Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ovid und Diodor: Die Aitiologie des Hermaphroditos

Nachdem ich hier zuletzt schon ein paar Mal über Ovid und Ovid-Rezeption geschrieben hatte (hier und hier zum Beispiel), reiche ich heute den entscheidenden Grundlagentext (Met. IV, 274-388) samt Übersetzung nach. Ovids Aitiologie des Hermaphroditos ist nicht nur eine der einflussreichsten Gestaltungen des Motivs, sondern zusammen mit der Überlieferung bei Diodor auch die früheste schriftliche Überlieferung überhaupt, die näheres zu dieser Gottheit berichtet. Die Metamorphosen waren (anders als Diodors Text) auch im Mittelalter bekannt. Es gab sehr gelehrte Auslegungen (z.B. durch die Mythographi Vaticani [11. Jh. (?)] oder im sog. Ovidus moralizatus (14. Jh.), aber Ovids Schriften waren auch Schullektüre und damit (relativ) weit bekannt. Ab der Renaissance sind die Metamorphosen erst recht die Quelle schlechthin für mythologische Darstellungen in Literatur, Skulptur und Malerei. Siehe dazu Michael Gronebergs Beträge auf diesem Blog (hier und hier) und als allgemeinen Überblick zur Rezeptionsgeschichte die unten genannte Literatur.

Francesco Albani, Hermaphroditus und Samacis (1630x1640). Quelle: WikiComons; gemeinfrei.

Francesco Albani, Hermaphroditus und Salmacis (1630×1640). Quelle: WikiCommons; gemeinfrei.

Edition und Übersetzung: 1. Diodorus of Sicily in twelve volumes, vol. 2: Books II (cont.) – IV, 58, with an English translation by C.H. Oldfather (Loeb Classical Library 303), Cambridge, Mass. 1967, hier 360–361; 2. Ovid, Metamorphosen. Das Buch der Mythen und Verwandlungen, übersetzt und hg. von Gerhard Fink, Zürich und München 1989, S. 94-97.

Digitalisate: 1. https://archive.org/stream/diodorusofsicily02dioduoft#page/360/mode/2up; 2. – (für eine lateinisch/englische Ausgabe siehe https://archive.org/stream/metamorphoses01oviduoft#page/198/mode/2up)

Literatur: Achim Aurnhammer, Androgynie. Studien zu einem Motiv in der europäischen Literatur (Literatur und Leben N.F. 30),  Köln 1986;  Ovid Renewed: Ovidian Influences on Literature and Art from the Middle Ages to the Twentieth Century, ed. Charles Martindale, Cambridge 1990.

 

1. Diodor, Bibliotheke IV, 6, 5-6

Diodor_Griechisch

Diodor_Fußnote

A birth like that of Priapus is ascribed by some writers of myths to Hermaphroditus, as he has been called, who was born of Hermes and Aphrodite and received a name which is a combination of those of both his parents. Some say that this Hermaphroditus is a god and appears at certain times among men, and that he is born with a physical body which is a combination of that of a man and that of a woman, in that he has a body which is beautiful and delicate like that of a woman, but has the masculine quality and vigour of a man. But there are some who declare that such creatures of two sexes are monstrosities, and coming rarely into the world as they do they have the quality of presaging the future, sometimes for evil and sometimes for good.

2. Ovid, Met. IV, 274-388

„Unde sit infamis, quare male fortibus undis Salmacis enervet tactosque remollia artus, discite. Causa latet, vis est notissima fontis. Mercurio puerum diva Cythereide natum naides Idaeis enutrivere sub antris, cuius erat facies, in qua materque paterque cognosci possent; nomen quoque traxit ab illis. Is tria cum primum fecit quinquennia, montes deseruit patrios Idaque altrice relicta ignotis errare locis, ignota videre flumina gaudebat, studio minuente laborem. Ille etiam Lycias urbes Lyciaeque propinquos Caras adit: videt hic stagnum lucentis ad imum usque solum lymphae; non illic canna palustris nec steriles ulvse nec acuta cuspide iunci; perspicuus liquor est; stagni tamen ultima vivo caespite cinguntur semperque virentibus herbis. Nympha colit, sed nec venatibus apta nec arcus flectere quae soleat ne quae contendere cursu, solaque naiadum celeri non nota Dianae. Saepe suas illi fama est dixisse sorores ‚Salmaci, vel iaculum vel pictas sume pharetras et tua cum duris venatibus otia misce!‘ nec iaculum sumit nec pietas illa pharetras, nec sua cum duris venatibus otia miscet, sed modo fonte suo formosos perluit artus, saepe Cytoriaco deducit pectine crines et, quid se deceat, spectatas consulit undas; nune perlucenti circumdata corpus amietu mollibus aut foliis aut mollibus incubat herbis, saepe legit flores. Et tum quoque forte legebat cum puerum vidit visumque optavit habere.

