus wird weiter unten das Alter bis 50 Jahre bezeichnet.
Quellenpapier als pdf zum Download.
Ich bin seit einiger Zeit dabei, die sprachtechnische Entwicklung aufzuarbeiten, die äußerst verwickelt ist, aufgrund der Vermischungen, welche darin stattfanden, sodaß ich da noch am entwirren bin, sich jedoch mittlerweile eine gewisse Klarheit herausbildet.
Maßgeblich ist hierin, daß ein solcher ‘Geschlechtsbezug’, den man heute auf die Geschlechtsorgane bezieht, zuvor gar nicht existierte. Dies entstand erst über die medizinisch-anatomischen Entwicklungen und gelang zu seiner allgemeinen Anwendung über die botanischen Ergründungen des ‘Geschlechts der Pflanzen’.
Überhaupt wurde in der Entwicklung die Bedeutung des Geschlechtsbegriffs völlig umgekehrt in seinem substanziellen Bezug, worin nämlich zuvor die Gleichen einer Art damit bezeichnet wurden, sowohl im lateinischen Genus, wie auch in seinem deutschen Geschlecht (mhd. geslehte, ahd. gislahti).
Seine eigentliche Aufklärung erfährt dies in Verbindung mit dem Begriff der Sexualität, welcher einst von dem Botaniker Linné in Latein aufgebracht wurde und sexualis lautet, den es zuvor gar nicht gab! Gerade die Verlautbarungen, daß Sexualität von sexus abstammt, erweist sich als eine völlige Verfälschung der Gegebenheit und bringt darüber noch zusätzlich alles durcheinander. Hierbei wird vor allem nicht bedacht, daß das Wort SEX gar kein terminologischer ist, sondern Slang und korrekt Geschlechtsverkehr lautet.
Gerade der Geschlechtsverkehr war nämlich nicht Bestandteil der Anwendung der Begrifflichkeit von Geschlecht, im Gegenteil, denn bei den Gleichen einer Art ist dies gar nicht Bestandteil!
Maßgeblich ist mir hierin die Ergründung der ‘präsenten Gegebenheiten’ bezüglich meiner Ausführung darüber, daß das Geschlechtswesen und Sexualwesen zwei verschiedene Gegebenheiten sind, die miteinander einher gehen. Über die Sprachentwicklung zeigt sich mir auch der Mißstand, welcher entstanden ist, daß man nämlich gerade diese beiden Bestandteile nicht voneinander getrennt erachtet und sich gerade über die Sprache dieses Paradoxum darlegt.
Was Isidor’s Ausführung betrifft, ist vor allem markant, daß dieser überhaupt griechische Begriffe benutzt (was man ansonsten nicht antrifft). Den Hintergrund bin ich gegenwärtig noch am ermitteln. Maßgeblich hierin ist jedoch die maßgebliche Unterscheidung zu der heutigen Vorstellung der Getrenntheit von Männlichem und Weiblichem gegenüber dem ursprünglichen der Einheit dessen, worin das rein Männliche oder Weibliche sich als unvollständig stellt (findet man unter anderem heute noch in Indien). Der Bezug von Isidor dürfte jedoch wohl der gewesen sein, welchen ich über die in der Renaissance aufkommende Anatomie erfahre, daß man das Weibliche als ein Invertiertes des Männlichen erachtete. Ein Sachverhalt, den ich in den heutigen Lektüren ‘ebenfalls’ überhaupt nicht antreffe und somit auch darüber weitläufig die Interpretationen völlig verfälscht.
Den Stand meiner Aufarbeiten veröffentliche ich auf meiner dazu eingerichteten Internetseite:
https://www.sya.de/sexualitaet/