Adam, Eva und der erste Hermaphrodit

Playmo-Luther. Bild: Christof Rolker; Lizenz: CC BY.
In der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen christlichen Exegese taucht immer wieder die Beteuerung, dass Adam kein Hermaphrodit gewesen sei auf, oft mit dem Hinweis darauf, dass dies eine von “den Juden” oder “einigen Rabbinen” vertretene Position sei. Martin Luther († 1546) ist hier einschlägig, wenn er in seinen Genesis-Vorlesungen von 1535 Nikolaus von Lyras Postillae, die er bekanntlich sehr schätzte, für die “jüdische Fabel” vom hermaphroditischen Adam zitiert (WA 42, 53: “Lyra quoque recitat Judaicam fabulam …”). Der zitierte Nikolaus von Lyra († 1349) hatte etwas weniger polemisch geschrieben, dass “manche” Juden von einer doppelgeschlechtlichen Gestalt des ersten Menschen sprächen, und dies abgelehnt (Postille zu Gen. 1, 27, siehe hier). Wie ich schon hier ganz kurz erwähnt habe, scheint dies keine Erfindung zu sein, insofern es entsprechende Midrashim gibt – aber angesichts meiner sprachlichen und theologischen Unkenntnis bin ich zurückhaltend und muss mich auf einschlägige Übersetzungen verlassen, insbesondere der Midrash Rabba Bereshit und Rashis. Erstere lautet in der Übersetzung von Freedman und Simon:
And God said : Let us make man etc. (1, 26). […] R. Jeremiah b. Leazar said: When the Holy
One, blessed be He, created Adam, He created him an hermaphrodite [Bi-sexual], for it is said, Male
and female created He them and called their name Adam. R. Samuel b. Nahman said : When the lord
created Adam He created him double-faced, then he split and made him of two backs, one back on
this side and one back on the other side.

Darstellung der Erschaffung der Eva und des Sündenfalls in der sog. Moutier-Grandval Bible (ca. 830×840). London, British Library, Add. MS 10546, fol. 5v. Quelle: British Library (fantastische Auflösung!); Lizenz: gemeinfrei.
Da es sich um eine ältere Übersetzung handelt, muss man zusätzlich den sich wandelnden Sprachgebrauch des Englischen beachten; 1939 wurde bisexual auch, aber nicht nur im Sinne von “doppelgeschlechtlich” verwendet. Eine jüngere Übersetzung (zitiert hier: www.sojourngsd.org/blog/intersex) übersetzt an dieser Stelle androgynos statt bisexual.
Rashi wird von Rosenberg 1998 wie folgt übersetzt:
“Male and female He created them”: Yet further Scripture states: “And He took one of his ribs,
etc.” The Midrash Aggadah explains that He originally created him with two faces, and afterwards,
He divided him. The simple meaning of the verse is that here Scripture informs you that they were both created on the sixth [day], but it does not explain to you how they were created, and it explains [that] to you elsewhere.

Adam und Eva – körperlich, aber geschlechtlich wenig differenziert. London, British Library, Add. MS 10546, fol. 5v. Quelle: British Library (fantastische Auflösung!); Lizenz: gemeinfrei.
Bei allen Übersetzungs-Problemen scheint es mir doch zulässig, die von Luther und seinen mittelalterlichen Vorgängern immer wieder zitierten “gewissen Juden” mit dieser, also einer realen Lehrmeinung zu identifizieren. Das ist bei exegetischen Positionen, die immer nur in Form ihrer Zurückweisung vorkommen, keine Selbstverständlichkeit. Mit echten Zwittern musste das, wie ich hier geschrieben hatte, immer noch nichts zu tun haben, aber der Strohmann ist weniger fiktiv, als ich gedacht hatte.
Auffällig ist, dass die “Doppelgeschlechtlichkeit” des ersten Menschen – der dann als Mensch und nicht Mann zu verstehen ist – durch doppeltes “Gesicht” umschrieben wird und in beiden Fällen von der “Teilung” in Mann und Frau die Rede ist. Das ist in der Literatur immer wieder mit dem von Platon referierten Mythos des Kugelmenschen in Verbindung gebracht worden (Meeks 1974, 185-186; Pagels 1978, 7; Aurnhammer 1986, 24). Im Symposion wird dieser angebliche “Mythos” dem betrunkenen, zu spät kommenden, von Platon wenig geschätzten Komödiendichter in den Mund gelegt (und zwar im Rahmen einer Rede zu Ehren des Eros, die spätestens nach der Rede der Diotima als ziemlich zweitklassig erscheinen muss). Anders in den zitierten Auslegungen der biblischen Schöpfungsgeschichte: Hier ist vom ersten Menschen ohne jede Ironie als doppelgeschlechtlich die Rede, die Geschlechtlichkeit kommt er später mit der “Spaltung” ins Spiel, die jedenfalls bei Rashi mit dem biblischen Bericht zur Erschaffung der Eva identifiziert wird. Bis dahin war der Mensch adam, danach heißt der Mann Adam.
Zitierte Quellen:
Biblia cum postillis Nicolai de Lyra et expositionibus Guillelmi Britonis in omnes prologos S. Hieronymi et additionibus Pauli Burgensis replicisque Matthiae Doering, Nürnberg 1485. [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/2295041]
D. Martin Luthers Werke [“Weimarer Ausgabe”], 127 Bde., Weimar 1883-2009.
Platon, Symposion / Das Gastmahl, in: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin 1940, 657-728. [http://www.zeno.org/Philosophie/M/Platon/Das+Gastmahl] [Nicht die beste Übersetzung, aber ich wollte eine gemeinfreie deutsche Übersetzung verlinken.]
Midrash Rabbah: Genesis, translated by Harry Freedman and Maurice Simon, 2 Bde., London 1939.
The book of Genesis. A new English translation of the text, Rashi, and a commentary digest, hg. von A. J. Rosenberg, 3 Bde., New York 1998. [http://www.chabad.org/library/bible_cdo/aid/8165/showrashi/true]
Zitierte Sekundärliteratur:
Achim Aurnhammer, Androgynie. Studien zu einem Motiv in der europäischen Literatur (Literatur und Leben N.F. 30), Köln 1986.
Wayne A. Meeks, The image of the androgyne. Some uses of a symbol in earliest Christianity, in: History of Religions 13 (1974), 165–208. [http://www.jstor.org/stable/1061813]
Elaine H. Pagels, The Gnostic vision. Varieties of androgyny illustrated by texts from the Nag Hammadi Library, in: Parabola 3 (1978), 6–9.
Quellenpapiere zur christlichen und zur jüdischen Exegese im Mittelalter hier bzw. hier, und hier zu Illustrationen von Adam und Eva in der sog. Bible moralisée.
2 Antworten
[…] (27.10.2016): Hinsichtlich des „Strohmanns“ siehe inzwischen hier https://intersex.hypotheses.org/1082 – und hoffentlich noch weitere Beiträge unter dem Schlagwort „Adam und […]
[…] to the Genesis Rabba aka B’reshith Rabba (see https://en.wikipedia.org/wiki/Genesis_Rabbah or https://intersex.hypotheses.org/1082 for the midrash in […]