What’s in a name?
What’s in a name?
Geschlecht, Name und Namhaftigkeit im Fall Barbin
Herculine-Adélaïde Barbin oder Alexina Barbin oder auch Abel Barbin, im eigenen Text entweder mit dem Vornamen Alexina bezeichnet oder mit Camille, war einer jener unglücklichen Helden der Jagd nach Identität. [1]
Die hier unmittelbar augenfällige Namenspluralität bildet ein entscheidendes Element im Fall Barbin und steht im Mittelpunkt meiner Ausführungen. Dem Titel meines Vortrags entsprechend werde ich einige Antworten auf die Shakespeare entliehene Frage „What’s in a name?“ entfalten.
Als erste Antwort auf diese Frage ließe sich in Anbetracht der eben zitierten Passage sagen, dass all denjenigen, die nicht der modernen heteronormativen Geschlechterordnung entsprechen, das Singuläre und Eigene des Eigennamens verlustig geht: Vervielfältigung oder zumindest Verdoppelung der Namen. Im konkreten Fall von Adélaïde Herculine Barbin, der wahrscheinlich vielen von Ihnen bekannt ist, den ich aber dennoch zumindest in Umrissen rekapitulieren möchte, handelt es sich um eine junge Frau aus einfachen Verhältnissen, die den überwiegenden Teil ihrer Kindheit und Jugend in Klosterschulen und Pensionaten verbringt. Zur Lehrerin ausgebildet findet sie als junge Erwachsene in einer Mädchenschule Anstellung und beginnt dort eine Liebesbeziehung mit einer ihrer Kolleginnen. Der eigenen Erzählung zufolge veranlasst sie vor allen Dingen der Wunsch, diese Beziehung zu legalisieren, den Beistand eines Geistlichen aufzusuchen. Die daraufhin veranlasste ärztliche Untersuchung diagnostiziert ihr ‚wahres‘ Geschlecht als männlich. Auf den medizinisch attestierten „erreur de sexe“, den Geschlechtsirrtum, folgt die Modifizierung des Personenstands, die Änderung des juristischen Geschlechts und damit auch der Namenswechsel von Adélaïde Herculine zu Abel Barbin. Er sieht sich gezwungen, sein Leben als Lehrerin in der französischen Provinz aufzugeben und versucht in Paris als Eisenbahnangestellter Fuß zu fassen – jedoch vergeblich: Etwa 4 Jahre nach dem Umzug in die Hauptstadt nimmt Barbin sich das Leben. Neben dem Leichnam finden der herbei gerufene Amtsarzt und der Polizist einen Brief an die Mutter sowie ein Mes Souvenirs betiteltes Manuskript. Es sind eben jene autobiographischen Aufzeichnungen, die Foucault in den 1970er Jahren im Archiv findet und die er in der Folge neu auflegt und damit wieder zugänglich macht.
Der Fall Barbin steht, dies deutet sich ebenfalls in der oben zitierten Passage an, exemplarisch für die zunehmende Verschränkung von Macht und Wissen ein, die von Foucault in Überwachen und Strafen und im ersten Band von Sexualität und Wahrheit beschrieben wurde. Wie die zuvor erwähnte Kategorie des Geschlechtsirrtums anzeigt, werden geschlechtlich uneindeutige Körper nun vielfach als nur scheinbar uneindeutige ausgewiesen. Dieser Logik entsprechend benennt die Änderung des Namens von Adélaïde Herculine zu Abel lediglich nachträglich das ‚wahre‘ Geschlecht Barbins, das die Mediziner am vermeintlich weiblichen oder zumindest uneindeutigen Geschlechtskörper erkannt haben.
