Zensierte Zwitter II: Matthäus Paris

Die ausführlichen Chroniken des Matthäus Paris († 1259), eines gelehrten Mönchs aus St. Albans bei London gehören zu den wichtigsten erzählenden Quellen Englands im Mittelalter. Sie wurden früh gedruckt, im 19. Jahrhundert kritisch ediert und mehrfach in moderne Sprachen übersetzt. Hier im Blog

London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r

“Selbstporträt” in einer Handschrift der Chronica maior: London, British Library, MS Royal 14.C.VII, fol. 6r. Quelle: WikiCommons; gemeinfrei.

hatte ich den Bericht über den sog. “Hermaphrodit von Lincoln” schon einmal kurz als Beispiel für Zensurphänomene im Zusammenhang mit mittelalterlichen Hermaphroditen erwähnt. Heute nun der lateinische Text, eine eigene Übersetzung und Hinweise auf ältere (Nicht-)Übersetzungen:

Zunächst einmal der Text (nach RS 57/4, 459):

Sub ejusdem anni curriculo, quaedam naturae degenerantis novitas, prodigialis et inaudita, in episcopatu Lincolniensi, in omnium audienti­um stuporem cordibus generavit. Quaedam enim mulier stirpe nobilis, forma decens, con­ditione libera, cuidam diviti matrimonio copu­lata et puerpera, quandam aliam mulierem si­milibus dotibus insignitam impregnavit, modo novo ac mirabili patrissando. Et ex ea duos fi­lios progenerasset, et ex tertio infantulo ean­dem gravidam reddidisset, ipsa mater talis peccati novam detestens deformitatem, reatum utriusque palam protestata, aliam compulit ad plenam rei gestae eminus confessionem. Quae culpam propriam turpiter palliando, et se im­pudenter accusando, suam accusavit genitri­cem, affirmans ipsam eodem vitio laborasse. Una istarum mulierum dicebatur Hawisia, al­tera vero Lucia. Talium vero mentionem facit glosa super hunc locum in Genesi scripta Masculum et feminam creavit eos [Gen. 1, 27], dicens quod sunt homines Androgeni vel Androgamei [sic], videlicet quoddam genus Hermofrodi­torum [sic], dicti ab andros, quod est vir, et gamos, quod est femina, eo quod patiantur et agant coeundo, pariunt generantque vicisiam. Quarum memoria detestabilis et immunda ubi­que locorum merito judicatur.

Soweit, so harmlos; seltsam sind der Verweis auf die Glosse, der sich nicht auf Anhieb verifizieren lässt; Luard dachte an die Glossa ordinaria zur Bibel (zu dieser siehe hier), die hat aber jedenfalls in der editio princeps von 1492 (ed. Froehlich/Gibson, Bd. 1, [15]) nichts, was hier gemeint sein könnte. Eher schon könnte die Glosse des Petrus Cantor gemeint sein (ed. Sylwan, 40-41), aber auch damit ist die Herkunft der eigentümlichen Termini Androgeni bzw. Androgamei nicht geklärt. Das eine mag noch als orthographische  Variante von Androgyni durchgehen, das andere scheint ein lateinischer Neologismus (nicht unbedingt des Matthäus Paris) zu sein, den ich nicht kenne. [Mittelfranzösisch ist androgam im Sinne von “[als Mann] mit einem Mann verbunden” belegt, aber das ist wohl zu weit hergeholt.]

Ich übersetze ohne jeden Anspruch auf Schönheit oder Vollkommenheit:

Im Lauf des gleichen Jahres [1246], erregte im Bistum Lincoln eine vorzeichenhafte und unerhörte Neuheit der verfallenden Natur das Staunen aller, die davon hörten. Eine gewisse Adelige nämlich, von schöner Gestalt und freier Rechtsstellung, die mit einem gewissen reichen Mann verheiratet und von diesem Kinder hatte, schwängerte in unerhör­ter und wundersamer Weise eine andere Frau, die mit ähnlichen Gaben versehen war. Aber nachdem sie mit dieser zwei Kinder gezeugt hatte und sie ein drittes Mal geschwängert hatte, bekannte die Mutter selbst aus Abscheu davor, eine solche Sün­de erneut zu begehen, die gemeinsame Schuld öf­fentlichund zwang die andere, das Geschehene vollumfänglich zu beichten. Diese, ihre eigene Schuld schändlich verbergend und sich selbst schamlos anklagend, beschuldigte die eigene Mut­ter, indem sie bekräftigte, dass diese mit dem glei­chen Laster geschlagen gewesen sei. Die eine der Frauen hieß Hawsia, die andere aber Lucia. Die Glosse erwähnt solche im Kommentar zur Gene­sis, „Er schuf sie als Mann und Frau“, und sagt, es handele sich um „Androgeni“ oder „Androga­mei“, nämlich das Geschlecht der Hermophroditen [sic], so genannt nach [griechisch, CR] andros, d.h. Mann, und gamos, d.h. Frau, und die Glosse sagt weiter, dass diese beim Sex aktiv und passiv seien, und sowohl zeugen als auch gebären könn­ten. Zu Recht werden sie allerorten als verab­scheuungswürdig und unrein angesehen.