„Nec tamen ante adiit, etsi properabat adire, quam se conposuit, quam circumspexit amictus et finxit vultum et meruit formosa videri. Tunc sic orsa loqui: ‚puer o dignissime credi esse deus, seu tu deus es, potes esse Cupido, sive es mortalis, qui te genuere, beati, et frater felix, et fortunata profecto, si qua tibi soror est, et quae dedit ubera nutrix; sed longe conctis longeque beatior illa, si qua tibi sponsa est, si quam dignabere taeda. Haec tibi sive aliqua est, mea sit furtiva voluptas, seu nulla est, ergo sim, thalamumque ineamus eundem.‘ Nais ab his tacuit, pueri rubor ora notavit; nescit enim, quid amor; sed et erubuisse decebat: hic color aprica pendentibus arbore pomis aut ebori tincto est aut sub candore rubenti, cum frustra resonant aera auxiliaria, lunae. Poscenti nymphae sine fine sororia saltem oscula iamque manus ad eburnea colla ferenti ‚desinis? Aut fugio tecumque‘ ait ‚ista relinquo.‘ Salmacis extimuit ‚loca‘ que ‚haec tibi libera trado, hospes‘ ait simulatque gardu discedere verso, tum quoque respiciens, fruticumque recondita silva delituit flexuque genu submisit; at ille, scilicet ut vacuis et inobservatus in herbis, huc it et hinc illuc et in adludentibus undis summa pedum taloque tenus vestigia tinguit; nec mora, temperie blandarum captus aquarum mollia de tenero velamina corpore ponit. Tum vero stupuit nudaeque cupidine formae Salmacis exarsit, flagrant quoque lumina nymphae, non aliter quam cum puro nitidissimus orbe opposita speculi referitur imagine Phoebus; vixque moram patitur, vix iam sua gaudia differt, iam cupit amplecti, iam se male continet amens. Ille cavis velox adplauso corpore palmis desilit in latices alternaque bracchia ducens in liquidis translucet aquis, ut eburnea si quis signa tegat claro vel candida lilia vitro. ‚vieimus et meus est‘ exclamat nais, et omni veste procul iacta mediis imnittitur undis, pugnantemque tenet, luctantiaque oscula carpit, subiectatque manus, invitaque pectora tangit, et nunc hac iuveni, nunc circumfunditur illae; denique nitentem contra elabique volentem inplicat ut serpens, quam regia sustinet ales sublimemque rapit: pendens caput illa pedesque adligat et cauda spatiantes inplicat alas; utve solent jederae longos intexere truncos, utque sub aequoribus deprensum polypus hostem continet ex omni dimissis parte flagellis. Perstat Atlantiades sperataque gaudia nymphae denegat, illa premit commissaque corpore toto sicut inhaerebat, ‚pugnes licet, inprobe‘, dixitm ‚non tamen effugies. Ita di iubeatis, et istum nulla dies a me nec me deducat ab isto.‘ Vota suos habuere deos; nam mixta duorum corpora iunguntur, faciesque inducitur illis una. Velut, si quis conducat cortice ramos, crescendo iungi pariterque adolescere cernit, sic ubi conplexu xoierunt membra tenaci, nec duo sunt et forma duplex, nec femina dici nec puer ut possit, neutrumque et utrumque videntur.

„Ergo ubi se liquidas, quo vir descenderat, undas semimarem fecisse videt mollitaque in illis membra, manus tendens, sed iam non voce virili Hermaphroditus ait: ‚nato dato munera vestro, et pater et genetrix, amborum nomen habenti: quisquis in hos fontes vir venerit, exeainde semivir et tactis subito mollescat in undis!‘ Motus uterque parens nati rata verba biformis fecit et incesto fontem medicamine tinxit.“

Finis erat dictis, sed adhuc Minyeia proles urguet opus spernitque deum festumque profanat, tympana cum subito non adparentia raucis obstrepuere sonis, et adunco tibia cornu tinnulaque aera sonant; redolent murraeque crocique, resque fide maior, coepere virescere telae inque hederae faciem pendens frondescere vestis.