Allerdings steht die Verdoppelung bzw. die Vervielfältigung der Namen zur diagnostizierten ‚wahren‘ männlichen Identität Barbins im performativen Widerspruch – und das nicht nur in der oben zitierten Passage aus Foucaults Text, sondern bereits in den historischen Dokumenten aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Wenn etwa der Gerichtsmediziner Ambroise Tardieu die autobiographischen Aufzeichnungen Barbins unter dem Titel „Histoire d’Alexina B.“ veröffentlicht, dann steht der Name „Alexina“ erstens im Zeichen des scheinhaften weiblichen Geschlechts und damit im Widerspruch zur männlichen Identität Abels. Der Name „Alexina“ steht zweitens in Diskrepanz zu dem im autobiographischen Text verwendeten, geschlechtlich nicht eindeutig lesbaren Namen „Camille“. Drittens schließlich mutet es durchaus eigentümlich an, dass der Mediziner Tardieu nicht den Taufnamen Adélaïde Herculine wählt, sondern den Kose- bzw. Rufnamen „Alexina“. (Hier sei kurz angemerkt, dass Foucault ein Fehler unterläuft, wenn er in der oben zitierten Passage meint, dass das autobiographische Ich in Mes Souvenirs „Alexina“ genannt wird. Tatsächlich kommt eine namentliche Nennung im Text selten genug vor, und wenn, dann wird das autobiographische Ich „Camille“ genannt. Ich weise darauf hin, weil es für mein Argument noch entscheidend sein wird.)
Die Namenspluralität ist dem Fall Barbin mithin von Anfang an eingeschrieben – und man könnte diese Pluralität im Modus einer dekonstruktiven Lektüre im zuvor angezeigten Sinne stark machen. Zu der Diagnose des ‚wahren‘ männlichen Geschlechts stehen die vielen, geschlechtlich unterschiedlich lesbaren Namen im Widerspruch; oder anders formuliert: Die Namensvielfalt, die auch die Mediziner nicht umhin können zu reproduzieren, macht der medizinischen Diagnose der männlichen Identität Barbins einen Strich durch die Rechnung.
Eine solche Lesart, die meines Erachtens in den Queer Studies seit Judith Butler sehr verbreitet ist, weist einige Probleme auf – unter anderem schreibt sie, wie Ulrike Klöppel in ihrer Studie XXOXY ungelöst argumentiert hat[2], der Medizin eine sehr einseitige, d.h. vorwiegend repressive Rolle zu. Ohne hierauf ausführlicher eingehen zu können, möchte ich an dieser Stelle den Fokus darauf richten, dass Barbins unterschiedliche Namen jeweils unterschiedliche Akte der Benennung darstellen.
Als Sprechakte sind Benennungen performativ in dem von Judith Butler herausgestellten Sinn: Sprechakte benennen nicht lediglich eine zuvor gegebene Realität, sondern bringen sie mit hervor. Um wirksam zu sein, müssen performative Sprechakte überdies, wie der Sprachphilosoph und Begründer der Sprechakttheorie John L. Austin herausgestellt hat, bestimmten Regeln und Konventionen entsprechen. Insbesondere bedarf es einer spezifischen Autorität der Sprecherposition, die explizit nicht die Autorität eines bestimmten sprechenden Subjekts ist. Im konkreten Fall ließe sich etwa sagen, dass nur ein/e Standesbeamter/in kraft seines/ihres Amtes die Autorität hat, die Namensänderung von Adélaide Herculine zu Abel Barbin zu vollziehen – ob diese/r Standesbeamter/in aber nun Herr Müller oder Frau Meyer ist, ist letztlich irrelevant. Die Namensgebung erfolgt also maßgeblich durch einen Anderen, der mit gesellschaftlich sanktionierter Autorität spricht.
