Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschlechtswechsel als Prodigien: Das sechzehnte Jahrhundert und die Folgen

Heute (na, schon wieder gestern) ist mir in der Lehre wieder einmal bewusst geworden, wie grotesk ungleichmäßig sowohl die Quellenlage als auch die Literatur zu “Geschlechtswechseln” und hermaphroditischen Geburten in der Vormoderne ist. Vieles davon hat mit der Aufmerksamkeit und der Sammelwut einiger Autoren des 16. Jh. zu tun, die ihrerseits wieder und wieder ausgewertet wurden.

Die Literatur hat das Interesse der Zeit an Hermaphroditen mehrfach untersucht (siehe schon Park/Daston 1981 und jüngst u.a. Cleminson/Vázquez García 2013 [Rezension hier], Long 2006, Soyer 2012), an Quellen magelt es wahrlich nicht. Da die französischsprachigen Quellen aus verschiedenen Gründen in der Literatur stark überrepräsentiert sind, verweise ich mal nicht auf Ambroise Paré  († 1590) und Michel de Montaigne († 1592), sondern z.B. für Spanien noch einmal auf Antonio de Torquemada († 1569) , dessen Jardin 1570 erschien, und für Italien auf Benedetto Varchi († 1565) , der 1538 in Florenz eine Vorlesung über Geschlechtswechsel hielt. Im deutschen Sprachraum wäre vor allem an Lycosthenes alias Conrad Wolffhart († 1561) zu denken.

Was Paré, Torquemada, Varchi und Lycosthenes gemeinsam haben, ist ihr Interesse nicht nur, aber auch an Berichten von Geschlechtswechseln im Kontext der “Wunder” der Natur oder, vor allem bei Paré und Lycosthenes, an Prodigien aller Art. Typisch ist auch die kompilatorische Arbeitstechnik, die sich sehr häufig auf eine kleine Zahl antiker Autoritäten stützt (speziell für Geschlechtswechsel: oft Plinius, für Prodigien eigentlich immer Livius und Julius Obsequens). Gleichzeitig ist im “Goldenen Zeitalter der Prodigien”, wie die Mitte des 16. Jahrhunderts genannt wurde (Céard 1996), die Augenzeugenschaft aus verschiedenen Gründen von besonderer Bedeutung, sei es als Beglaubigugnsform, sei es, weil Prodigien nun einmal besonders in bezug auf die Gegenwart bzw. die nahe Zukunft relevant sind.

lycosthenes

Conrad Lycosthenes, Prodigiorum ac ostentorum chronicon, quae […] ab exordio mundi usque ad haec nostra tempora acciderunt, Basel 1557, Titelseite. Quelle: Medic@; gemeinfrei.

Diese Welle der Aufmerksamkeit, die sich in der medizinischen Literatur, in Flugblättern, in Sammlungen wie der des Lycosthenes gleichermaßen niederschlägt, richtet sich wie gesagt weder speziell auf Hermaphroditen noch speziell auf Menschen, die ihr körperliches Geschlecht wechseln; beides wird, nicht unbedingt in engem Zusammenhang, mit vielen anderen mirabilia zusammen gesammelt und gedeutet. Unter den Wundergeburten, von denen zahlreiche Flugblätter des 16. Jh. berichten, sind Hermaphroditen z.B. absolut in der Minderzahl; aber im Vergleich zum Mittelalter scheint sich im neuen Medium Flugblatt auch eine neue Aufmerksamkeit auszudrücken (und in älteren Medien ist es ähnlich).

