Männerkörper, Frauenbücher

Sonst sind es ja gerne die Frauen, deren Körper, und die Männer, deren Bücher hervorgehoben werden. Aktuell einmal zwei Links zu Frauenbüchern und Männerkörpern im Mittelalter:

Goldene Locken, schlanke Beine, zarte Finger: Ein Männerkörper (David wohl) in einem “Frauenbuch”. Detail aus einem Medinger Psalters. Quelle: Women and the book, dort S. 54.

1. Klaus Graf verlinkt (hier) den prächtigen elektronischen Katalog “Women and the book in the Middle Ages and the Renaissance”. Ein Coffee-table-pdf und mehr als das! Einziges Manko: Die Abbildungsnachweise sind oft spärlich. Hat der Medinger Psalter, siehe rechts, keine Signatur? (Zu Medingen: hier). Trotzdem – anschauen lohnt sich unbedingt: http://www.textmanuscripts.com/enlu-assets/catalogues/tm/tm5-women-s-book-final.pdf.

2. Auf http://mittelalter.hypotheses.org/ stellt Dominik Schuh (Mainz) sein Dissertationsprojekt zu Männlichkeit im Mittelalter vor – nicht primär, wenn ich den Beitrag richtig verstehe, aber auch zur Rolle körperlicher Männlichkeit, erwähnt werden jedenfalls der Umgang mit Schmerz und sexuelle Selbstkontrolle, und die Berücksichtigung von Schwänken, Mären und Fasnachtsliteratur dürfte ein reiches Feld an Körper-Praktiken erschließen. Selber lesen: http://mittelalter.hypotheses.org/6765.

 

 

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search