In Excitable Speech rückt Judith Butler, als sie auf die performative und subjektkonstituierende Macht des Namens zu sprechen kommt, diese Unilateralität des Aktes der Benennung in den Vordergrund:
One is, as it were, brought into social location and time through being named. And one is dependent upon another for one’s name. [3]
Der Name markiert also den Ort des Subjekts im Sozialen und ruft es damit zugleich ins geschlechtliche Sein. Der Name gehört in diesem Sinne, so formuliert es Werner Hamacher, „nicht zum System der Sprache, die etwas mitteilt, sondern zu jenen Markierungen in ihm, die nur die Mittelteilbarkeit selbst sichern.“ [4] Der Akt der Benennung durch den Anderen geht, wie Butler in der eben zitierten Passage hervorhebt, der Möglichkeit zur (Selbst-)Benennung voraus. Daher rührt ihrer Ansicht nach nicht zuletzt der wunde Punkt des Namens, das heißt die Verletzbarkeit und Angreifbarkeit des Subjekts im Namen:
After having received the proper name, one is subject to being named again. In this sense, the vulnerability to being named constitutes a constant condition of the being subject. [5]
Der Eigenname ist somit etwas, das das Subjekt existentiell trifft und betrifft, wiewohl, oder eigentlich gerade weil er wesentlich der Name des Anderen ist. Die Verletzbarkeit des Subjekts im Namen rührt, so verstehe ich Butler zumindest, daher, dass das Subjekt der Benennung durch andere gewissermaßen ausgeliefert ist (is subject to being named again[6]), wobei es in Butlers Text insgesamt immer auch um eine weiteren, im Englischen präsenten Aspekt geht, nämlich Beleidigungen oder sogenannte hate speech (im Englischen: to call someone names / jemanden beschimpfen).
Barbins viele Namen – vom Taufnamen Adélaide Herculine über den Rufnamen Alexina bis hin zu Abel – lassen sich vor diesem Hintergrund gewissermaßen als Ausdruck der eben mit Butler angezeigten conditio humana begreifen: das Ausgeliefertsein des Subjekts an die Macht der Anderen, es zu benennen. Dieses Ausgeliefertsein wie auch die Verletztbarkeit ist im Namenswechsel zu Abel Barbin besonders präsent. Denn bei der Lektüre von Mes Souvenirs wird deutlich, dass Barbin in der ‚wahren‘ männlichen Geschlechtsidentität niemals ankommt. Das Leben Abels in Paris ist von vergeblichen Versuchen, sich eine neue Existenz aufzubauen und von zunehmender Verzweiflung und Aussichtslosigkeit geprägt, die schließlich im Suizid enden. Demgegenüber schildert Barbin die als Mädchen verbrachte Kindheit und Jugend als verlorenes Paradies.
Barbins Selbstmord wie auch der autobiographische Text mit seinen sprachlichen Besonderheiten wurden deshalb unter anderem von Judith Butler dahingehend interpretiert, dass geschlechtlich uneindeutige Menschen in der heteronormativen Geschlechterordnung dem symbolischen und realen Tod ausgesetzt sind. Dass Barbin sich in Mes Souvenirs abwechselnd als weiblich und männlich apostrophiert, stellt für Butler und viele andere Interpreten des Textes letztlich die Unmöglichkeit aus, in der Sprache einen Ort zu finden.
Ich habe diese Lesart an anderer Stelle bereits ausführlicher kritisch diskutiert[7] und mein Argument heute knüpft wesentlich daran an. Denn anstatt den Akt des Schreibens – und wenn man den Aufzeichnungen glaubt, dann vergehen vom Beginn der Niederschrift bis zum Suizid immerhin vier Jahre – durch die tragische Linse des Tötungsaktes zu betrachten, möchte ich den selbstermächtigenden und selbstbehauptenden Aspekt darin betonen. Natürlich können diese Aufzeichnungen angesichts von Foucaults Ausführungen zum Geständnisimperativ, der in den Humanwissenschaften des 19. Jahrhunderts ubiquitär wird, nicht als ungetrübtes Moment einer souveränen Selbstermächtigung, als emanzipatorisches writing back verstanden werden. Aber den Text auf diese Machtmechanismen zu reduzieren und diese vornehmlich als Unterdrückungsstruktur zu denken greift meiner Ansicht nach zu kurz. Nicht zuletzt sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Barbin um die Vereinnahmung ihres Körpers wie auch ihres Manuskripts durch die Medizin wusste, und einige Passagen aus Mes Souvenirs zeugen davon, dass sie den Text auf eben den posthumen Moment hin verfasst hat, an dem ihr corpus im doppelten Sinn – Leichnam und Manuskript – gefunden und untersucht würden.
