Das Blog in der Lehre, ein bißchen zumindest

Bild: CR unter Verwendung von: Wilhelm Busch, Plisch und Plum (1882). Quelle: Projekt Gutenberg. Gemeinfrei.
Mein Blog hat, wie es sich gehört, ganz unterschiedliche Funktionen – mihi ipsi scripsi, Tagungsvor- und -nachbereitung, und so weiter; es in der Lehre einzusetzen, hatte ich schon einmal überlegt, dieses Semester tue ich es im Rahmen eines Kolloquiums zu Körper und Geschlecht im Mittelalter. Dabei werde ich das Blog vorerst als rein zusätzliches Angebot nutzen: Einzelne Post werden (auch) mit Blick auf bestimmte Sitzungen geschrieben und präsentieren insbesondere auch Quellenauszüge, die wir gemeinsam lesen werden. Über die Kommentarfunktion können Studierende Rückfragen stellen, Kommentare abgeben und vielleicht sogar miteinander diskutieren. Alle entsprechenden Beiträge werden (auch) mit dem Tag „Lehre“ markiert, aber eigentlich werden sie sich kaum von denen unterscheiden, die bereits unter „Quellen“ abgelegt sind, nur dass ich aus Anhänglichkeit zum vertrauten Format jetzt jeweils auch pdfs zur Verfügung stelle. Ein Anfang, bin gespannt, was sich daraus entwickelt!
Kann man hier wirklich auch anonym kommentare abgeben? Und mit der Email gibtsnicht@anonymous.org?
Ja, klar kann man auch anonym kommentieren, und ja, die Email-Adresse kann auch Fake sein.
Es dauert nur etwas länger, bis das sichtbar ist, weil ich anonyme Kommentare einzeln freischalte. Oder auch nicht – Kommentare wie „Test, test“ würde ich normalerweise eher nicht freischalten 😉
Test test