 

Weshalb sie verrufen ist, weshalb mit ihrem schwachen Gewässer Salmakis weichlich macht und die Glieder erschlaffen lässt, die sie benetzt, das erfahret nun! Die Ursache ist verborgen, allgemein bekannt ist die Wirkung. Dem Merkur gebar die göttliche Venus einen Knaben, den Najaden in Grotten am Idagebirge erzogen. In seinem Angesicht erkannte man Vater und Mutter, und auch den Namen bekam er von beiden. Kaum hatte dieser dreimal fünf Jahre vollendet, da verließ er den heimischen Ida. Ihn zog die Lust, fremdes Land zu durchwandern und fremde Flüsse zu sehen, sein Eifer ließ ihm die Mühe leicht werden. Auch in die lykischen Städte kam er und zu Lykiens Nachbarn, den Karern. Hier sah er die Quelle, klar und durchsichtig bis auf den Grund. Da steht weder Schilfrohr, wie es im Sumpf wächst, noch dürftiges Riedgras, auch nicht die spitzen Halme der Binsen. Ein heller Spiegel ist das Wasser, und nur am äußersten Rande zieht sich frischer Rasen entlang mit immer grünenden Kräutern. Eine Nymphe haust da, die weder die Jagd liebt, noch den Bogen gern spannt oder im Wettlauf sich misst. Als einzige von den Najaden ist sie der schnellen Diana unbekannt. Oft, so heißt es, sprachen zu ihr ihre Schwestern: „Salmakis, nimm doch den Wurfspieß oder den buntbemalten Köcher und unterbrich mit hartem Weidwerk die Muße.“ Doch jene nimmt keinen Wurfspieß und auch keinen buntbemalten Köcher und unterbricht auch nicht mit hartem Weidwerk die Muße, sondern badet bald in ihrer Quelle die schönen Glieder, bald zieht sie den Kamm aus Buchsbaum durch ihre Haare, blickt in die Wellen und fragt sie, was ihr wohl stehe. Bald hüllt sie den Leib in einen durchscheinenden Schleier und ruht auf zartem Laub oder zarten Gräsern, oft auch pflückt sie Blumen. Sie war auch damals beim Pflücken, als sie den Jüngling sah und ihn, kaum gesehen, begehrte.

