Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aristoteles, De generatione (Deutsch)

Aristoteles, De generatione

Aristoteles galt im lateinischen Mittelalter als „der Philosoph“ und wurde insbesondere auch für seine umfangreichen naturkundlichen Werke geschätzt; viele naturkundliche Traktate kursierten unter seinem Namen. Das im Westen als De generatione animalium (zitiert meist als De gen.) bekannte Werk war für die gelehrten Diskussionen der Zeugung und über den weiblichen Körper allgemein bis in die Neuzeit eine der wichtigsten Autoritäten. Bekannt war es in der lateinischen Übersetzung des Michael Scotus († ca. 1235), der seinerseits eine arabische Übersetzung als Vorlage nutzte. Hier einige zentrale Exzerpte nach der Übersetzung von Paul Gohlke.

Aristoteles. Deatail aus: Raffael, Die Schule von Athen (1510/11). Quelle: . Gemeinfrei.

Aristoteles. Detail aus: Raffael, Die Schule von Athen (1510/11). Quelle: WikiCommons . Gemeinfrei.

Edition der lateinischen Übersetzung des Michael Scotus: Aristoteles, De animalibus: Michael Scot’s Arabic-Latin translation. A critical edition with an introduction, notes and indices, Part 3: Generation of animals, hg. von Aafke M. I. van Oppenraaij, Leiden 1992.

Deutsche Übersetzung (auf Basis des griechischen Textes): Aristoteles, De generatione animalium – Über die Zeugung der Geschöpfe, hg., übertragen und in ihrer Entstehung erläutert von Paul Gohlke, Paderborn 1959.

Literatur: Maryanne Cline Horowitz, Aristotle and women, in: Journal of the History of Biology 9 (1976), 183–213; Joan Cadden, Meanings of sex difference in the Middle Ages: medicine, science, and culture (Cambridge History of Medicine), Cambridge 1993, 21–26.

Für eine englische Übersetzung der untenstehenden Passage siehe hier.

 

De gen. I, 20

Wenn einige glauben, dass auch das Weibchen bei der Begattung Samen beisteuere, so deshalb, weil manche dabei eine ähnliche Wollust empfinden, wie die Männchen und zugleich einen Saft absondern; aber dieser hat nicht die Natur des Samens, sondern ist bei jedem eine nur örtliche Erscheinung, eine Absonderung der Gebärmutter, die die einen haben, die anderen nicht. Er findet sich im Ganzen gesagt bei hellhäutigen und weiblich aussehenden Frauen, nicht bei dunklen und männlich aussehenden[1]. Da, wo er entsteht, sieht die Menge nicht nach Samenerguss aus, sondern ist bisweilen viel zu groß. Auch die genossenen Speisen haben einen großen Einfluss auf die Menge dieser Absonderung. So lassen manche sauren Speisen sie besonders hervortreten.

Und die Wollust bei der Vereinigung ist nicht nur das Werk des Samens, sondern auch der Atemluft, deren Sammlung den Samenerguss bedingt. Den Beweis liefern die Knaben, die noch nicht zeugen können, aber dem Alter schon nahe sind und die unfruchtbaren Männer: bei ihnen allen entwickelt sich jenes Gefühl durch Reiben.

Und bei Verschnittenen kommt es vor, dass die Bauchhöhle erkrankt, weil sich Ausscheidungen in sie ergießen, da der Same sich nicht mehr bilden und reifen kann. Sie gleichen auch Frauen oder Knaben, und somit ist die Frau eine Art zeugungsunfähiger Mann. Denn Weibchen sein bedeutet eine gewisse Schwäche, weil es nicht imstande ist, aus der letzten Nahrungsstufe Samen ausreifen zu lassen. Diese Stufe ist Blut oder bei den Blutlosen der Ersatz dafür, und der Grund ist die Kälte des Wesens. Wie nun in den Gedärmen bei Verdauungsstörungen der Durchfall entsteht und in den Adern sonstige Blutflüsse, so ist auch der Monatsfluss aufzufassen. Auch dieser ist ein Blutfluss. Aber während jene krankhaft sind, ist dieser natürlich.

Daher versteht man sehr gut, dass mit ihm die Entwicklung anhebt, Der Monatsfluss ist nämlich kein reiner Same, sondern bedarf noch der Bearbeitung […].

De gen. IV, 1

Der Same des Männchens ist nun dadurch ausgezeichnet, dass er den Lebensquell in sich hat und zwar einen solchen, der in dem Geschöpf die Entwicklung einleiten und die letzte Nahrungsstufe reifen lassen kann, während der des Weibchens nur Stoff bietet Wird der männliche Samen mit diesem fertig, so zwingt er ihn in die eigene Form, wird er überwältigt, so schlägt er ins Gegenteil um oder verdirbt. Das Gegenteil zum Männlichen ist aber das Weibliche, und weiblich ist etwas aus Mangel an reifender Kraft und durch Kälte der Blutnahrung. […]

De gen. IV, 2

Die Tatsachen bestätigen diese Erklärungen. Junge Tiere nämlich bringen mehr Weibchen hervor, als solche in Vollkraft, ebenso auch alternde. Bei den einen ist die Wärme noch nicht auf dem Höhepunkt, bei den anderen hat sie ihn überschritten. Und die einen sind feuchter und weiblicher im Körperbau und bringen daher mehr Weibchen hervor und den feuchten Samen, aus dem sie bestehen. All dies ist die Folge eines Mangels an natürlicher Wärme.

Auch dass in nördlichen Ländern mehr Männchen geboren werden, als in südlichen: hier bildet sich mehr Ausscheidung, die viel schwerer zur Reife zu bringen ist, weswegen bei den Männchen der Same zu feucht ist, bei den Weibchen die Absonderung des Monatsflusses.

 

[1] Die scharfe Scheidung dieser Absonderung von der samenhaften Absonderung der Monatsflüssigkeit ist in der Schrift über diese Zeugung gegenüber der Tiergeschichte etwas Neues. Diese lässt es ungewiss, ob es sich dabei um Samen handele, stellt aber doch beide Absonderungen auf gleiche Stufe und kennt auch schon den hier angeführten Unterschied zwischen dunkel- und hellhäutigen Frauen.

 

Quellenpapier als pdf zum Download

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (18. November 2015). Aristoteles, De generatione (Deutsch). Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qdji


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.