Die bereits erwähnte Apostrophierung als männlich und weiblich sowie die graphische Hervorhebung aller geschlechtlich Marker im Text begreife ich deshalb als Strategie, angesichts einer Lektüre der Eindeutigkeit geschlechtliche Ambivalenz im autobiographischen Text zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. In eben diesem Sinne verstehe ich auch die Wahl des Namens „Camille“: Ein Name nämlich, der im Französischen sowohl männlich als auch weiblich gelesen werden kann und damit weiterer sprachlicher Marker bedarf um geschlechtlich eindeutig lesbar zu sein. Eben diese sprachlichen Marker aber wechseln im Text, wie eben angezeigt, beständig zwischen weiblich und männlich. Die Selbstbenennung als „Camille“ hält damit an einer geschlechtlichen Uneindeutigkeit fest, die sowohl dem Taufnamen als auch dem neuen Namen zuwider läuft und fügt den vielen Namen Barbins einen weiteren, eigens gewählten hinzu. Wenngleich sich durchaus sagen ließe, dass angesichts der performativen Macht der Benennung durch andere, die durch Autoritäten wie das Gesetz gestützt ist, die Selbstbenennung des Subjekts in einem autobiographischen Text ein eher schwaches Moment darstellt, so verunmöglicht Barbin auf diese Weise doch – und das ist aus literaturwissenschaftlicher Perspektive interessant – eine Grundvoraussetzung von Autobiographien: die Möglichkeit der referenziellen oder kontraktualen Lesart des Namens.
Abschließend möchte ich deshalb noch auf den Aspekt der Namhaftigkeit eingehen, der wesentlich mit Autorschaft zusammen hängt. Ich habe eingangs formuliert, dass der Verlust des singulären Eigennamens spezifisch für Menschen zu sein scheint, die nicht der heteronormativen Matrix entsprechend lebenslang ein Geschlecht haben. Nun ist die Aufspaltung in eine Vielheit von Namen, wie sie bei Barbin der Fall ist, literaturwissenschaftlich betrachtet problematisch, insofern das Konzept des Autors wesentlich an den Eigennamen gekoppelt ist: Um sich einen Namen zu machen, bedarf es eines Namens. Feministische Literaturwissenschaftlerinnen haben dementsprechend die fehlende weibliche Literaturtradition unter anderem darauf zurückgeführt, dass Frauen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts selten unter eigenem Namen schreiben konnten und deshalb selten Eingang in den Kanon bzw. die Literaturgeschichte fanden. [8]
Im Fall Barbin äußert sich diese Problematik auf ganz eigene Weise. Es ist erstens erstaunlich, dass Barbin im Grunde unter falschem bzw. verkürztem Namen in die Geschichte der Geschlechterforschung einging, nämlich als Herculine Barbin und nicht mit dem vollen Taufnamen Adélaïde Herculine Barbin. Doch welches eben der „richtige“ Name Barbins ist, diese Frage lässt sich angesichts der Namensvielfalt gerade nicht beantworten. Dass Barbin dennoch posthum Namhaftigkeit auch über den medizinischen Kontext des 19. Jahrhunderts hinaus erlangt hat, ist Michel Foucault zu verdanken. Ich meine dies nicht nur in dem Sinne, dass Foucault den Text entdeckt und neu aufgelegt hat. Vielmehr hat der Autorname Foucault und die Tatsache, dass er sich in den 70er Jahren und heute allemal einen Namen gemacht hat, die Neuauflage wie auch die Verbreitung des Textes überhaupt erst ermöglicht.
