Samstagstipp: Der Mittwochstipp

Der “Mittwochstipp” auf francofil ist fast schon ein Grund, frankophil zu werden: Lauter nützliche Hinweise auf (Online-)Ressourcen zur historischen Forschung in Frankreich.Eigentlich hatte ich mich nur gefreut, dass in der BnF nun fotografiert werden darf, dann bin ich in den Mittwochs-Tipps hängengeblieben. Für uns interessant der Hinweis auf die medizingeschichtlichen Angebote auf/von BIU santé, unter anderem biographische Datenbank, eine Bilddatenbank, und natürlich medic@, die wirklich umfangreiche digitale Sammlung medizinischer Fachliteratur (historische Dissertationen, Fachliteratur ab dem 16. Jh., sehr zahlreiche Lexika usw.).

Was ich noch nicht kannte: Eine elektronische Edition von Vesalius’ Fabrica von 1543, die Digitalisat, Transkription und (französische) Übersetzung kombiniert. Noch sehr unvollständig.

Die Aufarbeitung bei medic@ ist ein wenig gewöhnungsbedürftig. Hier zum Beispiel, die Historia anatomica von André du Laurens (1558–1609), der sich u.a. durch einen schwungvollen anti-Galenismus auszeichnet, wenn es um Genitalanatomie geht (“Nulla genitalium similitudo!”, raunzt er S. 285 Galen an). Das Digitalisat ist einmal seiten– und einmal kapitelweise aufbereitet, zumindest scheint das die Idee. Dass die Titelei usw. etwas hilfslos abgebildet ist, geschenkt. Die Einteilung in Bücher ist korrekt erfasst, d.h. man kann den Anfang jedes Buchs der Anatomie gezielt ansteuern, aber bei den Kapiteln hapert es. Weder ist deren Numerierung sichtbar, noch sind alle Kapitel erfasst, noch kann man erkennen, nach welchem Kriterium sie ausgewählt wurden; in manchen Büchern sind gar keine Kapitel ansteuerbar, in anderen recht viele, in keinem alle. Naja. Die Auflösung ist dafür gut, seitengenaue Verlinkung möglich, dazu Download ganz oder in Teilen als pdf.

anatomia

“Anathomia oder abcontrafactur eines weibes leibe […]”, aquarellierte Zeichnung nach Hans Guldenmundt, um 1539. Quelle: BIU santé, Lizenz: gemeinfrei.

bei der Bilddatenbank macht die Suchfunktion Probleme, oder ich suche falsch. Hier zum Beispiel, eine aquarellierte Federzeichnung mit dem Titel “Anathomia oder abcontrafactur eines weibes leibe […]” (eine aufgeklebte Klappe erlaubt es, die inneren Organe zu betrachten). Das Ganze ist offenbar den kolorierten Holzschnitten ähnlich, die Hans Guldenmundt in Nürnberg 1539 drucken ließ (siehe hier für ein Digitalisat). Deshalb wohl ist auch “Hans Guldenmundt” als “auteur” und “vers 1539” als Datum. Also, schauen wir mal, ob das männliche Pendant auch vorhanden ist und geben “Guldenmundt” als Autor in die Fortgeschrittenen-Suche ein und schränken Sie auf das 16. Jh. ein. Wähle ich “Auteur de l’image”, erhalte ich null Treffer, bei “Auteur de l’ouvrage” 14382. Das ist die Zahl aller Dokumente aus dem 16. Jh., wie ich gleich feststellen werde. Also, “Guldenmundt” geht nicht, nur wenn man exakt die Schreibweise “Hans Guldenmundt” eingibt, erhält man die (zwei) richtigen Treffer. Die Suche ist trunkiert, ob man will oder nicht, aber der Vorname muss unbedingt vorangestellt sein. “Hans Gul” geht, “Guldenmundt” nicht. Na gut, andere Suchstrategie: “Anatomia” (Schreibweise wie in den Metadaten) als Titel des Bildes oder alternativ des Werkes (Titre de l’image/Titre de l’ouvrage): Einmal elf Treffer, einmal keine; unter den elf Treffern ist aber nicht der Eintrag, aus dem ich den Titel per copy&paste entnommen hatte. Ich wiederhole das Ganze, und erhalte … einmal zwei Treffer, einmal 14382. Diese Trefferzahl erhält man auch bei der Suche nach “Semmelbröseln” im 16. Jh., offenbar die Gesamtzahl der Dokumente. Eine dritte Suche (immer mit copy&paste): einmal elf Treffer (wieder ohne die Guldenmundt-Zeichnungen), einmal keine.

 

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search