Julius Obsequens und die Hermaphroditen
![Jules Obsequent, Des prodiges. Plus trois livres de Polydore Vergile sur la mesme matiere. Traduis de latin en françois par George de La Bouthiere Autunois, Lyon 1555. [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10172094-3]](http://intersex.hypotheses.org/files/2015/11/prodigien-188x300.png)
Französische Übersetzung des Liber: Jules Obsequent, Des prodiges. Plus trois livres de Polydore Vergile sur la mesme matiere. Traduis de latin en françois par George de La Bouthiere Autunois, Lyon 1555, hier S. 43. Digitalisat: BSB München; gemeinfrei. Zum Motiv siehe Liv. 27, 11.
Zunächst einmal: Julius Obsequens schrieb seine Quelle, eben Livius, speziell mit Blick auf Prodigien aus, also die Geburten von Kindern, die als vorzeichenhaft gesehen wurde und die entweder kurz nach der Geburt starben oder aber getötet wurden. So gut wie alle Berichte über Tötungen von Hermaphroditen als Prodigien in der Antike gehen entweder auf Livius oder auf Julius Obsequens zurück und haben übrigens alle zwischen 209 und 92 vor Christus stattgefunden (Brisson 2002, 24-31). Das spricht nicht gegen die Realität dieser Grausamkeit, aber es ist ein wichtiger Hinweis, dass diese Kindstötungen räumlich und v.a. zeitlich eindeutig begrenzt waren und dass sich auch nur wenige römische Schriftsteller besonders für Prodigien interessierten.
Nicht nur unser heutiges, auch das vormoderne Wissen von römischen Tötungen von Hermaphroditen als Prodigien hängt beinahe vollständig von Livius und seinem prodigien-interessierten Epitomator des 4. Jahrhunderts ab. Livius selbst ist schon eine Ausnahme, allerdings muss man auch berücksichtigen, dass sein Geschichtswerk wirklich sehr umfangreich ist – hingegen fasst Julius Obsequens alle bei Livius verstreuten Berichte zu Prodigien in ein Buch zusammen.
![Iulii Obsequentis Prodigiorum liber ab urbe condita usque ad Augustum Caesarem [...], hg. von Conrad Lycosthenes, Basel 1552. [http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10172090.html]](http://intersex.hypotheses.org/files/2015/11/lycosthenes1552cover-187x300.png)
Iulii Obsequentis Prodigiorum liber ab urbe condita usque ad Augustum Caesarem […], hg. von Conrad Lycosthenes, Basel 1552, Titel. Digitalisat: Medic@; gemeinfrei.
![Hermaphroditen als Prodigien: Holzschnitt-Illustration aus Jules Obsequent, Des prodiges [...], Lyon 1555, hier S. 43 (Detail). Digitalisat: BSB München; gemeinfrei.](http://intersex.hypotheses.org/files/2015/11/prodigien2-300x290.png)
Hermaphroditen als Prodigien: Holzschnitt-Illustration aus Jules Obsequent, Des prodiges […], Lyon 1555, hier S. 43 (Detail). Digitalisat: BSB München; gemeinfrei. Zum Motiv siehe Liv. 27, 11.
Quellen
Iulii Obsequentis Prodigiorum liber ab urbe condita usque ad Augustum Caesarem […], hg. von Conrad Lycosthenes, Basel 1552. [http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10172090.html]
Jules Obsequent, Des prodiges. Plus trois livres de Polydore Vergile sur la mesme matiere. Traduis de latin en françois par George de La Bouthiere Autunois, Lyon 1555. [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10172094-3]
Livy in 14 volumes, (Loeb Classical library), 14 Bde., Cambridge, Mass. und London 1951–62. [Digitalisate der Einzelbände siehe http://www.edonnelly.com/loebs.html]
Conrad Lycosthenes, Prodigiorum ac ostentorum chronicon, quae […] ab exordio mundi usque ad haec nostra tempora acciderunt, Basel 1557. [http://www2.biusante.parisdescartes.fr/livanc/?cote=01429&do=livre]
Conrad Lycosthenes, Wunderwerck oder Gottes unergründtliches vorbilden, das er inn seinen geschöpffen allen, so Geystlichen, so leyblichen, in Fewr, Lufft, Wasser, Erden […] erscheynen, hören, brieven lassen: Alles mit schönen Abbildungen gezierdt, Basel 1557.
Zitierte Sekundärliteratur
Jean Céard, La Nature et les prodiges: l’insolite au XVIe siècle, Paris 1996.
Marie Delcourt und Karl Hoheisel, Hermaphrodit, in: Reallexikon für Antike und Christentum 14, Stuttgart 1988, Sp. 649–682.
Wolfgang Fauth, Hermaphroditos, in: Kleiner Pauly, Band 2, hg. von August Pauly, Stuttgart 1967, 1066–1067.
Peter Lebrecht Schmidt, Julius Obsequens und das Problem der Livius-Epitome. Ein Beitrag zur Geschichte der lateinischen Prodigienliteratur (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse 1968/5), Wiesbaden 1968.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (6. November 2015). Julius Obsequens und die Hermaphroditen. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qdjf