Doch nahte sie ihm nicht eher – obwohl sie sich eilte zu nahen –, bevor sie sich geschmückt, ihren Schleier gerichtet hatte und, im Gesicht ein Lächeln, zu Recht bezaubernd erschien. Dann begann sie die folgende Rede: „Knabe, o du verdienst es gewiss, als Gott zu gelten, und bist du ein Gott, dann bist du wohl Amor. Bist du jedoch ein Mensch, wie selig sind dann deine Eltern, der Bruder beglückt, glückselig wahrlich die Schwester, wenn du eine hast, und sie, die dir einst die Brust bot, die Arme. Doch weit vor allen, weit glücklicher noch als jene ist, wenn du eine hast, deine Braut, wenn du eine der Hochzeit für wert hältst. Hast du schon irgendeine, so gönne mir heimliche Freuden, hast du keine, so sei ich deine Braut; dann soll ein Bett uns vereinen!“ Damit schwieg die Nymphe ohne Unterlass wenigstens Küsse wie eine Schwester verlangte und schon die Arme nach seinem elfenbeinweißen Nacken ausstreckte, rief er: „Lässt du ab? Oder ich fliehe und verlasse dich samt diesen Gefilden!“ Salmakis erschrak und sagte: „Der Ort hier, Fremdling, lasse ich dir uneingeschränkt. Dort beugt sie das Knie und kauert sich nieder. Doch jener – er ist ja noch Knabe – glaubt sich ganz unbeobachtet im Freuen, geht bald dahin, dort bald dorthin und taucht bald die Zehen in die plätschernden Wellen, dann den Fuß bis zum Knöchel, und dann schließlich, verführt durch die Wärme des lockenden Wassers, streift er das weiche Gewand von seinem zarten Leib. Da erst staunte Salmakis! Sie glüht vor Verlangen nach seinen unverhüllten Reizen, und ihre Augen funkeln nicht anders, als wenn man einen Spiegel gegen die hellstrahlende Sonnenscheibe hält und dieser ihr Bild zurückwirft. Kaum vermag die Nymphe noch zu warten, kaum noch die Erfüllung ihres Verlangens zu verschieben, schon möchte sie ihn umarmen, schon weiß sie, außer sich, ihren Trieben nicht mehr zu gebieten. Der Knabe klatscht mit den Handflächen seinen Leib und springt dann rasch in die Wellen, regt im Wechsel die Arme und glänzt aus der klaren Flut, wie elfenbeinernes Schnitzwerk oder weiße Lilien es tun, wenn man sie hinter Glas stellt. “Gewonnen! Jetzt ist er mein!“ ruft die Najade und wirft jede Hülle weit von sich, stürzt sich mitten in die Wogen, hält den Widerstrebenden fest und raubt ihm gewaltsam Küsse. Sie schlingt die Arme um ihn, tastet nach seiner Brust, trotz seinem Sträuben, und schmiegt sich bald da, bald dort an ihn. Endlich, da er sich wehrt und ihr zu entschlüpfen versucht, umschlingt sie ihn wie die Schlange den König der Vögel, der sie gepackt hat und mit ihr emporfliegt – in der Luft ringelt sie sich ihm um Kopf und Klauen und schlingt den Schwanz um die ausgebreiteten Schwingen – ,oder wie Efeu gewöhnlich hohe Stämme umrankt, oder wie der Polyp im Meer seinen Feind fasst und umklammert und von allen Seiten die Arme an ihn legt. Aber der Jüngling bleibt standhaft und verweigert der Nymphe die erhofften Freuden. Diese lässt ihn nicht los, sondern hängt sich an ihn mit dem ganzen Körper und spricht dabei: „Sträube dich, wie du willst, Grausamer“ Du sollst mir doch nicht entfliehen! So lasst es sich fügen, ihr Himmlischen: Kein Tag soll den her von mir noch mich von dem hier scheiden!“ Der Wunsch fand willfährige Götter; Beider Leiber verschmolzen ganz miteinander und wurden zu einem Wesen, und so, wie man in die Rinde gesenkte Pfropfreiser allmählich anwachsen und mit dem Stamm erstarken sieht, so sind, in enger Umarmung vereint, nicht mehr zwei jene beiden, sondern ein zwitterhaftes Wesen, sodass man es weder Mädchen noch Knabe heißen kann und es zugleich als keines von beiden und als beides erscheint.

Als er nun sah, dass die lautere Flut, in die er als Mann gestiegen war, ihn halb zum Weib gemacht und seine Glieder entkräftet hatte, erhob Hermaphroditos die Hände und sprach, doch schon nicht mehr mit männlicher Stimme: „Gewährt eurem Sohn eine Gnade, Vater sowohl wie Mutter, ihm, der euer beider Namen trägt: Hinfort entsteige jeder, der als Mann in diese Quelle gerät, ihr als Halbmann wieder, und kraftlos werde er, sobald ihn die Wellen benetzen.“ Gerührt erfüllten die Eltern des Zwitterkindes Bitte und erfüllten den Quell mit einem verderblichen Zauber.“

Die Geschichten waren erzählt, doch noch immer setzen des Minyas Töchter die Arbeit fort, verachten den Gott und entweihen das Fest – als plötzlich unsichtbare Trommeln ihr dumpfes Dröhnen vernehmen lassen und krumme Hörner und eherne Becken erschallen.

 

Quellenpapier als pdf zum Download

 

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (16. Februar 2016). Ovid und Diodor: Die Aitiologie des Hermaphroditos. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qdl6


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. 16/04/2016

    […] ist in Ovids Metamorphosen der Sohn von Hermes und Aphrodite bzw. Merkur und Venus, deren römischen Entsprechungen.[5] Er ist […]

  2. 26/09/2016

    […] Ovids Aitiologie des Gottes Hermaphroditos dürfte die Rede des Aristophanes in Platons (gest. 348/347 v. Chr.) Symposion zu den am weitesten […]

  3. 04/11/2016

    […] from Ovid’s aitiology of the Goddess Hermaphroditos the speech of Aristophanes found in Plato’s Symposium is one of the most influential literary […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.