Mulier prope Bernam (Latein/Deutsch)
Mulier prope Bernam
Die Kolmarer Annalen berichten zum Jahr 1300 von einer leider namenlosen Frau aus der Nähe von Bern, deren Ehe getrennt (rechtlich gesehen wohl: für nichtig erklärt) wurde und die in Bologna, dem damaligen Zentrum der gelehrten Medizin Lateineuropas, infolge eines chirurgischen Eingriffs zum Mann wird. Als solcher kehrt er/sie in die Heimat zurück und heiratet erneut. Der Eingriff entspricht ziemlich genau dem, was damalige Lehrbücher der Chirugie vorsehen, die erneute Heirat nun als Mann ist kirchenrechtlich eindeutig zulässig. Dennoch ist es ein erstaunlicher Bericht!
Quelle: Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, cod. hist. 4° 145, fol. 135r (Detail).
Edition: MGH SS 17, 225.
Transkription und Übersetzung: Christof Rolker.
Literatur: Miri Rubin, The person in the form. Medieval challenges to bodily “order”, in: Framing medieval bodies, hg. von Sarah Kay und Miri Rubin, Manchester 1994, 100–122.
Mulier in virum mutata. 1300. Prope Bernam in villa mulier x annis viro cohabitat; quia cognsci a viro non potuit, iudicio spirituali a viro separatur; Romam profisciens, Bononiae a chirurgo cunnus eius scinditur, egreditur virga virilis cum testiculis; domum reversa uxorem ducit, opera rustica facit, cum uxorem congedritur legittime et sufficienter…
Eine in einen Mann verwandelte Frau: 1300. Im Dorf … bei Bern lebte eine Frau zehn Jahre mit einem Mann zusammen; weil sie vom Mann nicht erkannt werden konnte, wird sie vom geistlichen Gericht von ihrem Mann getrennt. Auf dem Weg nach Rom wurde ihr in Bologna von einem Chirurgen die Scheide aufgeschnitten; es kam ein Penis mit Hoden zum Vorschein. Nach Hause zurückgekehrt, nimmt er eine Frau, tut bäuerliche Arbeit, und hat rechten und hinreichenden Verkehr mit seiner Frau…
Quellenpapier als pdf zum Download
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (30. Oktober 2015). Mulier prope Bernam (Latein/Deutsch). Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qdjc