Aber warum selber häßlich übersetzen, wenn die Übersetzungen doch nur einen Mausklick weit entfernt sind? Erstens aus Gewohnheit, zweitens aus Paranoia und drittens — deshalb (Übersetzung von Giles, online hier verfügbar):


Matthew Paris’s English history from the year 1235 to 1273. Translated from the Latin by J. A. Giles, 3 Bde., London 1853, hier Bd. 2, 166–167 [online hier verfügbar]

Als “unübersetzbar” gibt Giles die Passage aus, nachdem er schon ein paar hundert Druckseiten der Chronica maior übersetzt hat … und vorher schon Dutzende lateinischer Werke ediert, andere übersetzt und eine lateinische Grammatik verfasst hatte. Auf mangelnde Lateinkenntnisse konnte er sich also eher nicht berufen. Vielmehr werden hier Zwitter zensiert – und in komplexer Weise auch wieder sichtbar gemacht, denn Giles Nicht-Übersetzung ist eine klassische Aufmerksamkeit erst generierende Zensurform: Wer die Übersetzung durchblättert, dessen Auge bleibt an der auffälligen Unterbrechung des Fließtextes und dem Wechsel vom Englischen ins Lateinische schnell hängen. Foucault hätte das gefallen!

Weniger auffällig, und vielleicht nicht einmal Zensur, ist die deutsche Auswahlübersetzung von Grandaur: Auch hier kommt der “Hermaphrodit von Lincoln” nicht vor, allerdings handelt es sich um eine von recht zahlreichen Auslassungen der Chronica maior, so dass weder eine gezielte Unterdrückung zu vermuten noch eine besondere Erregung von Aufmerksamkeit durch die Auslassung festzustellen ist.

Noch einmal anders verhält es sich mit der französischen Übersetzung von 1840, der einzigen Übersetzung in eine moderne Sprache, die die Passage übersetzt:

Grande Chronique de Matthieu Paris, übers. von A. Huillard-Bréholles, 9 Bde., Paris 1840/41, hier Bd. 6, 238-239 [https://archive.org/details/grandechronique06pariuoft];

Grande Chronique de Matthieu Paris, übers. von A. Huillard-Bréholles, 9 Bde., Paris 1840/41, hier Bd. 6, 238-239 [online hier verfügbar];

Hier ist die Übersetzung recht unauffällig, auch wenn die Textgrundlage eine leicht andere ist als bei Luard und Giles – kein Wunder, stammt der Text doch schon von 1840. Es fehlen z.B. die in Luards Handschriften nur marginal zu findenden Erwähnungen der Eigennamen der beiden Frauen. Interessanter ist hingegen die Anmerkung von Huillard-Bréholles zu dieser Episode: Er verzichtet auf eine “medizinische Diskussion” (was 1840 vermutlich bedeutete, dass er die Unhaltbarkeit des Glaubens an Hermaphroditen voraussetze und nicht eigens thematisierte) und verweist stattdessen auf eine “ganz ähnliche Geschichte” im Glossarium des Pierre Carpentier. Dieses weist unter dem Lemma hermaphroditus eine in der Tat ganz bemerkenswerte Hermaphroditen-Geschichte auf, deren Pointe aus meiner Sicht ist, dass keine Hermaphroditen darin vorkommen (und auch wenn man diese Sicht nicht teilt – in der Urkunde, auf die Huillard-Bréholles sich bezieht und die fast den gesamten Text des Lemma ausmacht, kommen einfach keine Hermaphroditen vor).

Die Hermaphroditen, die in der Chronica maior eher unauffällig vorkommen, werden also teils durch Nicht-Übersetzung markiert und problematisiert (Giles), teils verschwinden sie ganz (Grandaur) und teils werden sie durch andere, nur angebliche Hermaphroditen überschrieben (Huillard-Bréholles). Wer bei der Verwendung von Übersetzungen noch nicht paranoid war, darf es nach diesem Post gerne werden.

Zitierte Quellen

Auszüge aus der größeren Chronik des Matthäus von Paris. Nach der Ausgabe der Monumenta Germaniae übersetzt von G. Grandaur (Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit 73), Leipzig 1896, hier 200 (bzw. eben nicht, CR) [online hier verfügbar].

Biblia latina cum glossa ordinaria. Facsimile Reprint of the Editio Princeps Adolph Rusch of Strassburg 1480/81, hg. von Karlfried Froehlich und Margaret T. Gibson, 4 Bde., Turnhout 1992.

Carpentier, Pierre, Glossarium novum ad scriptores medii aevi, cum Latinos tum Gallicos seu suplementum ad auctiorem glossarii Cangianio editionem, 4 Bde., Paris 1766. [online hier verfügbar]

Glossarium ad scriptores mediae et infimae Latinitatis conditum a Carolo DuFresne, domino DuCange. Cum supplementis Carpenterii, Adelungii, aliorum suisque digessit G. A. L. Henschel, 7 Bde., Paris 1840–50.

Grande Chronique de Matthieu Paris, übers. von A. Huillard-Bréholles, 9 Bde., Paris 1840/41, hier Bd. 6, 238-239 [online hier verfügbar].

Matthaei Parisiensis, monachi sancti Albani, Chronica majora, hg. von Henry R. Luard (Rolls Series 57), 7 Bde., London 1872–84, hier Bd. 4, 459 [online hier verfügbar].

Matthew Paris’s English history from the year 1235 to 1273, übers. von J. A. Giles, 3 Bde., London 1853, hier Bd. 2, 166–167 [online hier verfügbar].

Petrus Cantor, Glossae super Genesim: Prologus et Capitula 1-3. Édition critique avec une introduction par Agneta Sylwan (Studia graeca et latina gothoburgensia 55), Göteborg 1992.

 

Quellenpapier als pdf zum Download.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Christof Rolker (2015, 21. September). Zensierte Zwitter II: Matthäus Paris. Männlich-weiblich-zwischen. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/qdil

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

More Posts - Website

Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 16/04/2016

    […] Angesichts ähnlicher Fälle von Zensur gerade in der Zeit um 1900 und gerade auch aus England vermute ich sehr, dass es nicht der Penis ist, für den William George Waters keine Übersetzung […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search