Hermaphroditen am Rand der Welt: Die Hereford-Karte

Abb. 1: Hartmann Schedel, Das buch der Cronicken […], Nürnberg 1493, hier fol. 11v (Detail). Gemeinfrei.

Abb. 2: Titelseite der Voyages. Quelle: https://www.wdl.org/en/item/379/view/1/5/; gemeinfrei.
Wo genau die Wundervölker zu suchen seien, da gehen die Quellen auseinander; als Himmelsrichtung ist der “Osten” eindeutig mit dem Wunderbaren assoziiert (klassisch Wittkower 1942). Sowohl Asien, als auch Afrika als auch Insel jenseits der bekannten Erdteile waren in der Vormoderne übliche Orte, und nicht nur Augustinus betonte die Parallele zwischen Wundervölkern und individuellen “Wunder-“Geburten, was die marginale Position der “Erdrandbewohner” jedenfalls ein wenig aufweicht. In der Neuzeit halten sich diese Wissensbestände lange, nach 1492 kommt sogar noch einmal Bewegung in die Wundervölker, insofern diese dann (auch) an anderen Orten einschließlich der Neuen Welt gesucht werden; die Amazonen, die dann namengebend für den Fluss Amazonas werden, sind vermutlich das bekannteste Beispiel. Hermaphroditen werden zwischenzeitlich in Florida vermutet, eine bekannte Quelle dafür ist der omniöse Reisebericht des Francesco Coreal (ominös, weil nicht ganz klar ist, ob er eine historische Figur ist oder nicht; was wir haben, ist eine französische Fassung von 1722, die sich als Übersetzung eines älteren spanischen Originals ausgibt; Abb. 2).
Zurück ins Mittelalter. Reiseberichte wie der Mandevilles, Enzyklopädien, ethnographische Literatur und Karten nennen das doppelgeschlechtliche Wundervolk mal Hermaphroditen, mal Androgyne, und verorten sie meist (aber nicht immer) in Afrika. Das gilt auch für eine der berühmtesten Mappaemundi, die Hereford-Karte (benannt nach der Kathedrale, in der bzw. deren Bibliothek sie seit ihrer Entstehung Ende des 13. Jh. bis heute aufbewahrt wird).

Abb. 3: Hermaphroditische Erdrandbewohner auf der Hereford-Karte. Quelle: http://medievaldisabilityglossary.wikispaces.com/Hermaphrodite+*; gemeinfrei.
Die Darstellung (Abb. 3) zeigt Hermaphroditen als Menschen, deren Körper vom Betrachter aus gesehen rechts männlich und links weiblich sind, genauergesagt haben sie jeweils eine männliche und eine weibliche Brust und sowohl einen Penis mit Hoden als auch eine Vulva. Sonst sind keine körperlichen Merkmale als geschlechtlich differenziert hervorgehoben; anders etwa als bei Schedel (Abb. 1) ist das Gesicht nicht durch entsprechende Darstellung von Haupt- und Gesichtsbehaarung als teils männlich, teils weiblich dargestellt. Der Hermaphrodit auf der Hereford-Karte scheint sogar einen Bart auf beiden Seiten des Gesichts zu tragen. Abgesehen von einer Art Turban ist die Gestalt nackt.
Die beigegebene Legende lautet (Westrem 2001, 379; in Abb. 3 nicht ganz lesbar):
Gens uterque sexus innaturales multimodis modis.
Das ist kein gutes Latein – nicht einmal nach den niedrigen Maßstäben, die ich als Mediävist anlege. Gemeint ist offenbar Folgendes:
Ein Volk [mit] beiderlei Geschlecht; [sie sind] in vielfältiger Weise unnatürlich.
Was mit “unnatürlich” gemeint ist, ist alles andere als klar. Jüngste amerikanische Publikationen (Strickmann 2003, 187; De Vuhn 2014, 376) haben naheglegt, dass es sich um eine sexualisierte Darstellung handelt, und dass der Turban sie zugleich als Muslime ausweise; sie verweisen auf die reiche Tradition, Nicht-Christen als sexuell deviant und effeminiert darzustellen. Mich überzeugt das nicht ganz, zu vieldeutig ist Karte selbst, zu unterschiedlich sind andere spätmittelalterliche Quellen, die Hermaphroditen meist nicht sexualisiert darstellen.
Allerdings sind die erwähnten Publikationen nicht die ersten, in denen eine sexualisierte Bedeutung von innaturales vermutet wird. Ein wichtiger Kommentar zur Hereford-Karte aus dem späten 19. Jahrhundert – lange Zeit faktisch als Quellenedition genutzt – zitiert alle Darstellungen der Wundervölker der Karte, und gibt normalerweise recht ausführliche Kommentare, Querverweise auf andere Quellen usw. – nur bei den Hermaphroditen wird der Autor (Rev. Bevan, 1821-1908) auf einmal sehr wortkarg (https://archive.org/stream/cu31924029955428#page/n169/mode/1up):
[Next comes] one of the race of both sexes – gens uterque sexus innaturaes multimodos modis – of whom the less said the better.
Das trägt zu meinem Eindruck bei, dass entweder die Assoziation zwischen Hermaphrodtismus und Homosexualität so stark war, dass daraus ein Schweigegebot abgeleitet wurde (die Formulierung ist wörtlich die gleiche wie die der Encyclopedia Britannica zu Mirabeaus Erotikon biblion, siehe hier: http://intersex.hypotheses.org/3230) – oder aber die bloße Erwähnung von Körpern zwischen den Geschlechtern um 1900 ein Problem sein konnte, wie es etwa die Zensur und Nicht-Übersetzung verschiedener mittelalterlicher Quellen nahelegt, die ich andernorts untersucht habe (nämlich hier: https://intersex.hypotheses.org/60).
Zitierte Literatur
William Lathan Bevan und Henry Wright Phillott, Mediæval Geography: An Essay in Illustration of the Hereford Mappa Mundi, London und Hereford 1873. [https://archive.org/stream/cu31924029955428#page/n7/mode/2up; https://books.google.de/books?id=Ma2oPZI86coC]
Leah DeVun, Animal appetites, in: GLQ: A Journal of Lesbian and Gay Studies 20 (2014), 461-490. [http://muse.jhu.edu/article/556203]
Debra Higgs Strickland, Saracens, Demons, and Jews: Making Monsters in Medieval Art, Princeton 2003. [http://books.google.de/books?id=pkcnIXxClUUC]
Scott D. Westrem, The Hereford map: a transcription and translation of the legends with commentary (Terrarum orbis 1), Turnhout 2001.
Rudolf Wittkower, Marvels of the East. A study in the history of monsters, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 5 (1942), 159–197. [www.jstor.org/stable/750452]
Beitrag als pdf zum Download
Eine Antwort
[…] wurden die „Wundervölker“ oft am Rand der bewohnten Welt dargestellt (siehe https://intersex.hypotheses.org/1017), in der Neuzeit gerieten sie angesichts des neu erworbenen Wissens über andere Erdteile als die […]