Antiken-Rezeption plus Augenzeugenschaft plus Sammeleifer führen zu einer interessanten, in der Literatur zu Monstern und Prodigien bis heute anhaltenen Ungleichverteilung der berichteten “Fälle”. Besonders deutlich ist sie bei Lycosthenes zu beobachten, weil dieser seine einschlägige Sammlung chronologisch ordnet, während Paré z.B. nach Sachkriterien vorgeht und Torquemada mit der Dialogform eine sehr freie Anordnung gewählt hat. Lycosthenes aber legt ein Chronicon an, das von Anfang der Welt bis in die eigene Gegenwart Wunder und Vorzeichen versammeln sollte. Ähnlich der Hollywood-Maxime “Mit Erdbeben anfangen und dann langsam steigern” (Samuel Goldwyn zugeschrieben) geht es mit der Schöpfung los, wird schnell katastrophal (Sündenfall) und bleibt dabei (Sintflut). Für nachbiblische Zeiten stützt sich Lycosthenes stark auf Livius und Julius Obsequens, die auch oft präzise als Quellen benannt werden. Mit Julius Obsequens kannte Lycosthenes sich aus, er hatte wenige Jahre zuvor dessen Prodigiensammlung drucken lassen und damit überhaupt erst für eine gewisse Bekanntheit dieses lange vergessenen Werkes gesorgt. Dementsprechend reichliches Material stand ihm, vor allem für die Zeit der Punischen Kriege, zur Verfügung, und hier sind dann (nach einer Erwähnung des Wundervolks der Hermaphroditen nach Plinius hier) auch Hermaphroditen als Prodigien zu finden, und zwar hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Die letzte Erwähnung ist auf das Jahr 93 v.Chr. datiert. Damit hat Lycosthenes einen ganz erheblichen Teil der heute bekannten antiken Berichte von Tötungen hermaphroditischer Kinder als Prodigien gesammelt – sechszehn solcher Berichte sind bekannt, alle bis auf einer sind bei Livius und /oder Julius Obsequens zu finden, und der jüngste datiert auf das Jahr 92 vor Christus (vgl. Rosenberger 1998). Nach unserer heutigen Kenntnis und auch bei Lycosthenes setzt dann eine ziemlich große Lücke ein. Lycosthenes kann zwar von allerlei Wundern und Vorzeichen berichten, aber zunehmend sind es Erdbeben, zweiköpfige Kälber, Rheinhochwasser (immer wieder Rheinhochwasser), die als “Prodigien” herhalten müssen; insbesondere von Hermaphroditen liest man lange nicht. Erst zum Jahr 1486 liest man einen Bericht, der wenigstens so verstanden werden könnte (fälschlich, wie ich denke). Aus Rohrbach wohl der heutige Ortsteil der Stadt Heidelberg, übrigens Lycosthenes’ Studienort, berichtet er:

In Palatinatu non procul ab Heydelberga in pago quondam Rorbacio, gemini utriusque sexus obversis tergoribus natu sunt.

[In der Kurpfalz, nicht weit von Heidelberg, in einem Dorf namens Rohrbach, wurden Zwillinge beiderlei Geschlechts geboren, die am Rücken zusammengewachsen waren.]

http://www.biusante.parisdescartes.fr/histmed/medica/page?01429&p=508

Aber “Zwillinge beiderlei Geschlechts” sind noch nicht doppelgeschlechtlich; gemeint sind wohl “siamesische Zwillinge” mit unterschiedlichem Geschlecht, das legt auch der begleitende Holzschnitt nahe. So oder so sind wir schon recht nah an den Lebzeiten des Autores – und im Zeitalter des Flugblatts. Sebastian Brand, den Lycosthenes immer wieder als seine Quelle nennt, hatte genau in dieser Zeit (seit 1492 nämlich) mit der Abfassung von Gedichten und dann der Produktion von Flugblättern zu allerlei Wundern und Prodigien begonnen, eine sehr spezielle Form von Antikenrezeption, die Aby Warburg zwar schon früh analysiert hatte (Warburg 1932), die in der Brandt-Forschung aber lange außen vor blieb (siehe aber Wuttke 1974, 1994). Aus diesen und verwandten Quellen konnte Lycosthenes schöpfen, wenn er unter den zur Gegenwart hin immer dichter werdenden Reihen von mirabilia auch den Geschlechtswechsel einer Emilia (a. 1496 “Mulier quaedam Aemymlia nomine … in Aemilium mutata est”, hier), zum Jahr 1511 das berühmte “Monster von Ravenna”, das unter anderem auch doppeltegschlechtlich gewesen sein soll (hier) und zum Jahr 1519 schließlich den in diesem Blog schon einmal erwähnten “Hermaphroditen von Zürich” aufführt (hier).