Allerdings hat der Autorname Foucault die Neuauflage und Rezeption von Barbins Text dadurch nicht nur ermöglicht, sondern in der Folge auch dominiert. Symptomatisch hierfür ist etwa die deutsche, 1998 bei Suhrkamp erscheinende Ausgabe, die als Autor des Buches Über Hermaphrodismus. Der Fall Barbin Michel Foucault anführt. Ebenso symptomatisch ist folgendes Verdikt eines Rezensenten der englischsprachigen Ausgabe von Mes Souvenirs:
From another vantage, Alexina and her diary are less significant than the author of this book: by now Michel Foucault has established himself as a thinker of international, if controversial, significance. The very fact that he should choose to introduce and discuss this diary in particular is far more crucial than any intrinsic merit or medical-historical value the diary possesses. [9]
Auffällig ist hier nicht nur neuerlich die Zuweisung der Autorschaft an Michel Foucault – obwohl er doch offenkundig der Herausgeber ist –, sondern auch die Reduktion Barbins auf den Vornamen Alexina, während Foucault mit vollem Namen genannt wird. Wenngleich die Meinung, Barbins Autobiographie zu lesen sei nur deswegen interessant, weil Foucault sich damit beschäftigt habe, in dieser Radikalität nicht von vielen geteilt wird, hat sich doch in der Rezeptionsgeschichte von Mes Souvenirs die Tendenz abgezeichnet, dass man Barbin liest, um Foucault zu verstehen, zu exemplifizieren, und vor allen Dingen auch: zu kritisieren. (Auch dazu habe ich an anderer Stelle Ausführliches gesagt. [10]) Die posthume Namhaftigkeit stellt sich auf diese Weise als äußerst ambivalent dar: Die vielen Namen Barbins sind aufs engste mit dem einen Namen des mittlerweile kanonischen Autors Foucault verknüpft.
[1] Foucault, Michel: Das wahre Geschlecht, in: Schäffner, Wolfgang/Vogl, Joseph (Hg.): Herculine Barbin. Michel Foucault über Hermaphrodismus, Frankfurt a. M. 1998, S. 7-18, hier: S. 12.
[2] Klöppel, Ulrike: XXOXX ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität (GenderCodes 12), Bielefeld 2010.
[3] Butler, Judith: Excitable speech. A politics of the performative, New York 1997, S. 29.
[4] Hamacher, Werner: Entferntes Verstehen. Studien zu Philosophie und Literatur von Kant bis Celan, Frankfurt 1998, S. 300.
[5] Butler 1997, S. 30. Butler qualifiziert die ursprüngliche Benennung bzw. Benennbarkeit durch den Anderen an anderer Stelle gar als traumatisch (vgl. Butler 1997, S. 38).
[6] Butler 1997, S. 30.
[7] Imlinger, Fabienne:Kein Körper. Niemand. Zur List des Pseudonyms, in: Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung 17 (2014), http://www.querelles.de/index.php/qjb/rt/printerFriendly/18/35.
[8] Rousseau, George Sebastian: Herculine Barbin. Being the recently discovered memoirs of a nineteenth-century hermaphrodite, in: Medical History 25 (2, 1981), S. 211-212, hier: 212.
[9] Hahn, Barbara: Unter falschem Namen. Von der schwierigen Autorschaft der Frauen. Frankfurt am Main 1991; Kord, Susanne: Sich einen Namen machen. Anonymität und weibliche Autorschaft 1700-1900 (Ergebnisse der Frauenforschung 41), Stuttgart 1996.
[10] Imlinger 2014.
Beitrag als pdf zum Download hier
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
fabienneimlinger (9. Februar 2016). What’s in a name? Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qdl1
Eine Antwort
[…] names, so my contribution today is dedicated to Barbin’s names. As Fabienne Imlinger in her paper at the Zwischen conference observed, the multiplicity of Barbin’s names (and the association of the story with […]