Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Cleminson und Vázquez García, Hermaphrodites in Iberia (Rezension)

http://www.loc.gov/pictures/resource/cph.3f05446/?co=wpapos

“Revue of Reviews”, Plakat [ca. 1937]. Quelle: Library of Congress. Gemeinfrei.

Rezension zu: Richard Cleminson und Francisco Vázquez García, Sex, Identity and Hermaphrodites in Iberia, 1500–1800, London 2013.

Die Monographie zu „Hermaphroditen“ auf der Iberischen Halbinsel während der Frühen Neuzeit lehnt sich methodisch stark an Laqueurs Thesen vom vormodernen one sex model an, das die Unterschiede der Geschlechter eher graduell als binär konstruiert hatte, und innerhalb dessen Geschlechtswechsel als denkbar galten.

Das erste Kapitel enthält eine wichtige Abgrenzung von Laqueurs oft als teleologisch kritisierten Modell. Ausdrücklich wollen die Autoren ein teleologisches Narrativ der „Entzauberung“ im 16. Jh. vermeiden und betonen daher, dass es gerade ein Merkmal des 16. und 17. Jh. sei, Wunder und Prodigien diskursiv stark aufzuwerten, auch und gerade im Fall der Hermaphroditen (12). Wenn demnach, wie sie in späteren Kapitel schreiben, im 18. Jahrhundert doch eine „Entzauberung“ stattgefunden habe, dann nur in bezug auf eine recht junge „Verzauberung“.

Das zweite Kapitel stellt vier Biographien von Menschen vor, die wenigstens einmal ihr Geschlecht wechselten. Estebanía de Valdaracete erhielt und nutzte die Möglichkeit, zum Fechtmeister Esteban zu werden. Elena/Eleno de Céspedes entging 1586 mit einer gewagten, aber erfolgreichen Berufung auf eine hermaphroditische Anatomie der Verurteilung wegen Sodomie. Catalina de Erauso alias Francisco de Loyola alias Alonso Díaz (1592-1650) wechselte gleich mehrfach das Geschlecht und wurde als „Monja Alférez“ berühmt. Der Priester Juan Díaz Donoso schließlich konnte nicht nur mehreren (männlichen) Sexualpartnern glaubhaft machen, er dürfe dank päpstlicher Dispens (!) sein Geschlecht frei wählen, sondern entging 1633 auch einer Verurteilung wegen Sodomie, weil er als „eher weiblicher“ Hermaphrodit galt.

Diese Geschichten bestätigen, dass die Zeitgenossen mit „wundersamen“ Wechseln nicht nur des sozialen, sondern eben auch des körperlichen Geschlechts rechneten. Wie wird nun „The expulsion of the marvellous“ (Kap. 3) erklärt? Wie Cleminson und Vázquez García überzeugend ausführen, bedienten sich auch die spanischen Autoren des 18. Jahrhunderts einer Rhetorik, die die Existenz von „Hermaphroditen“ kategorisch leugnete. Ferner betonen sie, dass im Ancien Régime Geschlecht (sex) sozial bestimmt war, insofern sowohl die Festlegung als auch gegebenenfalls der Wechsel des körperlichen Geschlechts im wesentlichen eine Sache des Familie, des sozialen Umfelds oder jedenfalls von Laien (z.B. Hebammen) gewesen sei. Der moderne Staat hingegen habe an ein Geschlecht angeknüpft, das nun von Medizinern bestimmt wurde, die nicht mehr mit dem Schöpfungsbericht, sondern der Nützlichkeit für den Staat argumentierten (76).

Cleminson und Vázquez García verbinden empirische Fallstudien und theoriegeleitete Modellbildung in überzeugender Weise. Weniger überzeugend sind allerdings die Teile des Buches, die sich auf die Medizin- und Rechtsgeschichte beziehen. Das gilt insbesondere für die ungeprüft von Laqueur übernommene Rede vom „galenisch-hippokratischen“ Modell von Geschlecht, das in der gesamten Vormoderne dominiert habe. Die Vorstellung einer Homologie von männlichen und weiblichen Zeugungsorganen wird als „Hippocratic model“ bezeichnet (12-13), was eindeutig irrig ist; im Corpus hippocraticum findet sich nichts dergleichen. Für die einschlägigen galenischen Schriften hingegen fehlt bis heute jeder Nachweis, dass sie im Mittelalter auch nur halbwegs bekannt gewesen seien, und damit auch die Vorstellung von einer Homologie von Penis und Uterus (nicht Penis und Klitoris, wie es S. 80 fälschlich heißt). Einen „Galenismus“ in diesem Sinn als „dominante“ Lehre von der Antike bis ins 16. Jahrhundert zu bezeichnen (14-15), ist daher irreführend.

Unter den rechtshistorischen Einordnungen ist insbesondere die Darstellung des „Geschlechtseids“ und der angeblichen Verfolgung von Hermaphroditen irrig. Mittelalterliche Juristen hatten für Menschen, deren Geschlecht nicht eindeutig bestimmt werden konnte, unter bestimmten Umständen eine Wahlmöglichkeit unter Eid vorgesehen. Wenn Cleminson und Vázquez García die Einführung des Geschlechtseides in Spanien Tómas Sánchez 1601/02 zuschreiben (31), ignorieren sie diese Tradition. Unter anderem Hostiensis und Baldus de Ubaldis (die Sánchez auch beide zitiert) hatten das Konzept des Geschlechtseids seit dem 13. Jh. in ganz Lateineuropa verbreitet. Auch Antonio de Torquemada berichtet (in seinem 1570 erschienen Jardin) von Menschen, die genau diesen Eid geleistet hatten und für den Bruch desselben bestraft wurden.

Weitaus problematischer ist, dass Cleminson und Vázquez García, Foucault folgend, wiederholt davon sprechen, Menschen seien des Hermaphroditismus „angeklagt“ worden („accusation of hermaphroditism“). Für solche Anklagen gab es keine gesetzliche Grundlage, und keine der Fallgeschichten bestätigt eine solche Behauptung. Im Gegenteil belegen gerade die von Cleminson und Vázquez García zusammengetragenen Fälle, dass es vor Gericht handfeste Vorteile haben konnte, als Hermaphrodit zu gelten. Nur weil sie als Hermaphroditen galten, konnten Menschen wie Estebanía/Esteban de Valdaracete ihr Geschlecht wechseln, und dank der Berufung auf einen solchen „hermaphroditischen“ Geschlechtswechsel konnten der Sodomie angeklagte Männer wie Juan Díaz Donoso einer Verurteilung entgehen, trotz der gerichtlich festgestellten Sexualkontakte zu anderen Männern.

Alles in allem ein spannendes Buch, das Laqueurs Modell anhand bisher wenig beachteter Quellen für einen größeren Zeitraum ausbuchstabiert und (in bescheidenem Maße) modifiziert, insofern das Ende des one sex-model etwas früher angesetzt wird als bei Laquer. Die ausführliche Darstellung und Kontextualisierung der einzelnen Fallgeschichten ist ein besonderes Verdienst des Werkes, das sich durch klare Modellbildung und Quellennähe auszeichnet.

 

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (7. Oktober 2015). Cleminson und Vázquez García, Hermaphrodites in Iberia (Rezension). Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qdiu


Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 18/05/2016

    […] colleague, thanks for your kind message. For a short version of the review (in German), see here https://intersex.hypotheses.org/1033 and I will upload the full (print) version at academia.edu in the next days. As you might have seen […]

  2. 27/09/2016

    […] literature on English, German and Spanish scholarship of the time is still relatively scarce (see https://intersex.hypotheses.org/1033 for an important […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.