Langer Post, kurzer Sinn: Kompilatoren des 16. Jh. wie die Lycosthenes hatten aus verschiedenen Gründen einerseits die Antike und andererseits die eigene Gegenwart verstäkt im Visier, wenn sie enorm materialreiche Sammlungen von Wundern und Prodigien zusammenstellten. Nicht nur, aber auch für “Hermaphroditen” und Geschlechtswechsel standen ihnen dabei zwar für Antike (Plinius, Livius, Julius Obsequens) und Gegenwart (Flugblätter, Prodigiensammlungen), aber eben nicht für das Mittelalter “Vorarbeiten” zur Verfügung. Daraus ergab sich eine in der Forschung bis heute tradierte Neigung, das Mittelalter zu überspringen, wenn es um zwischengeschlechtliche Körper ging. Als indirekter Indikator für die mangelnde Aufmerksamkeit des Mittelalters für Prodigien können diese Sammlungen aber dennoch dienen; die Art erregte Aufmerksamkeit, die sich seit den 1490er Jahren verstärkt auf alle möglichen ungewöhnliche Ereignisse und namentlich auch Geburten richtete, scheint es in den Jahrhunderten davor so nicht gegeben zu haben. Mittelalterliche Berichte Hermaphroditen und Geschlechtswechsel gibt es durchaus, sie sind aber erheblich “langweiliger” – was ich für spannend halte. Denn auch diese Nicht-Aufregung ist ein wichtiger Befund, wenn es um die Alltäglichkeit zwischengeschlechtlicher Existenz geht.

 

 

Quellen

Iulii Obsequentis Prodigiorum liber ab urbe condita usque ad Augustum Caesarem […], hg. von Conrad Lycosthenes, Basel 1552. [http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10172090.html]

Conrad Lycosthenes, Prodigiorum ac ostentorum chronicon, quae […] ab exordio mundi usque ad haec nostra tempora acciderunt, Basel 1557. [http://www2.biusante.parisdescartes.fr/livanc/?cote=01429&do=livre]

Ambroise Paré, Des Monstres et prodiges. Éd. crit. et comm. par Jean Céard (Travaux d’humanisme et renaissance 115), Genf 1971. [http://books.google.de/books?id=T7y8rVmd5AAC]

Antonio de Torquemada, Jardín de flores curiosas. Texto preparado por Enrique Suárez Figaredo, in: Lemir 16 (2012), 605-834. [http://parnaseo.uv.es/Lemir/Revista/Revista16/Textos/07_Jardin_Flores_Torquemada.pdf]

La prima parte delle Lezzioni di M. Benedetto Varchi, nella quale si tratta della Natura, Della Generazione del corpo humano e de mostri: lette da lui publicamente nella Accademia Fiorentina, Florenz 1560. [http://books.google.de/books?id=zefYIpaM4DcC]

 

Zitierte Sekundärliteratur

Jean Céard, La Nature et les prodiges: l’insolite au XVIe siècle, Paris 1996. [http://books.google.com/books?id=EEoYOKCbrmUC]

Richard Cleminson und Francisco Vázquez García, Sex, Identity and Hermaphrodites in Iberia, 1500–1800, London 2013.

Kathleen Perry Long, Hermaphrodites in Renaissance Europe (Women and gender in the early modern world), Aldershot 2006. [https://books.google.de/books/about/Hermaphrodites_in_Renaissance_Europe.html?id=kV9cG4RrUKoC&redir_esc=y]

Katharine Park und Lorraine Daston, Unnatural conceptions. The study of monsters in sixteenth- and seventeenth-century France and England, in: Past and Present 92 (1981), 20–54.

Veit Rosenberger, Gezähmte Götter. Das Prodigienwesen der römischen Republik, Stuttgart 1998. [http://books.google.de/books?id=VkHfyRu0h28C]

François Soyer, Ambiguous gender in early modern Spain and Portugal: inquisitors, doctors and the transgression of gender norms, Leiden 2012. [http://books.google.de/books?id=LxqzbYdSeuYC]

Aby Warburg, Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten, in: Die Erneuerung der Heidnischen Antike. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Geschichte der europäischen Renaissancen,  (Gesammelte Schriften 2), Leipzig 1932, 522–558. [http://de.scribd.com/doc/131771622/Aby-Warburg-Gesammelte-Schriften-Die-Erneuerung-der-heidnischen-Antike]

Dieter Wuttke, Sebstian Brants Verhältnis zu Wunderdeutung und Astrologie, in: Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag, hg. von Werner Besch, Günther Jungbluth, Gerhard Meissburger und Eberhard Nellmann, Berlin 1974, 272–286.
———, Erzaugur des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Sebastian Brant deutet siamesische Tiergeburten, in: Humanistica Lovaniensia 43 (1994), 106–131.

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (30. Oktober 2015). Geschlechtswechsel als Prodigien: Das sechzehnte Jahrhundert und die Folgen. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qdjb


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.